URI: 
       # taz.de -- Preisentwicklung im September: Inflationsrate bei zehn Prozent
       
       > Das Statistische Bundesamt bestätigt die Befürchtungen zur
       > Preisentwicklung im September. Seit den 1950er Jahren gab es keine
       > derartig hohe Teuerungsrate mehr.
       
   IMG Bild: Immer weniger wert: Die Preise sind im September dramatisch gestiegen
       
       Wiesbaden dpa/afp | Angetrieben durch die [1][Preise für Energie und
       Nahrungsmittel] ist die Inflation im September auf 10,0 Prozent geschnellt
       und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Das Statistische Bundesamt
       in Wiesbaden bestätigte damit am Donnerstag [2][erste Schätzungen von Ende
       September]. Im August hatte die Teuerung im Vorjahresvergleich noch bei 7,9
       Prozent gelegen, im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise im September
       um 1,9 Prozent.
       
       Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und
       Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der
       finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft. Seit Monaten sind Energie und
       Lebensmittel die größten Preistreiber. Für Energie mussten Verbraucher im
       September 43,9 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, Nahrungsmittel
       verteuerten sich um 18,7 Prozent.
       
       In den vergangenen Monaten hatten der Tankrabatt sowie [3][das
       9-Euro-Ticket] für den öffentlichen Personennahverkehr für etwas Entlastung
       gesorgt. Beide Maßnahmen liefen Ende August aus. Gegenüber dem Vormonat
       stiegen die Verbraucherpreise im September um 1,9 Prozent. Auch hier
       bestätigten die Statistiker vorläufige Daten.
       
       Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten
       Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10
       Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich die
       Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert.
       
       13 Oct 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energiekrise/!t5872932
   DIR [2] /Wirtschaftsentwicklung-in-Deutschland/!5884854
   DIR [3] /9-Euro-Fonds/!5878562
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR Inflation
   DIR Wirtschaftspolitik
   DIR Gaspreise
   DIR Energiekrise 
   DIR Inflation
   DIR Inflation
   DIR Energiekrise 
   DIR Robert Habeck
   DIR Inflation
   DIR Gasknappheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Teuerung in Deutschland: Gute Gewinne dank Inflation
       
       Der Anstieg der Verbraucherpreise sank im November leicht auf 10 Prozent.
       Laut einer Studie nutzen Unternehmen die Teuerung, um höhere Gewinne zu
       machen.
       
   DIR Erzeugerpreise im Oktober gesunken: Hoffnung auf Abflauen der Inflation
       
       Hersteller berechneten im Oktober 4,2 Prozent weniger als im Vormonat.
       Diese Erzeugerkosten gelten als ein Vorläufer der allgemeinen
       Preisentwicklung.
       
   DIR Inflation in Spanien: Von Madrid lernen
       
       In Spanien ist die Inflationsrate leicht rückläufig. Das geht auf das Konto
       von Premier Sánchez – der beherzt zu mutigen Maßnahmen griff.
       
   DIR Linke Demo in Leipzig am Samstag: Gegen die soziale Kälte
       
       Ein neues linkes Bündnis ruft Samstag zu einer Großdemo in Leipzig auf.
       Kritik an der Bundesregierung soll nicht den Rechten überlassen werden.
       
   DIR Prognose des Wirtschaftsministeriums: Habeck erwartet für 2023 Rezession
       
       Die Bundesregierung rechnet laut Minister Habeck mit weiter steigenden
       Preisen. Zugleich dürfte die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr
       schrumpfen.
       
   DIR Für öffentlich Beschäftigte: 10,5 Prozent mehr Gehalt gefordert
       
       Die Inflation und Energiepreise machen den Menschen Sorgen. Die
       Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen für Millionen öffentlich
       Beschäftigte.
       
   DIR Vorschläge der Gaspreis-Kommission: „Das wird nicht funktionieren“
       
       Der Kommissionsvorschlag für eine Einmalzahlung für Gas und Wärme ist zu
       kompliziert, warnt der Vermieterverband Haus & Grund. Er fordert mehr Zeit.