URI: 
       # taz.de -- Prekäre Arbeit bei Lieferdiensten: Rider sitzen auf dem Trockenen
       
       > Zu einer Poolparty der Lieferando-Angestellten sind die Fahrer*innen
       > des Unternehmens nicht eingeladen. Sie gründen stattdessen einen
       > Betriebsrat.
       
   IMG Bild: Vor dem Club Haubentaucher: Drinnen Pool-Party, draußen Protest für bessere Arbeitsbedingungen
       
       Berlin taz | Die Poolparty brachte das Fass endgültig zum Überlaufen: Im
       Haubentaucher auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain veranstaltete der
       [1][Essenslieferdienst Lieferando am Freitag eine exklusive Party] für
       Mitarbeiter*innen aus Deutschland und Österreich – um den Teamgeist zu
       stärken, wie es hieß. Doch gehörten längst nicht alle Beschäftigten zu dem
       Team, das gestärkt werden soll: Die prekärsten Mitarbeiter des
       Unternehmens, die Rider, die das Essen ausliefern, waren nicht eingeladen.
       
       Das wollten sich die kämpferischen Lieferando-Arbeiter*innen, die sich in
       einem Workers-Collective zusammengeschlossen haben, nicht gefallen lassen:
       „Die feiern schamlos eine All-Inclusive-Party, während wir nicht mal unsere
       Miete bezahlen können. Wir kommen trotzdem“, ließen sie das Management
       wissen. Vor dem Eingang bauten sie ihren eigenen kleinen Pool inklusive
       aufblasbarem Wasserspielzeug auf. Während die [2][Fahrradkurier*innen
       von ihren schlechten Arbeitsbedingungen berichten], laufen die
       Büroangestellten meist wortlos an ihnen vorbei und verschwinden rasch in
       dem exklusiven Club.
       
       Schon vor Monaten stand Lieferando in der Kritik, weil es zu Weihnachten
       die Mitarbeiter*innen seines Headquarters zu einem Ski-Trip in die
       Schweiz einlud – für 15 Millionen Euro. „Wir haben stattdessen das hier
       bekommen“, sagt ein Rider und zeigt eine Packung Nudeln mit dem Logo des
       Konzerns.
       
       „Zum wiederholten Mal zeigt die Chefetage von Lieferando, dass die
       Bedürfnisse der Rider für sie an letzter Stelle stehen. Während das
       Headquarter-Personal sich zum Skifahren oder am Pool trifft, warten die
       Fahrerinnen und Fahrer auf verkehrssichere Räder und versprochene
       Arbeitshandys“, kritisiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Cansel Kızıltepe.
       „Es ist eine Schande, wie die Lieferdienst-Branche mit den Menschen umgeht,
       die ihre riesigen Umsätze täglich mit harter körperlicher Arbeit
       erwirtschaften.“
       
       ## Stammtisch und Freigetränk
       
       Lieferando selbst verweist auf taz-Anfrage darauf, dass es auch für die
       Fahrer*innen Teamevents gebe, von monatlichen Stammtischen, Grill- und
       Bowlingabenden ist die Rede. Allein in diesem Jahr seien bundesweit knapp
       200 Events für Fahrer*innen geplant. Die Rider in Berlin haben davon
       allerdings noch nie gehört. Seit anderthalb Monaten gebe es zwar einen
       Stammtisch, allerdings nur für 20 Leute. Bei einem Freigetränk könne man
       dort Karten ausfüllen, was einem an dem Job besonders gut gefällt, erzählt
       eine junge Frau.
       
       Dabei wäre die Liste, was sich an den Arbeitsbedingungen verbessern müsste,
       wesentlich länger. Deshalb sind die Berliner Lieferando-Arbeiter*innen
       gerade dabei, [3][einen Betriebsrat zu gründen], Anfang August soll er
       gewählt werden. Michael, der seinen vollen Namen nicht veröffentlichen
       möchte, ist eins der 11 Mitglieder des Wahlvorstands, der die Wahl
       vorbereitet. Ihm fallen gleich mehrere Sachen ein, die dringend geändert
       werden müssten: „Es fängt mit einem vernünftigen Gehalt an. Lieferando
       verspricht 18 Euro die Stunde, aber das ist utopisch. Wenn ein Rider auf 15
       Euro die Stunde kommt, ist das schon gut“, erklärt er.
       
       Michael arbeitet seit 2016 als Kurierfahrer, zunächst für Foodora, nach
       dessen Übernahme dann für Lieferando. „Der Job könnte Spaß machen, wenn es
       die vielen Probleme nicht geben würde“, sagt der passionierte
       Fahrradfahrer. Seit dem Börsengang des Mutterkonzerns Just Eat Takeaway sei
       es immer schlimmer geworden. „Die glauben, man hat kein Recht auf
       pünktlichen Feierabend, und man ist für jeden Monat froh, in dem der Lohn
       einigermaßen stimmt.“
       
       Immer wieder berichten Rider, dass ihnen zu wenig Lohn überwiesen werde.
       Erst nach ständigem Nachfragen erhalte man das Gehalt, das einem zustehe.
       2021 habe die Hälfte seiner Gehaltsabrechnungen nicht gestimmt, sagt
       Michael. „Abrechnungsfehler sind die absolute Ausnahme“, heißt es von
       Lieferando auf taz-Nachfrage.
       
       Fehlerhafte Lohnauszahlungen sind jedoch nicht das einzige Problem: „Wir
       haben ein neues Schichtsystem. Dienstags werden die Pläne freigeschaltet,
       wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Viele haben Probleme, auf ihre vertraglich
       vereinbarten Stunden zu kommen“, so der Rider.
       
       ## Auf eigene Kosten
       
       Auch die Kostenübernahme für eigene Fahrräder sei ein Witz. Nach eigenen
       Angaben zahlt Lieferando derzeit 14 Cent pro Kilometer. „Damit kommst du
       nicht weit, wenn du dein Fahrrad regelmäßig wartest.“ Geht das Rad kaputt,
       zahle das Unternehmen überhaupt nichts, berichten die Rider. Michael und
       seine Kolleg*innen wollen das ändern, auch wenn ihnen das Unternehmen
       dabei immer wieder Steine in den Weg lege.
       
       Bei der Gründung des Betriebsrates werden die Lieferando-Arbeiter*innen von
       der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unterstützt, die ebenso
       mit einer eigenen Liste antritt. „Wir sehen keine unmittelbare
       Beeinflussung durch die Arbeitgeberseite“, sagt NGG-Geschäftsführer
       Sebastian Riesner. Es gebe jedoch Bemühungen des Unternehmens, eine Liste
       mit Führungskräften für die Betriebsratswahl zu initiieren. Bis zur Wahl
       könne noch einiges passieren. „Die Arbeitgeberseite wartet nur darauf, dass
       wir Fehler machen.“
       
       Wie es danach weitergehe, werde sich zeigen. In anderen Städten gibt es
       bereits Betriebsräte bei Lieferando, von einer ordentlichen Zusammenarbeit
       sei man aber noch weit entfernt. „Da wird nicht auf Augenhöhe verhandelt“,
       so Riesner.
       
       3 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bewegungstermine-in-Berlin/!5864626
   DIR [2] /Massenentlassungen-bei-Gorillas/!5856794
   DIR [3] /Arbeitskampf-bei-Hellofresh/!5861366
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Lieferdienste
   DIR Prekäre Arbeit
   DIR Betriebsrat
   DIR Gewerkschaft NGG
   DIR Gewerkschaft NGG
   DIR Lieferdienste
   DIR Arbeitskampf
   DIR Arbeitskampf
   DIR Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Untersuchung zu Jobs in der Gastronomie: Schlechte Jobs im Angebot
       
       In keiner Branche gibt es so viel geringfügige Beschäftigung wie in der
       Gastronomie, zeigt eine Analyse. Eine Verbesserung ist nicht in Sicht.
       
   DIR Interview mit Arbeitsrechtsanwalt: „Eine entmenschlichte Arbeitswelt“
       
       Rechtsanwalt Martin Bechert vertritt Rider und den Betriebsrat des
       Lieferdienstes „Gorillas“. Er kritisiert etwa die Ausbeutung von
       Migrant*innen.
       
   DIR Massenentlassungen bei Gorillas: Klage wird mitgeliefert
       
       Nach den Massenentlassungen beim Lieferdienst Gorillas wollen ehemalige
       Mitarbeiter*innen vor Gericht ziehen. Sie erheben schwere Vorwürfe.
       
   DIR Arbeitskampf bei Lieferdiensten: Ausbeutung wird mitgeliefert
       
       Der Bringdienst Getir steht wegen Union Busting und schlechten
       Arbeitsbedingungen in der Kritik. Bei anderen Lieferdiensten sieht es nicht
       besser aus.
       
   DIR Lieferando-Streik in Berlin: Spritpreise machen Kuriere arm
       
       Autokuriere von Lieferando protestieren am Montag für eine höhere
       Kilometerpauschale.