URI: 
       # taz.de -- Programmleiterin über häusliche Gewalt: „Veränderung ist harte Arbeit“
       
       > In Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt gibt es ein Präventionsprogramm für
       > Täter häuslicher Gewalt. Ein Gespräch über gestiegenes
       > Problembewusstsein.
       
   IMG Bild: Schlimm wird es, wenn mehr als Geschirr zu Bruch geht
       
       taz: Frau Gehrmann, gab es, als Sie im Jahr 2019 die „Täterberatung für
       Männer bei häuslicher Gewalt“ gestartet haben, in Niedersachsen kein
       Projekt zur Prävention oder Rehabilitation gewalttätiger Männer?
       
       Christine Gehrmann: In den Regionen Wolfsburg und Helmstedt gab es das in
       der Tat nicht. Es hat ein Vorläufer in Wolfsburg existiert, „Männer gegen
       Männergewalt“, der ist aber vor einigen Jahren eingestellt worden. Dadurch
       entstand das Vakuum, das wir jetzt füllen.
       
       Ihre Zielgruppe sind Männer, die gegenüber ihrer (Ex-)Partnerin häuslich,
       sexualisiert gewalttätig geworden sind, körperlich wie seelisch. Wie kommen
       Sie zu ihnen in Kontakt? 
       
       Der Schwerpunkt liegt auf den Kontakten über die Polizei. Wenn sie Einsätze
       wegen häuslicher Gewalt fährt, nimmt sie Protokolle auf, und die bekommen
       dann die Biss-Beratungsstellen und Täterberatungsstellen. Die rufen dann
       proaktiv die Täter an. Der zweite Weg sind Bewährungsauflagen der Gerichte.
       Und dann gibt es noch die Selbstmelder – und das sind nicht wenige.
       
       Das Training dauert sechs Monate, mit Gruppensitzungen, begleitender
       Einzelberatung, und der Teilnehmer muss „individuelle
       Veränderungsbereitschaft“ mitbringen. Wie prüfen Sie das? 
       
       Es wird abgefragt, inwieweit der Täter einsichtig ist in sein eigenes
       Handeln. Wenn er abwiegelt: „Die hat mich provoziert!“, oder Sachen sagt
       wie: „Ich bin hier, weil die Polizei das so will oder das Gericht. Jetzt
       unterschreib mir mal den Schein!“, kommt das natürlich nicht infrage.
       
       So etwas kommt vor? 
       
       Ja, leider. Die Mehrzahl der Männer will allerdings wirklich etwas
       verändern. Das ist dann aber harte Arbeit.
       
       Rund jede vierte Frau wird mindestens einmal im Leben Opfer häuslicher,
       sexueller Gewalt. Wie sehen die Zahlen bei Ihnen aus? 
       
       Der aktuelle Lagebericht ist aus 2018. Für Gifhorn weist er für 2014
       insgesamt 148 Fälle aus, in 2018 waren es 238. In Wolfsburg/Helmstedt waren
       es 2014 noch 387, in 2018 dann 549. Wir reden hier natürlich über das
       Hellfeld; die Dunkelziffer ist um das Mehrfache höher.
       
       Wie ist dieser Anstieg zu erklären? 
       
       Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft insgesamt gewalttätiger geworden
       ist – die Bevölkerung ist sensibler geworden. Das Thema häusliche,
       sexualisierte Gewalt ist im Problembewusstsein angekommen. Immer mehr Opfer
       sehen, dass sie sich wehren dürfen, dass es für sie Anlauf- und
       Kontaktstellen gibt.
       
       Wie viele Männer haben das Programm bereits durchlaufen? 
       
       Es gab 151 Kontaktaufnahmen, meist durch die Polizei vermittelt, vereinzelt
       durch die Justiz. 125 Täter wurden wegen der Teilnahme kontaktiert; von
       denen läuft aktuell eine Zehn-Personen-Gruppe. Ein unverbindlicher Anruf
       bei uns ist ja das Eine, die konkrete Entscheidung zur Teilnahme das
       Andere, das kostet Überwindung. Natürlich gibt es auch Abbrecher, die es
       nicht aushalten. Die kommen dann einfach nicht mehr.
       
       Und was geschieht dann? 
       
       Sie werden aus der Gruppe ausgeschlossen.
       
       Und wenn die Teilnahme eine Bewährungsauflage ist? 
       
       Dann greift die Justiz wieder ein, denn der Abbrecher bekommt ja keine
       Bescheinigung.
       
       Täterarbeit ist Opferschutz. Das müsste ja für alle Täter gelten, auch für
       weibliche. Wäre es nicht sinnvoll, ein ähnliches Programm auch für Frauen
       aufzulegen? 
       
       Unsere Beratungsstelle in Gifhorn ist für Täter wie für Täterinnen da, das
       war von Anfang an so. In Wolfsburg und Helmstedt ist das männerorientiert.
       Ich plädiere sehr dafür, das Angebot auf Frauen auszuweiten. Auch Frauen
       werden gewalttätig. Natürlich ist die Schwere der Tat dann meist geringer,
       Männer haben meist mehr Kraft, schlagen schwerer zu. Aber auch für Frauen
       ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Gewalttätigkeit ganz wichtig.
       Gewalt findet in allen Bevölkerungsgruppen statt, auch quer durch alle
       Sozial- und Bildungsschichten.
       
       Hat Ihr Programm Modellcharakter? 
       
       Niedersachsen hat bereits mehrere solcher Projekte. Aber es kann noch viel
       getan werden. Es müsste für alle Täter und Täterinnen ortsnah
       Beratungsstellen geben.
       
       22 Aug 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Prävention
   DIR Beratungsstelle
   DIR Niedersachsen
   DIR Wolfsburg
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR häusliche Gewalt
   DIR taz-Serie Sexuelle Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Literatur
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Gender
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Sachsen: Fast jede Frau erlebte Belästigung
       
       Eine Studie zeigt, dass sexuelle Übergriffe zum Alltag der Frauen in
       Sachsen gehören. Im Schnitt wurde jede dritte Frau schon vergewaltigt.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt anzeigen: Der doppelte Schmerz
       
       Wer sexualisierte Gewalt anzeigt, stößt bei der Polizei oft auf Ignoranz.
       In Frankreich organisieren sich Frauen unter dem Hashtag #DoublePeine.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen
       
       Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. Denn
       Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen.
       
   DIR Gewaltkriminalität in Deutschland: Frauen fühlen sich unsicherer
       
       Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber
       es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten.
       
   DIR Häusliche Gewalt und Corona: Frauen suchen öfter Hilfe
       
       Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt
       gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern.
       
   DIR Indische Autorin Meena Kandasamy: Hinter verschlossenen Türen
       
       Meena Kandasamy ist eine politische Autorin und Feministin. Ihr Roman
       „Schläge“ erzählt von häuslicher Gewalt im intellektuellen Milieu.
       
   DIR Häusliche Gewalt in der Corona-Zeit: Ein uneinheitliches Bild
       
       Zu Beginn der Corona-Krise warnten Expert*innen vor einer Zunahme von
       häuslicher Gewalt. Erste Zahlen aus den Bundesländern liegen nun vor.
       
   DIR EU-Parlamentarierin über Gleichstellung: „Macht euch ehrlich!“
       
       Jetzt ist Deutschland am Zug: Die EU-Ratspräsidentschaft ist eine Chance,
       Sexismus und häusliche Gewalt zu bekämpfen, sagt SPDlerin Maria Noichl.