# taz.de -- Prominenter Umweltschützer: DiCaprio soll den Baikalsee retten
> Auf Instagram fordern Tausende Nutzer, der Schauspieler Leonardo DiCaprio
> möge den Baikalsee retten. Tatsächlich spricht viel dafür.
IMG Bild: DiCaprio (links) in „The 11th Hour“, einer Umwelt-Doku
Die Frage ist nicht: Warum Leonardo DiCaprio? Sie ist: Wer, wenn nicht
DiCaprio? Das finden Tausende User, die den Hollywoodschauspieler und
Filmproduzenten derzeit über Instagram bombardieren: DiCaprio soll den
sibirischen Baikalsee retten – vor Industrie, Tourismus, Waldbränden und
Umweltverschmutzung.
Warum er? Weil der Kalifornier zu den prominentesten Umweltschützern
überhaupt gehört. Und zu den reichsten. Da muss doch was zu machen sein –
zumal DiCaprio anlässlich eines Besuchs bei Präsident Putin russische
Großeltern erwähnt hat.
Außerdem hat DiCaprio so eine Saulus-Paulus-Legende – und damit etwas
gutzumachen. In seinen ersten Jahren in Hollywood ist er vor allem in
schnellen Autos und mit Partyvolk auf karibischen Inseln unterwegs. Bis ihn
– so berichtet er selbst – sein Gewissen und der damalige US-Vizepräsident
Al Gore einholen, der gerade seine ersten Umweltbücher schrieb.
DiCaprio wird zum überzeugten „Umweltkrieger“. Er gründet die Leonardo
DiCaprio Foundation, die bis heute rund 100 Millionen US-Dollar für fast
200 Initiativen aus Klimawissenschaft, Meeres- und Artenschutz sowie für
die Rechte von Indigenen mobilisiert hat. Er wird zum Klimabotschafter der
Vereinten Nationen, redet 2014 vor der UN-Klimakonferenz. [1][Und dreht
Öko-Dokfilme]: „The 11th Hour“, „Before the Flood“ und – aktuell im Kino –
„Ice on Fire“.
Anfang Juli hat DiCaprio nun die „Earth Alliance“ geschmiedet, mit der die
Stiftung verschmelzen soll. Die NGO soll Projekte für Ökoenergien, sauberes
Trinkwasser und zum Schutz von Ökosystemen pushen.
Und weil er eben auch reich ist, ist DiCaprio parallel dabei, ein
Luxus-Öko-Areal auf der Insel Blackadore Caye zu errichten. Weil
Umweltschützer und Fischer protestieren, wurde das aber nicht wie geplant
2018, sondern wird voraussichtlich erst 2020 eröffnet.
Vielleicht hat die Anlage „Save Baikal“ inspiriert: Ökotourismus könnte
auch den größten Süßwassersee der Welt retten. Wenn sich DiCaprio für das
Projekt begeistert.
23 Jul 2019
## LINKS
DIR [1] /Mord-an-einem-Tierschuetzer-in-Tansania/!5435494
## AUTOREN
DIR Beate Willms
## TAGS
DIR Leonardo DiCaprio
DIR Baikalsee
DIR Umweltschutz
DIR Wladimir Putin
DIR Baikalsee
DIR Jair Bolsonaro
DIR Schwerpunkt Artenschutz
DIR Reiseland Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Dokumentarfilm „Aquarela“ im Kino: Wassermassen reißen die Kamera mit
Victor Kossakovskys Film „Aquarela“ inszeniert klang- und bildmächtig das
Wasser als Naturgewalt. Und zeigt, was sich mit dem Klimawandel ändert.
DIR Brände im Amazonas-Regenwald: Bolsonaro versucht’s in Hollywood
Brasiliens Präsident wirft dem Schauspieler Leonardo DiCaprio vor,
Waldbrände finanziert zu haben. Bolsonaro lügt, gewinnt aber trotzdem.
DIR Artenvielfalt in USA: Trump lockert Nixons Tierschutz
Die US-Regierung schwächt die Regelungen zum Schutz gefährdeter Arten ab.
Begründung: Kosteneffizienz. Umweltverbände sind entsetzt.
DIR Durchsuchung bei Ökologischer Baikalwelle: Staatsanwaltschaft gängelt Umweltgruppe
Russische Behörden gehen gegen Aktivisten vor, die den Baikalsee vor
giftigen Abfällen schützen wollen. Ohne Durchsuchungsbefehl wurde in das
Büro eingedrungen und Computer beschlagnahmt.
DIR So weit die Füße tragen: Eine Ballade vom Baikalsee
Am tiefsten See der Welt arbeiten Freiwillige an einem ehrgeizigen Projekt:
einem Wanderweg, der in 2.000 km Länge rund um das sagenumwobene Gewässer
führen soll.