URI: 
       # taz.de -- Propaganda in Belarus: Frieren muss man nur im Westen
       
       > Die staatliche Propaganda in den belarussischen Medien erinnert an
       > Meldungen aus der Sowjetzeit. Gerichtsurteile ergehen in Minsk auch in
       > Abwesenheit.
       
   IMG Bild: Hält warm: Stricken in den Farben der belarussischen Opposition 2020
       
       Ich wurde in der Sowjetunion geboren. Ich erinnere mich noch, dass nach der
       Sendung „Gute Nacht, liebe Kinder“ im Fernsehen immer die
       Nachrichtensendung „Wremja“ kam. Mit viel Pathos wurde dort erzählt, wie
       gut wir leben und wie verfault der Westen ist. Wenn ich heute belarussische
       TV-Sendungen schaue, ist das für mich wie ein schreckliches Déjà-vu. Nur
       dass ich keine fünf Jahre mehr alt bin und dass ich jetzt mit dem Internet
       eine Alternative habe.
       
       Ich sehe aus dem Fenster, draußen liegt überall Schnee, es sind drei Grad
       unter null. Im restlichen Europa ist vielerorts ein warmer Winter, aber bei
       uns im Fernsehen behaupten sie, dass dort alle fast erfrieren. Es scheint,
       dass Gott den Aggressorstaaten Frost schickt und den übrigen Ländern einen
       Winter mit 10 Grad über null, wie in Berlin.
       
       Ich lebe in einem Land, in dem es „manchmal nicht ganz gesetzeskonforme“
       Befehle von jemandem gibt, der sich für den Präsidenten eines unabhängigen
       Staates hält, das Land aber faktisch seinem östlichen Oberherren verkauft
       hat. [1][Hier sitzt ein Nobelpreisträger in Haft,] und Menschen wird das
       Recht verweigert, Gerichtsverfahren in ihrer belarussischen Muttersprache
       zu führen.
       
       Jetzt stellte sich auch heraus, dass der Kulturmanager und Gründer des
       Geschäfts für nationale Symbole und Souvernirs „[2][Symbalby]“, (es handelt
       sich um die [3][nationalen Symbole in den Farben Weiß-Rot-Weiß der
       belarussischen Opposition]; Anm. d. Übersetzerin), Pawel Belous, seit einem
       Jahrzehnt in dem verfassungswidrigen Bestreben aktiv war, die Regierung
       abzusetzen. Er „verbreitete die Ideen des belarussischen Nationalismus
       unter dem Deckmantel der kulturellen und historischen Entwicklung“. Becher
       und T-Shirts mit belarussischen Ornamenten, die man früher gerne an
       Menschen aus anderen Länder verschenkt hat, sind heute für das Regime
       schlimmer als eine Bombe. Pawel Belous drohen bis zu 15 Jahre Haft.
       
       Verurteilungen in Abwesenheit sind in Belarus gängige Praxis. Die
       Anführerin der demokratischen Opposition, Swetlana Tichanowskaja, sowie
       auch die fünf Mitglieder ihres Koordinierungsrates wurden aufgefordert, am
       17. Januar um 10 Uhr mit ihren Ausweisen zum Stadtgericht Minsk zu kommen.
       Alle Beteiligten leben außer Landes.
       
       Ein mögliches Urteil unter Ausschluss der Öffentlichkeit hat nach Aussage
       der Juristin des Büros von Tichanowskaja, Christina Richter, nur einen
       einzigen Zweck: die Möglichkeit zu bekommen, denjenigen Belarussen aus
       politischen Gründen rechtswidrig die Staatsbürgerschaft zu entziehen, die
       von der völlig blinden belarussischen Themis nicht erreicht werden können.
       Interessanterweise verwendete das „Gericht“ die Stimmzettel von 2020 als
       Schuldbeweis, auf denen für Swetlana Tichanowskaja gestimmt wurde.
       
       All das erinnert mich an die Zeiten des „Kriegskommunismus“, als es galt,
       die „Volksfeinde“ zu vernichten, ihr Eigentum zu beschlagnahmen und kein
       abweichendes Denken zuzulassen. Lukaschenko scheint in Belarus eine
       [4][UdSSR 2.0]. erschaffen zu wollen.
       
       Aus dem Russischen [5][Gaby Coldewey] 
       
       Finanziert wird das Projekt von der [6][taz Panter Stiftung]. 
       
       Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der [7][Verlag edition.fotoTAPETA]
       im September herausgebracht.
       
       1 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Friedensnobelpreis-2022/!5886459
   DIR [2] https://symbalby.com/
   DIR [3] /Klamotten-in-Belarus/!5748130
   DIR [4] /Kriegspropaganda-bei-Kindern/!5906866
   DIR [5] /Gaby-Coldewey/!a23976/
   DIR [6] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=245248
   DIR [7] https://www.edition-fototapeta.eu/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Janka Belarus
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Belarus
   DIR Swetlana Tichanowskaja 
   DIR Sowjetunion
   DIR Propaganda
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Minsk
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Osteuropa – ein Gedankenaustausch
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhältnis von Belarus und Ukraine: Kein Kinderspiel
       
       Belarus und die Ukraine üben sich in wechselseitiger Einschüchterung. Mit
       Großplakaten an der Grenze setzen sie die Gegenseite unter Druck.
       
   DIR Atomwaffen in Belarus: Minsk und Moskau rüsten verbal auf
       
       Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren, dabei war das Land einst
       Vorreiter bei der Abrüstung. Kritiker warnen vor einer Gefahr für ganz
       Europa.
       
   DIR Lukaschenko zu Besuch in China: Balztanz mit russischen Argusaugen
       
       Der belarussische Präsident hofft auf mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit
       und Investitionen aus China – und mehr Unabhängigkeit von Russland.
       
   DIR Russland und Belarus: Blaupause zur Übernahme
       
       Ein internes Papier zeigt, wie Russland sich bis 2030 schrittweise Belarus
       einverleiben will. Dabei ist die Annexion längst voll im Gange.
       
   DIR Russische Offensive in der Ukraine: Heftige Angriffe in der Nacht
       
       Vor dem Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine nimmt die Gewalt von
       russischer Seite zu. Auf einem Friedhof wurden frische Gräber entdeckt.
       
   DIR Gedenkfeier zur Schlacht um Stalingrad: Der Diktator als Opfer
       
       Am 80. Jahrestag gedenkt Putin des sowjetischen Siegs in der Schlacht von
       Stalingrad. In seiner Rede mutiert Russland vom Aggressor zum Verteidiger.
       
   DIR Verbannte Literatur in Belarus: „Extremistische“ Bücher
       
       Ein 400 Seiten langes Register führt in Belarus Texte auf, die als
       extremistisch gelten und verboten sind. Manche davon erscheinen dann im
       Ausland.
       
   DIR Belarus und der Krieg in der Ukraine: Das Imperium schlägt zurück
       
       Russland gibt in Belarus den Ton an. Kritiker werden weggesperrt. Doch
       Belarussen versuchen dem zu widerstehen mit neuem Selbstbewusstsein.
       
   DIR Möglicher Kriegseintritt von Belarus: „Brudervolk“ als Kanonenfutter?
       
       Lukaschenko hat offenbar eine versteckte Mobilisierung beschlossen. Es gibt
       aber kaum Belaruss*innen, die für Putin sterben wollen.