URI: 
       # taz.de -- Protest der Krankenhäuser: Die Länder stehen in der Pflicht
       
       > Für die finanzielle Misere der Kliniken trägt nicht nur der Bund die
       > Verantwortung. Auch die Länder müssen mehr in die Modernisierung
       > investieren.
       
   IMG Bild: Mitarbeiter von Krankenhäusern protestieren am Mittwoch vor dem Landtag in Düsseldorf
       
       Krankenhäuser, die vor der Insolvenz stehen: Das klingt nicht nur
       furchtbar, das ist es auch. Am Mittwoch protestierten Tausende Angestellte
       bundesweit für finanzielle Unterstützung. Aufgerufen hatte die Deutsche
       Krankenhausgesellschaft. Soll der Bund doch Geld ins System schießen, wenn
       die Not so groß ist, könnte man sagen. Doch das Bild ist komplexer. Auch
       die Bundesländer sind in der Pflicht.
       
       Das System der Krankenhausfinanzierung ist ein zweigeteiltes: Die
       Behandlungen finanzieren die Krankenkassen über sogenannte Fallpauschalen,
       die regelmäßig angepasst werden. Es ist unumstritten, dass dieses System
       Fehlanreize setzt und dazu führt, dass Kliniken möglichst viele, möglichst
       komplexe Behandlungen abrechnen müssen, um ihre Kosten zu decken. Hier soll
       eine [1][Finanzierungsreform] Abhilfe schaffen, die aktuell mit einer
       gewissen Zähigkeit zwischen Bund und Ländern verhandelt wird.
       
       Die Grundlage der [2][finanziellen Misere vieler Kliniken] ist aber diese:
       Die Bundesländer kommen ihrer Pflicht zur Finanzierung der
       Investitionskosten – für Gebäude, für teure Technik – seit Jahren absolut
       unzureichend nach. Viele Kliniken müssen notwendige Investitionen aus
       Geldern bestreiten, die sie für die Behandlung erhalten. Ein dritter Faktor
       hat ebenfalls mit den Ländern zu tun, die nämlich auch für die
       Krankenhausplanung zuständig sind.
       
       Laut Expert*innen können wir uns nicht mehr so viele Kliniken leisten,
       wie es kein anderes europäisches Land tut. Dafür haben wir auch nicht das
       Personal. [3][Weniger, aber besser ausgestattete Häuser] – auch darauf soll
       die geplante Klinikreform hinwirken. Es wäre zynisch zu sagen, Insolvenzen
       bereinigen bis dahin den Markt – denn in einem kalten Kliniksterben trifft
       es eben auch Kliniken, die für die Versorgung notwendig sind.
       
       Deshalb sollte der Bund prüfen, ob kurzfristig weitere Unterstützung zum
       Ausgleich krisenbedingter Kosten nötig ist. Aber vor allem stehen die
       Bundesländer in der Pflicht, ihre Investitionen auf eine zukunftsfähige
       Krankenhauslandschaft zu fokussieren.
       
       20 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Krankenhausreform/!5943316
   DIR [2] /Krankenhaeuser-in-Finanznot/!5944659
   DIR [3] /Einigung-auf-Krankenhausreform/!5946911
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Krankenhäuser
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Krankenhausreform
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Trockenheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesweiter Protesttag: Krankenhäuser melden Alarmstufe Rot
       
       Bei einem bundesweiten Protesttag gehen tausende Klinikangestellte auf die
       Straße und fordern Finanzhilfen. Vom Bund kommt eine Absage.
       
   DIR Krankenhäuser in Finanznot: Jede fünfte Klinik bedroht
       
       Vor allem kleinen Kliniken fehlt Geld. Die Krankenhausreform soll sie
       entlasten. Doch für viele wird Lauterbachs Gesetz zu spät kommen.
       
   DIR Debatte um Krankenhausreform: Showdown für Klinikreform
       
       Am Montag tagen Bundesgesundheitsminister, Vertreter*innen der Länder
       und Regierungsfraktionen. Ende und Ausgang ungewiss.
       
   DIR Krankenhausreform: Krankenhäuser auf dem Trockenen
       
       Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert vom Bund Unterstützung. In
       Berlin wurde demonstriert – am Ende waren vor allem die Pflanzen glücklich.