# taz.de -- Proteste in Hongkong gehen weiter: Aktivist Joshua Wong freigelassen
> Demonstrant*innen blockieren weiter eine Hauptverkehrsachse in Hongkong.
> Ein bekannter Regierungskritiker wird vorzeitig aus der Haft entlassen.
IMG Bild: Aus der Haft entlassen: Aktivist Joshua Wong in Hongkong
Hongkong dpa | Einen Tag nach dem [1][Massenprotest in Hongkong] mit mehr
als einer Million Menschen ist Joshua Wong, einer der führenden Köpfe der
Demokratiebewegung, vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der 22-jährige
ehemalige Studentenführer hatte wegen seiner Rolle in der
[2][Regenschirmbewegung 2014] eine zweimonatige Haftstrafe absitzen müssen,
wurde am Montag aber wegen guter Führung einen Monat früher aus dem
Gefängnis entlassen.
Die Demonstrationen für mehr Demokratie vor fünf Jahren hatten wochenlang
Teile der chinesischen Sonderverwaltungsregion lahmgelegt. Sie bekamen
ihren Namen von den Regenschirmen, die gegen die Sonne und das Pfefferspray
der Polizei eingesetzt worden waren. Seither hat die kommunistische Führung
in Peking die Zügel straffer gezogen.
Die Haftentlassung erfolgte unabhängig von den Massenprotesten der
vergangenen Tage gegen das Gesetz für Auslieferungen an China, das
Regierungschefin Carrie Lam am Samstag auf Eis gelegt hatte. Am Sonntag
waren dennoch mehr als eine Million Menschen aus Protest gegen die
Regierung auf die Straße gegangen.
Vereinzelt dauerten am Montag noch Protestaktionen an. So blockierten
dutzende Demonstranten eine mehrspurige Hauptverkehrsstraße nahe des
Regierungssitzes, indem sie auf dem Boden saßen oder lagen. Die Polizei,
die die Straßen am Morgen freiräumen wollte, hielt sich – wie schon in der
Nacht – zurück.
## Schwere Zusammenstöße
Obwohl sich Regierungschefin Lam am Sonntag bei den Hongkongern [3][für ihr
Vorgehen entschuldigt hatte], ist die Verärgerung unter den sieben
Millionen Einwohnern der asiatischen Wirtschafts- und Finanzmetropole noch
immer groß. Der Streit über das Auslieferungsgesetz hatte Hongkong in die
größte politische Krise seit Langem gestürzt.
Es hätte Hongkongs Behörden erlaubt, von China verdächtigte Personen an die
Volksrepublik auszuliefern. Kritiker warnen, Chinas Justiz sei nicht
unabhängig und diene als Werkzeug der politischen Verfolgung. Auch drohten
Folter und Misshandlungen. Die Proteste sollen nach dem Willen der
Organisatoren andauern, bis das Gesetz zurückgezogen wird. Die Gewerkschaft
der Sozialarbeiter hat für Montag zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.
Die frühere britische Kronkolonie wird seit der Rückgabe an China 1997 nach
dem Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ als eigenes Territorium autonom
regiert. Anders als die Menschen in der Volksrepublik genießen die
Hongkonger nach dem Grundgesetz der chinesischen Sonderverwaltungsregion
das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie Presse- und
Versammlungsfreiheit.
Nachdem am Sonntag vor einer Woche nach unterschiedlichen Schätzungen
zwischen Hunderttausenden und einer Million Menschen demonstriert hatten,
war es am Mittwoch zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizei und
Demonstranten gekommen. Dutzende Menschen wurden verletzt. Es gab elf
Festnahmen. Der gewaltsame Polizeieinsatz mit Tränengas und Gummigeschossen
sorgte für Empörung. Am Sonntag gingen dann noch einmal mehr Hongkonger als
vor einer Woche auf die Straße. Die Organisatoren sprachen von „bis zu zwei
Millionen“.
17 Jun 2019
## LINKS
DIR [1] /Massenproteste-in-Hongkong/!5600493
DIR [2] /Nach-Hongkongs-Regenschirm-Protesten/!5548617
DIR [3] /Nach-Massenprotesten-in-Hongkong/!5603079
## TAGS
DIR Auslieferungsgesetz
DIR China
DIR Protest
DIR Hongkong
DIR Regenschirm-Bewegung
DIR Demokratiebewegung
DIR Hongkong
DIR Joshua Wong
DIR Carrie Lam
DIR Hongkong
DIR Hongkong
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Massenproteste in Hongkong: Hongkongs Journalisten wehren sich
Seit Wochen wird in Hongkong gegen die Regierung demonstriert. Für die
Presse wird das immer gefährlicher – jetzt protestieren die Journalisten.
DIR Hongkonger Aktivist Joshua Wong: „Es könnte der letzte Kampf sein“
Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Demos vor fünf Jahren
angeführt. Nachdem er im Gefängnis saß, macht er nun bei den aktuellen
Protesten mit.
DIR Kommentar Hongkong und China: Grüße aus der renitenten Stadt
Hongkongs Autonomieformel „Ein Land, zwei Systeme“ lässt viele
Interpretationen zu. In der Praxis ist sie eine flexible Mogelpackung.
DIR Massenproteste in Hongkong: Die Metropole sieht schwarz
Hunderttausende demonstrieren in Hongkong erneut gegen das
Auslieferungsgesetz. Eigentlich geht es ihnen aber auch längst um viel
mehr.
DIR Kommentar Proteste in Hongkong: Ein taktischer Rückzug
Dass Hongkongs Regierungschefin das Auslieferungsgesetz verschoben hat, ist
nur ein Etappensieg. Die Demonstranten müssen weiter kämpfen.
DIR Proteste gegen Auslieferungsgesetz: Hongkonger wieder auf der Straße
Zwar hat Hongkongs Regierungschefin den umstrittenen Gesetzesplan zunächst
auf Eis gelegt. Das reicht den Menschen aber nicht. Ein Demonstrant stirbt.