URI: 
       # taz.de -- Proteste in Iran
       
   DIR Welttag gegen die Todesstrafe am 10.10.: „Eine Hinrichtung ist unumkehrbar“
       
       Der Vater von Zhino Beigzadeh Babamiri sitzt in Iran im Todestrakt. Mit der
       Organisation „Daughters of Justice“ kämpft sie gegen die Todesstrafe.
       
   DIR Drei Jahre nach dem Tod Mahsa Aminis: Iran braucht Hilfe von außen
       
       Der Tod der Kurdin im Polizeigewahrsam löste Massenproteste aus. Viele
       Iraner*innen glauben, dass sie Israel ihre relative Ruhe vor der
       Sittenpolizei verdanken.
       
   DIR Deutsche Iran-Politik: Drei Jahre leere Phrasen
       
       Was bleibt nach den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten im Iran? Eine
       deutsche Politik, die Menschenrechte je nach Opportunität ein- oder
       ausblendet.
       
   DIR Iranische Sängerin Faravaz im Exil: Kinky mit dem Mullah
       
       Am Jahrestag von Jina Mahsa Aminis Ermordung spricht die iranische Sängerin
       Faravaz aus dem Exil über die Frauenbewegung ihrer Heimat und Widerstand.
       
   DIR Mutmaßlicher Spion verhaftet: Den Falschen den Rücken gestärkt
       
       Die iranische Führung herrscht mit Gewalt. Der jüngste Krieg hat das noch
       verschärft. Die Demokratisierung, nicht Bomben, gilt es zu unterstützen.
       
   DIR Sohn des letzten Schahs: Kronprinz oder Figur der Vergangenheit
       
       Reza Pahlavi will den Iran regieren. Bei den Monarchie-Fans in Iran dürfte
       das Nostalgie auslösen. Für viele andere im Land gilt er als Spalter.
       
   DIR Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann?
       
       „Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart
       eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in
       Iran.
       
   DIR Repression in Iran: Vom Regime unterdrückt und von außen bedroht
       
       Die iranische Zivilgesellschaft, die sich dem Mullahregime widersetzt, will
       nicht durch israelische Bomben „befreit“ werden.
       
   DIR Anriffe auf Irans Regime: Der siebte Tag
       
       Nicht nur Nuklearanlagen und Militärbasen werden getroffen. Israelische
       Raketen treffen auch die Grundpfeiler der iranischen Unterdrückung.
       
   DIR Kinderbuchautorin über Frauen im Iran: „Es gibt viele Jinas, die ihren Namen nicht tragen dürfen“
       
       Zilan Sarah Kößler hat ein Kinderbuch über die Bewegung „Frau, Leben,
       Freiheit“ in Iran geschrieben. Es thematisiert auch den Mord an Jina Mahsa
       Amini.
       
   DIR Justizmord in Iran: Ohne rechtsstaatliche Standards und unter Folter
       
       Mojahed Kourkour wurde für den Tod eines Jungen bei den „Frau, Leben,
       Freiheit“-Protesten 2022 hingerichtet. Dabei gibt es Beweise für seine
       Unschuld.
       
   DIR Atomprogramm: Gute Gespräche zwischen USA und Iran
       
       Bei einem historischen Treffen im Oman haben Delegationen aus den USA und
       Iran über das Atomprogramm der Islamischen Republik verhandelt.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Repression von oben, Widerstand von unten
       
       Der Staat geht hart gegen die Palästina-solidarische Bewegung vor, von
       Polizeigewalt bis hin zu drohenden Abschiebungen. Doch es gibt
       Unterstützung.
       
   DIR Iranische Aktivistin über Asyl: „Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
       
       Nur wenn anderswo der sichere Tod drohe, sagt Sahar Hazrati, darf man hier
       auf Asyl hoffen. Jetzt wird über ihren Antrag erneut entschieden.
       
   DIR Körperstrafe gegen iranischen Sänger: 74 Peitschenhiebe für einen Protestsong
       
       Mehdi Yarrahi unterstützte mit einem Lied die Proteste im Iran gegen das
       Zwangskopftuch. Das Regime bestrafte ihn – wie so viele Künstlerinnen und
       Künstler.
       
   DIR Iranisches Tanztheater: Medea als Symbolfigur
       
       Ayat Najafi gab im Herbst 2022 Untergrund-Theaterworkshops in Teheran. Sein
       Stück „Frauen der Revolutionsstraße“ erzählt von weiblichem Widerstand.
       
   DIR Straßenumbenennung in Bremen stockt: Angst vor dem iranischen Regime
       
       Ein Bremer Stadtteilparlament will einen Platz nach der getöteten Iranerin
       Jina Mahsa Amini benennen. Aber das Straßenbauamt hat Bedenken.
       
   DIR Iranische Journalistinnen: Justizchef befürwortet Begnadigung
       
       Für ihre Berichte über den Tod Jina Mahsa Aminis wurden Nilufar Hamedi und
       Elaheh Mohammadi verurteilt. Die Haftstrafen könnten nun aufgehoben werden.
       
   DIR Kopftuchgesetz in Iran: Etappensieg gegen die Hardliner
       
       Die Umsetzung des Kopftuchgesetzes ist vorerst gestoppt. Ein Etappensieg
       für Präsident Peseschkian gegen die islamischen Hardliner im Parlament.
       
   DIR Psychiatrie bei Kopftuchverstoß in Iran: Immer neue Wege der Unterdrückung
       
       Die iranische Regierung will Frauen ohne Kopftuch in Psychiatrien
       zwangseinweisen. Die systematische Unterdrückung nimmt immer absurdere Form
       an.
       
   DIR Buch über neue Protestbewegungen: Mit Schirm und ohne Kopftuch
       
       Der Soziologe Tareq Sydiq untersucht in „Die neue Protestkultur“ das
       Potenzial diverser aktueller Bewegungen. Nicht alle davon dienen der
       Demokratie.
       
   DIR Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen
       
       Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des
       Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun
       zurück.
       
   DIR Iranische Gegenwart im Theater: Chorsingen unter Lebensgefahr
       
       Das Theater an der Parkaue Berlin zeigt „Antigones Vermächtnis“ im
       renovierten Stammhaus. Die Inszenierung konzentriert sich auf Frauen im
       Widerstand.
       
   DIR Iranisches Kino: Teherans Geheimnisse
       
       „Critical Zone“ ist ein starker Beleg für das Selbstbehauptungsvermögen
       des iranischen Kinos. Der Film entstand ohne Drehgenehmigung.
       
   DIR Menschenrechtslage im Iran: Forderung nach Abschiebestopp
       
       Nach wie vor schiebt Deutschland Menschen in den Iran ab. Auch nach der
       Hinrichtung eines Deutschen. Pro Asyl fordert, die Zusammenarbeit zu
       beenden.
       
   DIR Nach Ermordung von Jamshid Sharmahd: Deutschland schließt Konsulate des Iran
       
       Deutschland wird die drei Generalkonsulate des Iran schließen. Der Schritt
       folgt auf die Ermordung des Deutschen Jamshid Sharmahd durch das Regime.
       
   DIR Frauen im Iran: Fünf Jahre Gefängnis für Journalistinnen
       
       Elaheh Mohammadi und Niloofar Hamedi hatten als erste Journalistinnen über
       die Ermordung der Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet. Nun wurden sie
       verurteilt.
       
   DIR Dokfilm über Irans Musikikone Googoosh: Mit Politik erwachen
       
       Im Dokfilm „Googoosh – Made of Fire“ porträtiert Niloufar Taghizadeh
       Musikikone Googoosh. Sie wurde Weltstar trotz jahrzehntelangem
       Auftrittsverbot.
       
   DIR Doku über Künstler Nicky Nodjoumi: Würdigung mit Skepsis
       
       Sara Nodjoumi hat mit „A Revolution on Canvas“ eine Doku über ihren Vater
       gedreht, den Künstler Nicky Nodjoumi. Es ist kein Heiligenporträt.
       
   DIR Terror der Revolutionsgarden des Iran: Ein Brandsatz zu viel
       
       Deutschland setzt sich für eine Aufnahme der Revolutionsgarden des Iran auf
       die EU-Terrorliste ein. So klar war das nicht immer. Es wäre eine
       Zeitenwende gegenüber Iran.
       
   DIR Zwei Jahre Frauenproteste im Iran: Im Gedenken an Jina Mahsa Amini
       
       In Iran erinnern mutige Demonstrierende am Jahrestag ihres Todes an die
       durch das Regime umgekommene Kurdin. Das reagiert mit Unterdrückung.
       
   DIR Mutmaßliche Gruppenvergewaltigung: Haftbefehle nach Sexualdelikt
       
       Ein 30-jähriger iranischer Geflüchteter und regimekritischer
       Oppositioneller soll von mehreren Männern vergewaltigt worden sein. Die Tat
       war womöglich politisch motiviert.
       
   DIR Iranische Sittenpolizei gegen Frauen: Eine Kugel in der Lunge
       
       In Iran wird eine zweifache Mutter angeschossen, weil sie beim Autofahren
       kein Kopftuch trug. Das Regime erhöht den Druck auf Frauen.
       
   DIR Psychische Gesundheit bei Minderjährigen: Depressive Jugend
       
       Bei Kindern und Jugendlichen ist jede fünfte Krankenhausbehandlung auf eine
       psychische Erkrankung zurückzuführen – vor allem Depressionen nehmen zu.
       
   DIR Todesurteile gegen Frauen in Iran: Sitzstreik und Scheinhinrichtungen
       
       In Teheran protestieren weibliche Gefangene gegen Todesurteile. Die
       Amtseinführung des neuen Präsidenten Pezeshkian verspricht wenig Hoffnung.
       
   DIR Nach Präsidentschaftswahl in Iran: Immense Probleme, kaum Macht
       
       Um Irans Wirtschaft voranzubringen, wäre ein Kampf gegen Korruption nötig.
       Doch der Einfluss des Präsidenten ist in der Islamischen Republik gering.
       
   DIR Versuchte Abschiebung: Zivilprotest rettet Leben
       
       Fast wäre eine kurdische Schüler-Aktivistin nach Iran abgeschoben worden.
       Nach ihrer Rettung kritiseren Experten das Flughafenasylverfahren.
       
   DIR Spielfilm über Frauen im Iran: Er ist zu alt für Sorgen
       
       Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ zeichnet ein realistisches Bild von
       unterdrückten Frauen im Iran. International wird der Film gefeiert.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen im Iran: Machtprobe für Irans Wahlsieger
       
       Der Reformer Peseschkian gewinnt die Präsidentschaftswahlen. Die Frage ist,
       wie groß sein Drang zur Reform ist – und wie viel Einfluss er hat.
       
   DIR Stichwahl im Iran: Relativ egal
       
       Deutschland wird auch mit dem neuen iranischen Präsidenten
       zusammenarbeiten. Die Verbrechen des iranischen Regimes lohnen sich. Warum
       also aufhören?
       
   DIR Film über HipHop im Iran: Rappen über Todesurteile
       
       Regisseur Omid Mirnour drehte die Doku „Rap & Revolution Iran“ ohne
       Förderung. Einer seiner Helden ist der zum Tode verurteilte Rapper Toomaj
       Salehi.
       
   DIR Menschenrechtsverstöße im Iran: „Wahlen legitimieren Unterdrückung“
       
       Seit 2022 ist der Aktivist Ahmadreza Haeri in Iran inhaftiert. Nun kämpft
       er mit der Kampagne „Schwarze Dienstage“ gegen Hinrichtungen.
       
   DIR Proteste vor Hamburger Körber-Stiftung: „Vertreter eines Terror-Regimes“
       
       Iranische Oppositionelle klagen die Körber-Stiftung an. Die hatte Hossein
       Mousavian eingeladen, der mutmaßlich viele tote Exil-Iraner verantwortet.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Iran: Iran hat keine Wahl
       
       Am Freitag wird in Iran gewählt – zumindest soll dieser Anschein erweckt
       werden. Viele junge Menschen schauen desillusioniert auf dieses Theater.
       
   DIR Nach dem Tod von Irans Präsident: „Schau, wie sie heulen“
       
       Das Regime in Teheran inszeniert Trauer, doch die meisten Iraner feiern den
       Tod des Präsidenten Raisi. Sie tanzen und singen „Helikopter, Helikopter“.
       
   DIR Abgestürzter Präsident des Iran: Keine Trauer um Raisi
       
       Bundestagsabgeordnete sprechen sich gegen Beileid für den verunglückten
       Präsidenten des Iran aus. Mitleid müsse den politischen Gefangenen gelten.
       
   DIR Nach Tod von Präsident Raisi: Trauerfeierlichkeiten beginnen
       
       Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sind Trauerfeierlichkeiten
       angesetzt. Die Ermittlungen zu dem Hubschrauberunglück halten an.
       
   DIR Konfliktforscher Tareq Sydiq über Iran: „Ein Stresstest für das Regime“
       
       Die iranischen Machthaber müssen nicht nur einen neuen Präsidenten finden,
       erklärt der Konfliktforscher und Iran-Kenner Tareq Sydiq. Es geht um mehr.
       
   DIR Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten
       
       Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem
       Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht.
       
   DIR Tod von Irans Präsident Raisi: Staatstrauer und Feuerwerk
       
       Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi wird erneut die große
       Spannung in dem islamischen Gottesstaat deutlich.