URI: 
       # taz.de -- Proteste in Israel: 16. Woche in Folge
       
       > Die Demonstrationen in Israel gegen die Justizreform dauern an – obwohl
       > Ministerpräsident Netanjahu das Vorhaben vorläufig auf Eis gelegt hat.
       
   IMG Bild: Lagerfeuer und Autobahn-Blockade gegen die Justizreform in Tel Aviv am Samstag, 26. März
       
       Tel Aviv Reuters | Zehntausende Israelis haben am Samstag die 16. Woche in
       Folge gegen die von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu geplante
       Justizreform protestiert. [1][Die Reformpläne wurden im vergangenen Monat
       angesichts einer Welle von Streiks und Massendemonstrationen gestoppt]. Die
       Reform soll der Regierung die Kontrolle über die Ernennung von Richtern am
       Obersten Gerichtshof geben.
       
       Zudem hätte sie die Möglichkeit, Gerichtsurteile auf der Grundlage einer
       einfachen parlamentarischen Mehrheit außer Kraft zu setzen. Kritiker sehen
       die Unabhängigkeit der Justiz und damit die Demokratie in Israel in Gefahr.
       Die Regierung hat erklärt, die Reform sei notwendig, um Richter zu zügeln
       und ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der gewählten Regierung und der
       Justiz herzustellen. Bei Vermittlungsgesprächen gab es bislang keinen
       Durchbruch.
       
       Eine vom israelischen Rundfunk am Freitag veröffentlichte Umfrage ergab,
       dass die Reformpläne äußerst unpopulär sind. 53 Prozent der Befragten gaben
       an, dass sie dem Land schaden werden. 60 Prozent der befragten Israelis
       waren der Meinung, dass die Regierung sie nicht vertritt und 48 Prozent
       glauben, dass sich die Lage im Land weiter verschlechtern wird.
       
       Die jüngsten Proteste fanden im Vorfeld der in der kommenden Woche
       anstehenden Feierlichkeiten zum israelischen Unabhängigkeitstag [2][zum
       75-jährigen Bestehen des jüdischen Staates] sowie den jährlichen
       Gedenkfeiern für gefallene Soldaten und Opfer militanter Anschläge statt.
       Sie beginnen in diesem Jahr am Abend des 25. April. Gegründet wurde der
       Staat Israel am 14. Mai 1948.
       
       Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte bereits am Donnerstag an
       israelische Politiker appelliert, Proteste gegen die Justizreform von der
       jährlichen Gedenkfeier fernzuhalten. Der Oppositionsführer Yair Lapid hatte
       angekündigt, die Zeremonie zu boykottieren und twitterte: „Sie (die
       Regierung) haben die israelische Gesellschaft innerhalb von drei Monaten
       zerrissen und keine falsche Feuerwerksshow wird das verdecken.“
       
       23 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Netanjahus-Verzoegerung-der-Justizreform/!5922950
   DIR [2] /Politologe-ueber-Israel-heute/!5926447
       
       ## TAGS
       
   DIR Jerusalem
   DIR Benjamin Netanjahu
   DIR Israel
   DIR Justizreform
   DIR Westjordanland
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Israels chaotische Sicherheitspolitik: Gefährlich für das Land
       
       Beim Versuch, seine Koalition zufrieden und seine Umfragewerte stabil zu
       halten, riskiert Netanjahu das Wichtigste: die Sicherheit seiner Bürger.
       
   DIR Konflikt um Justizreform in Israel: Verteidigungsminister ist zurück
       
       Der von Ministerpräsident Netanjahu gefeuerte Yoav Gallant ist wieder auf
       seinem Posten. Netanjahu begründet das mit der angespannten
       Sicherheitslage.
       
   DIR Gewalt in Israel: Raketen statt Feiern
       
       Am Feiertagswochenende erlebt Israel eine Welle von Angriffen – von
       verschiedenen Seiten. Die Reaktion folgte prompt. Geht die Eskalation bald
       weiter?