# taz.de -- Proteste in Paris: Handys gegen Polizeigewalt
> Nur durch ein Video wurde der rassistische Angriff auf Michel Zecler
> öffentlich. Die Regierung will das Filmen von Polizisten verbieten.
IMG Bild: Ein Video zeigt die Attacke auf den Musikproduzenten Michel Zecler
Vier Pariser „Ordnungshüter“ sitzen in Polizeigewahrsam. Mehr als 15
Millionen Leute haben inzwischen dank Aufnahmen einer Videokamera gesehen,
wie die vier Männer den schwarzen Musikproduzenten Michel Zecler
[1][krankenhausreif schlugen], während sie ihn als „dreckigen N****“
beschimpften. Ohne diese Bilder, deren Veröffentlichung die französische
Staatsführung unter dem Vorwand verbieten möchte, dass sie Polizisten gegen
absichtliche Anprangerungen aus dem Internet schützen müsse, säße jetzt
wahrscheinlich Zecler hinter Gittern statt seiner vier Peiniger. Die hatten
behauptet, Zecler habe versucht, ihnen eine Waffe zu entreißen. Die
Aufnahmen zeigen, dass das nicht stimmt. Den vier Polizisten droht eine
exemplarische Bestrafung.
Damit wäre dann wohl für Präsident Emmanuel Macron und seinen Innenminister
Gérald Darmanin die Sache erledigt. Die beiden wollen immer noch glauben
machen, dass es sich um einen bedauerlichen Einzelfall mit „schwarzen
Schafen“ in den Reihen der Polizei handle. Dem ist nicht so: Die
entfesselte polizeiliche Gewalt, die große Zahl der wegen Granaten
amputierten Hände und der erblindeten Augen nach den Protestaktionen der
„Gelbwesten“, nach Demonstrationen gegen die Rentenreform und selbst nach
dem traditionellen Ersten Mai, beweisen das Gegenteil.
So systematisch, wie die Beamten auf die geringste Provokation reagierten,
so systematisch stellte sich die Staatsführung hinter sie. Für jede
Brutalität und jeden Übergriff gab es einen „guten Grund“. Die Opfer der
Polizeigewalt waren aus ihrer Sicht selbst verantwortlich. Erst die
Aufnahmen von Augenzeugen ermöglichten es, in einem Teil der Fälle das
Gegenteil zu beweisen. Im Fall des misshandelten Musikproduzenten Zecler
findet selbst der Hardliner Darmanin keine Ausrede mehr. Das Filmen solcher
Szenen zu verbieten, würde die Bürger:innen definitiv entwaffnen. Deshalb
streckten Zehntausende aus Protest gegen die institutionelle Gewalt ihr
Telefon wie eine Faust in die Höhe.
29 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Proteste-gegen-Gesetz-in-Frankreich/!5731998
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Polizeigewalt
DIR Paris
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abschiebung nach rassistischem Angriff: Forderung nach Rückholaktion
Ein Afghane wird abgeschoben, obwohl er Nebenkläger im Prozess nach einer
wohl rassistisch motivierten Prügelei ist. Auch ein Polizist war beteiligt.
DIR Proteste in Frankreich und Emmanuel Macron: Der verkannte Nachbar
Frankreichs Staatschef Macron wird als liberaler Politiker gefeiert,
verhält sich aber zunehmend autoritär.
DIR Proteste in Frankreich: „Schande“ für die Polizei
In Frankreich demonstrieren wieder Tausende gegen die Sicherheitspolitik
und gegen Polizeigewalt. Macron nennt Letzteres einen Slogan von extremen
Linken.
DIR Proteste gegen Gesetz in Frankreich: Für den Rechtsstaat auf die Straße
Hunderttausende haben in ganz Frankreich gegen das neue Sicherheitsgesetz
protestiert, das Aufnahmen von Polizeieinsätzen verbieten würde.
DIR Polizeigewalt in Frankreich: Brutal und rassistisch
In Paris verprügeln und beschimpfen Polizisten grundlos einen Schwarzen.
Die Fälle von Polizeibrutalität reißen nicht ab, Konsequenzen gibt es kaum.
DIR Antisemitismus in Frankreich: Notwendig, aber nicht ausreichend
Hunderttausende demonstrieren parteiübergreifend und landesweit gegen
Antisemitismus. Vielen dämmert, dass solche Aktionen zu wenig bewirken.