URI: 
       # taz.de -- Proteste in Russland: Rebellion im Fernen Osten
       
       > In Sibirien sind Tausende auf die Straße gegangen, um gegen die Festnahme
       > eines Gouverneurs zu protestieren. Er soll für Morde verantwortlich sein.
       
   IMG Bild: Unterstützer*innen von Sergej Furgal bei einer Kundgebung in Chabarowsk am vergangenen Samstag
       
       Moskau taz | Mehr als 30.000 Menschen sind am Wochenende in Chabarowsk auf
       die Straße gegangen. Sie demonstrierten für die Freilassung des Gouverneurs
       der Region. Sergej Furgal war am Donnerstag festgenommen und ins acht
       Flugstunden entfernte Moskau verbracht worden.
       
       Dort soll sich ein Gericht mit Vorwürfen wegen Mordes befassen – Taten, die
       Frugal als Geschäftsmann in den nuller Jahren angeblich in Auftrag gegeben
       haben soll. Zwei seiner Geschäftspartner seien dabei zu Tode gekommen.
       Sergej Frugal wies die Schuld zurück.
       
       Der Protest hat Moskau überrascht. Die Demonstrationen am Wochenende waren
       die größten, die der Ferne Osten in den letzten 30 Jahren erlebt hatte.
       Auch in der Rüstungsschmiede Komsomolsk am Amur und in Nikolajewsk
       protestierten Tausende. Sie skandierten „Moskau, geh weg“, „Frugal nach
       Hause“ und bekräftigten ihre Wahlentscheidung „Unsere Wahl, unser Frugal“.
       
       2018 hatte der Gouverneur die Wahl gegen den Kandidaten der Kremlpartei
       Wjatscheslaw Schport gewonnen. Bei drei weiteren Abstimmungen waren
       Moskaus Kandidaten ebenfalls unterlegen. Die Ablehnung des Kremls im Fernen
       Osten wächst seit Jahren.
       
       ## Beispielhafte Patrioten
       
       Moskaus Auftreten als Kolonialherr im asiatischen Teil Russlands ist indes
       nur ein Motiv. Die Anhänger der ultrarechten Partei LDPR verstehen sich
       selbst als beispielhafte Patrioten. Bei den [1][Regionalwahlen 2019]
       erhielt die Kremlpartei Vereinigtes Russland (VR) 13 Prozent. Um Chabarowsk
       für das schlechte Abschneiden zu bestrafen, war im selben Jahr 2018 auch
       die Gebietshauptstadt des Fernen Ostens nach Wladiwostok verlegt worden.
       
       Für Verwunderung sorgt unter den Einwohnern auch, dass die vermeintlichen
       Kapitalverbrechen erst nach 15 Jahren zur Anklage gelangen. Vermutlich will
       sich Moskau für die Schlappe der eigenen Kandidaten rächen. Zudem finden
       2021 Duma-Wahlen statt, bei denen die VR zurzeit nur wenig Aussichten auf
       Erfolg hat.
       
       Die Proteste hätten mit „grober Einmischung des Zentrums“ zu tun, meint
       Grigorij Golosow von der Europäischen Universität in St. Petersburg.
       Außerhalb Moskaus oder St. Petersburgs sei es seit Jahrzehnten in der
       Provinz zu keinen vergleichbaren Übergriffen mehr gekommen.
       
       Bei der Gouverneurswahl 2018 stimmten 66 Prozent für den Exarzt Furgal. Er
       erhielt damit mehr Stimmen als Wladimir Putin ein halbes Jahr zuvor bei der
       Präsidentschaftswahl. Furgal war jedoch vorsichtig. Noch 2018 schien er
       bereit, den Posten des stellvertretenden Gouverneurs zu übernehmen.
       
       ## Mut zum Widerspruch
       
       Furgal galt jedoch als einzige Stimme, die gelegentlich zu widersprechen
       wagt. Das reichte den Wählern, um ihn zum Gouverneur zu machen. Die
       Ablehnung Moskaus saß damals schon tief.
       
       Diese bediente der Neue mit populistischen Maßnahmen: Er verbot den Beamten
       die Business Class, verkaufte teure Dienstwagen und die Jacht des
       Gouverneurs. Überdies verfügte er für sich und seine Mitarbeiter
       Gehaltskürzungen. „Ein Gouverneur kann keine Million Rubel (12.500 Euro)
       Gehalt erhalten“, so Furgal.
       
       Inzwischen schickte der Kreml den Beauftragten für die Fernostregion, Juri
       Trudnew, nach Chabarowsk. Er soll die explosive Lage entschärfen. Dem
       64-Jährigen eilt ein fragwürdiger Leumund voraus. Er hätte nicht nur den
       Ruf eines „Brandbeschleunigers“, ihm soll auch das Verständnis für den
       Menschenschlag des Ostens fehlen, meinen Beobachter. Trudnew hatte die
       Verlegung der Hauptstadt nach Wladiwostok umgesetzt.
       
       Nach der [2][Verfassungsabstimmung am 1. Juli] schickte der Kreml seine
       Handlanger vergangene Woche durch das ganze Land auf der Suche nach
       Kritikern. Noch am Montag wurde die Anklage gegen den Exjournalisten und
       Mitarbeiter der Kosmos-Behörde Roskosmos, Iwan Safronow, erwartet. Ihm
       werden Spionage und Geheimnisverrat an ein Nato-Mitglied unterstellt.
       
       ## Zahlreiche Hausdurchsuchungen
       
       Auch bei Mitarbeitern von Open Russia und MBK Media fanden
       Hausdurchsuchungen zwischen Moskau und Tomsk statt. Angeblich sollen sie
       sich am Vermögen der vom Staat einverleibten Öl-Firma Yukos bedient haben.
       Tatsächlich dreht es sich wohl um Aktionen gegen die Volksabstimmung des
       Kreml.
       
       Pussy Riot Gründer, Petr Wersilow, beschwerte sich ebenfalls über Dutzende
       Hausdurchsuchungen darunter auch beim oppositionellen Dienst Mediazona in
       der vergangenen Woche. Wersilow wird das Verschweigen eines kanadischen
       Passes vorgeworfen.
       
       13 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regionalwahlen-in-Russland/!5621117
   DIR [2] /Verfassungsreferendum-in-Russland/!5693604
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Protest
   DIR Kreml-Kritiker
   DIR Kreml
   DIR Sibirien
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Demonstrationen
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Einiges Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Justiz in Russland: Demütigen und schwächen
       
       Der Hausarrest des linken Oppositionspolitikers Nikolai Platoschkin wird
       bis zum 2. Januar 2021 verlängert. Angeblich besteht Fluchtgefahr.
       
   DIR Tod einer russischen Journalistin: Trauer um Irina Slawina
       
       Die russische Journalistin stellte unbequeme Fragen. Der Staat
       kontrollierte und verfolgte sie. Nun hat sich die Oppositionelle das Leben
       genommen.
       
   DIR Proteste im Fernen Osten Russlands: Putins System zeigt Risse
       
       In Chabarowsk gehen weiter Zehntausende gegen den russischen Präsidenten
       auf die Straße. Dem Kreml fehlt die Übung im notwendigen Dialog.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Russland: Sieg mit Beigeschmack
       
       Die Wähler*innen stimmen für eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident
       Putin bis 2036. Wahlbeobachter registrieren über 2.000 Verstöße.
       
   DIR Protest vor russischer Botschaft in Berlin: Feminismus ist keine Hexerei
       
       Eine russische Aktivistin fordert Toleranz und setzte sich für
       Sexualaufklärung ein. Nun drohen ihr bis zu sechs Jahren Haft.
       
   DIR Volksabstimmung in Russland endet: Putin in neuer Verfassung
       
       20 Jahre an der Macht sind nicht genug: Wie sich Russlands Präsident
       Wladimir Putin durch ein Referendum die Basis für lebenslanges Regieren
       sichert.
       
   DIR Regionalwahlen in Russland: Putins Partei hat abgewirtschaftet
       
       Das Ergebnis der Wahlen in Russland, vor allem in Moskau, ist mehr als nur
       ein Achtungserfolg für die Opposition. Die braucht jetzt eine Strategie.