URI: 
       # taz.de -- Proteste in Spanien: Ohne Wasser Wüste
       
       > Landwirte in Spanien protestieren in Madrid: Die Regierung will ihnen
       > weniger Wasser zugestehen. Der Streit entzweit die politischen Lager.
       
   IMG Bild: Protest in Madrid: Tanzen fürs Wasser – und gegen den Plan der Zentralregierung
       
       Madrid taz | Wirtschaft oder Umwelt? Für die Landwirte, die am Mittwoch vor
       dem Ministerium für den ökologischen Umbau in Madrid demonstrierten, war
       das keine Frage. Mehrere Tausend Menschen forderten, dass die Menge des
       Wassers nicht eingeschränkt wird, das vom zentralspanischen Fluss Tajo auf
       Obst- und Gemüseplantagen an der Mittelmeerküste rund um Alicante, Murcia
       und Almeria geleitet wird.
       
       Grund der Aufregung ist der „Tajo-Plan 2022–2027“. Er sieht eine
       „ökologische Mindestdurchflussmenge“ vor, um den Fluss sowie Flora und
       Fauna drumherum zu erhalten. Der [1][Tajo] ist über 1.000 Kilometer lang
       und fließt bei Lissabon in den Atlantik. Die Menge des von dort ans
       Mittelmeer überführten Wassers soll durch den Plan sinken.
       
       Die Mindestdurchflussmenge geht nicht zuletzt auf Gerichtsurteile zurück,
       die die zentralspanische Region Castilla-La Mancha erstritten hat. Hier
       entspringt der Tajo, hier wird das Wasser für die Mittelmeerküste aus zwei
       riesigen Stauseen entnommen.
       
       „Ohne Wasser – Wüste und Arbeitslosigkeit“ hieß das Motto der aus Alicante,
       Murcia und Almeria angereisten Demonstranten. Die mit dem Tajo bewässerten
       Anbauflächen in den drei Regionen produzieren 71 Prozent des Gemüses und 25
       Prozent des Obstes, das Spanien exportiert. Über 100.000 Menschen arbeiten
       in diesem Teil der Landwirtschaft. Das wiederum trägt drei Milliarden Euro
       zum spanischen Bruttoinlandsprodukt bei – ein Fünftel dessen, was der
       gesamte Gemüse- und Obstexport ausmacht.
       
       ## Studie bestätigt: Arbeitsplätze sind bedroht
       
       Eine von der Universität Alicante durchgeführte Studie kommt zum Ergebnis,
       dass die Schaffung der ökologischen Mindestdurchflussmenge im Tajo den
       Verlust von 27.314 Hektar bewässerter Fläche in den drei betroffenen
       Regionen zur Folge hat. Dies würde den Verlust von 15.323 Arbeitsplätzen
       nach sich ziehen und Flächen und Installationen im Wert von 5,6 Milliarden
       Euro vernichten.
       
       Das insgesamt 286 Kilometer lange Kanalsystem vom Tajo zum Küstenfluss
       Segura stammt aus den 1970er Jahren. Seither haben die bewässerten Flächen
       ebenso ständig zugenommen wie Hotels und Bungalows für Touristen. In
       Zentralspanien dagegen blieb immer weniger Wasser zurück.
       
       Der Tajo-Plan führt zu einem Konflikt zwischen den Regionen Spaniens. Auch
       Regierungsvertreter der betroffenen Regionen Valencia, Murcia und
       [2][Andalusien] waren unter den Demonstranten. Die konservative
       andalusische Regionalregierung sieht im Tajo-Plan „eine politische Laune“
       der sozialistischen Zentralregierung in Madrid. Und die Regierung in
       Valencia – sozialistisch wie die von Castilla-La Mancha – wirft Madrid vor,
       „einseitig gehandelt“ zu haben.
       
       Wenn es ums Wasser geht, lösen sich die ansonsten so unversöhnlich
       zerstrittenen politischen Lager in Spanien auf. Das Land steht vor einem
       Superwahljahr. Im Mai werden Lokal- und Regionalwahlen stattfinden, im
       Herbst oder Winter Parlamentswahlen. Vom Streit ums Wasser verspricht sich
       so mancher Stimmen – egal welches Parteibuch er in der Tasche hat.
       
       Teresa Ribera, Ministerin für den ökologischen Umbau, hält den Konflikt für
       „eher emotional“ als „rational“. Es müsse nun darum gehen, „Lösungen zu
       finden, um sicherzustellen, dass das Wasser, das wir in unseren Haushalten
       verbrauchen, und das Wasser, das wir für einen großen Teils der Wirtschaft
       benötigen, verfügbar ist“. Keine leichte Aufgabe. In Spanien regnet es
       immer weniger. [3][2022 war ein extrem trockenes Jahr]. Ribera verspricht
       den Landwirten deshalb mehr Meerwasserentsalzungsanlagen. Deren Wasser ist
       aber viel teurer als das aus Zentralspanien.
       
       12 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Duerre-auf-Iberischer-Halbinsel/!5882246
   DIR [2] /Duerre-in-Spanien/!5865238
   DIR [3] /Duerre-in-Spanien/!5903050
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Ökologie
   DIR Protest
   DIR Dürre
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Dürre
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Keine Engpässe bei Obst und Gemüse: Deutsche treuer als Briten
       
       In Großbritannien sind Obst und Gemüse knapp, in Deutschland nicht. Dafür
       gibt es viele Gründe. Einer ist die Einkaufspolitik der hiesigen Ketten.
       
   DIR Angriff in Südspanien: Kirchendiener stirbt durch Machete
       
       In Algeciras hat ein bewaffneter Mann in zwei Kirchen einen Menschen
       getötet und weitere verletzt. Die Behörden ermitteln wegen Terrorismus.
       
   DIR Dürre in Spanien: Autowaschen in Barcelona verboten
       
       In Teilen Kataloniens müssen Pools und Brunnen wegen der Dürre leer sein,
       der Wassermangel sorgt für Restriktionen. Auch Entsalzen birgt Probleme. ​
       
   DIR Dürre auf Iberischer Halbinsel: Wasser wird zum Zankapfel
       
       Auf der Iberischen Halbinsel herrscht Dürre. Nun wollen spanische Landwirte
       das Wasser ihrer Flüsse nicht mehr mit den Portugiesen teilen.
       
   DIR Dürre in Spanien: Die Hitze Sevillas hat jetzt Namen
       
       Auf der Iberischen Halbinsel ist es heiß, es herrscht eine Wetterlage wie
       seit 1.200 Jahren nicht. Spanien leidet unter dem Klimawandel.