URI: 
       # taz.de -- Protokolle aus der Ukraine: Glaube an ein Ende des Grauens
       
       > Cherson wurde vor einem Jahr von russischer Besatzung befreit. Zwei
       > Einheimische berichten von ihren Erlebnissen und Hoffnungen.
       
   IMG Bild: Neun Monate durch Russland besetzt: Passantin in einer Straße in Cherson
       
       Die südukrainische Stadt Cherson hatte bis zum Beginn von Russlands
       Angriffskrieg knapp 290.000 Einwohner. Anfang März 2022 wurde Cherson von
       russischen Truppen besetzt und in der Folge das gesamte gleichnamige
       Gebiet. Die Besatzung der Stadt Cherson dauerte neun Monate.
       
       Während dieser Zeit nahmen Bewohner wiederholt an friedlichen
       pro-ukrainischen Kundgebungen teil und es kam zu Festnahmen von Aktivisten
       durch die russischen Besatzungsbehörden. Im Oktober 2022 gab es erste
       Medienberichte über die Befreiung von Dörfern am rechten Dnipro-Ufer der
       Region Cherson.
       
       Am 11. November 2022 befreiten ukrainischen Streitkräfte Cherson. Seitdem
       ist die Stadt (heute schätzungsweise 140.000 Einwohner) ständigen
       Artillerie-Angriffen der russischen Truppen ausgesetzt. Diese befinden sich
       auf der linken Seite des Dnipro, rund 10 Kilometer von der Stadt Cherson
       entfernt. Die taz sprach mit zwei Bewohner*innen über ihre Erfahrungen.
       
       ## Wie in einer großen Familie
       
       ## Wiktor Tozki, 37 Jahre, Cherson
       
       Wiktor Tozki leitet seit sechs Jahren den Verband der Eigentümer von
       Mehrfamilienhäusern im Stadtbezirk Korabel. Er lebte zwei Monate lang unter
       russischer Besatzung in Cherson. Dann war er gezwungen, das Land zu
       verlassen. Das russische Militär bedrohte und verfolgte ihn. Derzeit wohnt
       Wiktor zwar wieder in Cherson und reist aber durch die Ukraine, um Hilfe
       für die Bewohner seiner Stadt zu organisieren. 
       
       „Auf den ersten Blick ist das Leben in Cherson wieder wie vor dem Krieg:
       Autos fahren, auch öffentliche Verkehrsmittel. Es gibt viel Polizei und
       Militär. Allerdings leben wir gleichzeitig [1][unter täglichem Beschuss]
       und es gibt Opfer. Nach Angaben der örtlichen Behörden sind von den
       Bewohnern in den mehrgeschossigen Häusern nur bis zu 20 Prozent übrig
       geblieben. Aber während wir weniger wurden, wuchsen wir wie zu einer großen
       Familie zusammen. In jedem Haus kennt jeder jeden.
       
       Viele Leute sind gegangen … und das ist gut so. Vielen rate ich sogar,
       wegzugehen. Zum Beispiel nach Mykolajiw (67 Kilometer von Cherson
       entfernt). Dort ist es nicht mehr so gefährlich wie in Cherson und die
       Miete für eine Wohnung ist nicht mehr so hoch. Das heißt, ich rate den
       Menschen, zunächst an sich zu denken, und zwar zumindest bis März-April,
       die Zeit der Heizperiode. Sie sollen Cherson verlassen, um wieder zu
       spüren, wie es sich in einer sicheren Stadt lebt.
       
       Was die Heizperiode angeht – nun wir glauben nicht, dass in der ganzen
       Stadt geheizt werden kann, vor allem nicht im Mikrobezirk Korabel. Dort gab
       es im vergangenen Jahr überhaupt keine Heizung. Den Menschen wurden
       elektrische Heizgeräte zur Verfügung gestellt, obwohl es bis etwa Januar
       keinen Strom gab. Alle schlugen sich durch, so gut sie konnten. Sie
       erhitzten Wasser mit Gas, das es gab und gibt.
       
       Die Menschen hoffen jetzt auf Elektrizität. Die Heizung ist in einem
       schrecklichen Zustand, Leitungen und Kesselhäuser wurden zerstört. Aber
       unsere Behörden haben gesagt, dass angeblich 95 Prozent der Heizungsanlagen
       in Cherson wieder instand gesetzt worden seien.
       
       Laut Experten sei es jedoch nicht ratsam, in praktisch leeren Häusern die
       Heizung einzuschalten. Am Jahrestag [2][der Befreiung Chersons von der
       russischen Besatzung] (11. November) war ich in Festtagsstimmung. Wir
       werden diesen Tag auf jeden Fall feiern, und ich bin mir sicher, dass wir
       das dank der Streitkräfte der Ukraine gemeinsam mit den Bewohnern des
       linken Dnipro-Ufers tun werden, die jetzt sehr unter der Besatzung leiden.
       
       Derzeit sind keine Feiern oder Versammlungen gestattet. Wir hatten kürzlich
       den Fall, dass die Bewohner und ich in der Nähe des Hauses auf die Ankunft
       freiwilliger Helfer warteten. Sie waren spät dran und mehr als 20 Menschen
       hatten sich bereits versammelt. Da begann der Artilleriebeschuss, wir
       liefen schnell zu den Eingängen unseres Hauses. Wie durch ein Wunder wurden
       keiner der Freiwilligen und Bewohner verletzt, aber es war ziemlich
       beängstigend.
       
       Ich denke, dass die russischen Besatzer mit Drohnen oder entsprechenden
       technischen Mitteln Menschenmengen aufzeichnen und sich nicht darum
       kümmern, dass es sich um Zivilisten handelt. Sie fangen einfach an zu
       schießen.
       
       Jeden Tag hören und sehen wir, dass unsere Streitkräfte auf jeden
       russischen Beschuss mit Angriffen reagieren, und diese Geräusche sind
       angenehm zu hören. Wir hoffen jedes Mal, wenn wir ukrainische Artillerie
       hören, dass die Befreiung des linken Ufers irgendwie näher rückt. Aber wir
       spüren, dass das langsam geschieht. Wir hoffen wirklich, dass Cherson nicht
       mehr unter dem Beschuss leiden muss leiden, dass es so wird, wie jetzt in
       Mykolajiw. Möge dieses Grauen so schnell wie möglich ein Ende haben. Wir
       haben den Glauben daran nicht verloren.“
       
       ## Einschlag in der benachbarten Straße
       
       ## Aljona Mowtschan, 26 Jahre, Cherson
       
       Aljona Mowtschan arbeitet in der Literaturabteilung des Chersoner Theaters.
       Bis zum Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine organisierte
       sie öffentliche Lesungen in Cherson. Sie hat eine Sammlung ihrer Gedichte
       veröffentlicht. Acht Monate verbrachte sie unter russischer Besatzung in
       Cherson. Sie ist verheiratet, ihr Mann arbeitet bei der Feuerwehr. Beide
       haben einen Sohn im Alter von einem Jahr und neun Monaten. 
       
       „Vor der Befreiung Chersons lebte ich mit einer gewissen Erwartungshaltung.
       Als Cherson befreit wurde, machte sich bei mir Zuversicht breit. Jetzt
       warte ich immer noch auf die Befreiung der gesamten Region Cherson. Ich
       arbeite in Cherson, lebe aber teilweise in Mykolajiw, weil ich ein kleines
       Kind habe. Und eine Zeit lang hat mein Sohn alles ganz normal ertragen: all
       die lauten Geräusche, Explosionen. Doch als im März ein Trolleybus
       angegriffen wurde, reagierte er zum ersten Mal, da wir zu diesem Zeitpunkt
       in der Nähe unterwegs waren. Für mich war das schon ein Signal.
       
       Cherson kommt nicht zur Ruhe. Morgens wachst du auf und musst sehr
       vorsichtig mit dem Bus zur Arbeit fahren. Wenn du zu Fuß gehst – es ist
       natürlich besser, nicht zu Fuß zu gehen –, sollte dies ein sicherer Bereich
       sein. Ich bin zum Beispiel neulich auf dem Weg zur Arbeit die Straße, in
       der sich das Theater befindet, entlang gelaufen, da schlug eine Rakete in
       der benachbarten Straße ein. Im wahrsten Sinne des Wortes sind das nur ein
       paar Meter. Das heißt, die Menschen in Cherson leben in ständiger Bedrohung
       ihres Lebens. Danach riefen meine Freunde an und fragten, ob ich noch lebe.
       
       Wenn wir über das gesellschaftliche Leben in der Stadt sprechen, dann gab
       es früher zum Beispiel anlässlich eines Stadtfestes viele Veranstaltungen –
       ein Schriftstellerforum, ein Konzert im Theater, die Eröffnung neuer
       Veranstaltungsorte. Es gab so viel, dass wir morgens in der Stadt ankamen
       und es kaum schafften, uns bis zum Abend alles anzugucken.
       
       Im Zentrum von Cherson ist es gefährlich. Obwohl es Menschen gibt, die dort
       leben. Beispielsweise ist eine Journalistin aus San Francisco zu dem
       Schluss gekommen, dass sie sich dort wohlfühle. Einige meiner Freunde
       wohnen auch direkt am Wasser, neben der Zentralbibliothek. Die Menschen
       machen weiter, weil dies ihr Leben ist. Sie haben das Gefühl, dass sie dort
       sein sollten.
       
       Aber Raketen können jederzeit und an jedem Ort einschlagen. Kürzlich fand
       zum Beispiel eine Konferenz im Theater statt, ich war da gerade in Kyjiw.
       Der Regisseur ruft mich an und sagt, dass in der Nähe des Theaters ein
       Angriff stattgefunden habe und alle Fenster zerbrochen seien. Am nächsten
       Tag komme ich an und sehe, wie Menschen auf allen Etagen diese kaputten
       Fenster vernageln. Das ist einfach unglaublich. Die Menschen zeigen ihre
       Furchtlosigkeit. Das heißt, die Menschen gewöhnen sich an die Umstände,
       unter denen sie leben.
       
       Wir sind acht Monate in der besetzten Stadt geblieben. Wir alle haben
       Cherson dann verlassen, weil es notwendig war, das Kind wie geplant zu
       impfen, und ich wusste, dass ihm die erste Impfung Probleme bereiten würde.
       Wenn ein Kind leidet, habe ich als Mutter kein Recht, es leiden zu lassen –
       obwohl ich bis zum letzten Moment in der Nähe meines Mannes geblieben bin.
       Er arbeitete als Feuerwehrmann.
       
       Die Feuerwehr war bis zum 1. September 2022 unter ukrainischer Flagge
       tätig. Dann wurde sie von den Russen übernommen. Den ukrainischen
       Feuerwehrleuten wurde der Befehl erteilt, in das von der Ukraine
       kontrollierte Gebiet zu gehen und ihre Arbeit dort fortzusetzen. Manche
       blieben, manche gingen. Es war die persönliche Entscheidung eines jeden
       Einzelnen.
       
       Ein weiterer Grund, warum wir weggegangen sind, waren die überhöhten
       Preise. Denn die russischen Besatzungsbehörden setzten den Rubel mit der
       Hriwna gleich. Beispielsweise kostete eine Packung Windeln 2.000 Hriwna
       (umgerechnet rund 50 Euro).
       
       Wir alle warten auf die Befreiung des linken Dnipro-Ufers. Wir leben in
       Vorfreude. Mir scheint, wenn alle besetzten Gebiete befreit sein werden,
       können wir wieder atmen und versuchen, zu leben. Auch wenn es jetzt in
       Cherson schwierig ist, sind alle vereint und warten auf den Sieg.“
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       18 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5965463
   DIR [2] /Abzug-russischer-Truppen/!5894410
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yuliia Shchetyna
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Cherson
   DIR Russische Armee
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Lang und zermürbend
       
       Die Gegenoffensive der Ukrainer hat nicht den erhofften Erfolg gebracht.
       Dennoch lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung Verhandlungen und Kompromisse
       mit Russland ab.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Über eine Milliarde Militärhilfe
       
       Verteidigungsminister Pistorius verspricht, Rüstungsgüter wie
       Luftabwehrsysteme und Artilleriemunition im Wert von 1,3 Milliarden Euro zu
       liefern.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: US-Verteidigungsminister in Kyjiw
       
       Die Ukraine hat am Wochenende Drohnenangriffe aus Russland abgewehrt. Am
       Montag kommt unangekündigter Besuch vom US-Verteidigungsministerium.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Zwangsevakuierung als letztes Mittel
       
       Die südukrainische Region Cherson ist Ziel russischer Angriffe. Deshalb
       sollen rund 800 Kinder mit ihren Familien an sicherere Orte gebracht
       werden.
       
   DIR Abzug russischer Truppen: Russland räumt Cherson
       
       Die Stadt wurde erst annektiert – jetzt ziehen die Russen ab. Für die
       Ukraine ist das ein bedeutender Sieg, Putin hingegen kommt in
       Schwierigkeiten.
       
   DIR Annektierte Stadt Cherson: Eine russische Flagge weniger
       
       Berichte werfen Fragen auf: Die russischen Soldaten sind in Cherson nicht
       mehr sichtbar. Sind sie nur in einem Hinterhalt?