URI: 
       # taz.de -- Protokolle von Racial Profiling: „Reine Schikane“
       
       > Die polizeiliche Praxis der gezielten Kontrolle nicht weißer Menschen,
       > existiert laut Horst Seehofer nicht. Die Alltagserfahrung sieht anders
       > aus.
       
   IMG Bild: Nicht immer nur zurückstecken: Protest in Frankfurt am Main im Juli gegen Racial Profiling
       
       Der Begriff stammt aus den USA und bezeichnet ansonsten anlasslose
       Personenkontrollen ausschließlich aufgrund des phänotypischen
       Erscheinungsbildes. Über die Praxis gibt es in Deutschland keine
       gesetzliche Regelung, nach Grundgesetz, Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz
       und Europäischer Menschenrechtskonvention ist sie jedoch unzulässig.
       
       Wie verbreitet Racial Profiling ist, lässt sich mangels statistischer
       Erhebungen kaum feststellen. Bundesinnenminister [1][Horst Seehofer lehnte
       erst kürzlich eine Studie über die Praxis ab] und beharrt darauf, dass es
       kein strukturelles Problem gebe. NGOs und Betroffene widersprechen.
       [2][Berlin und Niedersachsen] wollen die Vorwürfe unabhängig vom Bund
       untersuchen lassen und eine empirische Grundlage für die Diskussion
       schaffen.
       
       Wir haben drei Erfahrungsberichte protokolliert.
       
       ## Lena Mariama Meinhold, 30 Jahre
       
       Seit dem ich 18 Jahre alt bin und meinen Führerschein habe, gehört Racial
       Profiling zu meinem Alltag. Regelmäßig werde ich in Nürnberg angehalten,
       wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Trotz normaler und regelkonformer
       Fahrweise.
       
       Im Februar beispielsweise stand ich in der Innenstadt an einer roten Ampel.
       Es war früher Abend, ich kam gerade von einer Freundin, hatte nichts
       getrunken und wollte einfach nur nach Hause fahren. Auf der
       Linksabbiegerspur neben mir stand ein Polizeiauto. Die beiden
       Polizist:innen haben in mein Auto geguckt und sofort den Rückwärtsgang
       eingelegt. Sie sind dann hinter mein Auto gefahren und haben mich raus
       gezogen.
       
       Der Polizist, der dann an mein Fenster kam, hat mich direkt gefragt: Und
       welche Drogen haben wir heute konsumiert? Hat also versucht, dieses
       rassistische Klischee, dass Schwarze Menschen immer Drogen konsumieren,
       besitzen oder verkaufen, in einen Witz zu verpacken. Meine Erfahrungen
       haben mich gelehrt, auch auf solche Fragen nicht pampig zu reagieren, doch
       mein Blick scheint ihm schon vermittelt zu haben, das seine Frage nicht
       witzig war.
       
       Solche Situationen passieren mir immer wieder. Ich werde häufig von oben
       herab behandelt, meistens geht es um Drogen, die ich nicht konsumiert habe.
       Häufiger musste ich auch schon einen Alkoholtest machen und selbst als
       dieser negativ auffiel, auf einer Linie laufen und mein Auto leer räumen.
       Das ist einfach reine Schikane.
       
       Mir war schon immer bewusst dass ich als Schwarze Frau in Deutschland
       anders behandelt werde als weiße Menschen. Immer wieder habe ich Sprüche
       oder Blicke abbekommen, wenn ich beispielsweise mit meinem Afro durch die
       Straßen laufe oder fahre. Und trotzdem wurden meine Erfahrungen nicht ernst
       genommen. Weißen Freunden, den ich davon erzählt habe, meinten dann: Ach,
       ich wurde auch schon einmal von der Polizei raus gezogen. Doch meine Mutter
       beispielsweise ist weiß, 68 Jahre alt und kam erst einmal in eine
       Verkehrskontrolle in ihrem Leben. Mir passiert das als Schwarze Frau vier
       Mal im Jahr.
       
       Deswegen bin ich immer besorgt, wenn ich Polizei sehe. Jedes Mal denke ich:
       Was passiert dieses Mal? Bin ich jetzt wieder dran? Aus diesem Grund habe
       ich auch einen richtigen Zwang entwickelt, dass ich nie ohne Geldbeutel und
       Personalausweis aus dem Haus gehe. Wenn ich doch mal unterwegs bin und
       merke, dass ich ihn nicht dabei habe, drehe ich wieder um. Sonst wird mir
       noch unterstellt, ich sei Geflüchtete und illegal in diesem Land, wie es
       meinem Bruder schon passiert ist. Als könnte es nicht sein, dass ich als
       Schwarze Person in Nürnberg geboren bin. Gewehrt habe ich mich gegen
       rassistische Polizeitaktiken bisher noch nicht. Meistens habe ich es im
       Nachhinein bereut, nicht nach dem Namen und der Dienstnummer der
       Polizist:innen gefragt zu haben. Doch das will ich jetzt ändern.
       
       Viele, die früher kein offenes Ohr für mich hatten, verstehen jetzt, dass
       es Rassismus ist, was ich erlebe. Die antirassistische Bewegung motiviert
       mich auch, dass ich künftig Anzeige erstatten werde, wenn ich racial
       profiling erlebe. Ich will mir das nicht mehr gefallen lassen.
       
       ## Ayesha Khan, 35 Jahre
       
       Als Kind kam es mir noch komisch vor. Immer wenn wir mit dem Auto aus von
       Hamburg nach Dänemark zu unseren Verwandten gefahren sind, wurden wir an
       der Grenze kontrolliert. Und wir waren immer die Einzigen. Bei jeder Ein-
       und Ausreise wurden wir rausgezogen, dabei gibt es in der EU keine
       stationären Grenzkontrollen mehr an den Binnengrenzen. Häufig musste mein
       Vater aus dem Auto aussteigen, ein Spürhund durchsuchte es und uns allen
       wurden die Ausweise abgenommen. Das Ganze war eine so lange Prozedur, dass
       wir nicht selten unsere im Vorhinein gebuchte Fähre nach Dänemark verpasst
       haben. Ich hatte also schon als Kind bemerkt, dass wir als Einzige immer
       angehalten wurden.
       
       Als Teenagerin bin ich dann häufiger gemeinsam mit meinem Bruder mit dem
       Zug zu meinem Onkel gefahren. Und schon am Hamburger Hauptbahnhof haben uns
       Polizeibeamte bis in den Zug verfolgt, haben die Türen gesichert und uns
       beide dann kontrolliert. Weil wir schwarze Haare haben, nicht weiß sind und
       mein Bruder irgendwann Bart trug.
       
       Personenkontrollen können immer stattfinden, klar, aber wenn im ganzen
       Abteil voller weißer Menschen nur wir kontrolliert werden, dann ist das
       Racial Profiling. Gerade nach den terroristischen Anschlägen am 11.
       September 2001 sind die Kontrollen meiner Erfahrung nach definitiv krasser
       geworden. Einmal mussten wir im Zug nach Kopenhagen nicht nur unsere
       Personalien angeben, sondern auch unsere Taschen wurden durchsucht und mein
       Bruder wurde am ganzen Körper abgetastet – ohne jeglichen Verdacht. Wir
       waren damals 15 oder 16 Jahre alt, wussten nicht, was unsere Rechte sind
       und was die Polizei darf. Und nie ist jemand eingeschritten und hat uns
       geholfen.
       
       Mittlerweile wohne ich in Frankfurt am Main, wo es seit den Ereignissen am
       Frankfurter Opernplatz vermehrt zu Racial Profiling kommt. Gemeinsam mit
       Freunden bin ich in den letzten Wochen viel durch die Stadt gelaufen und
       habe gesehen, wie migrantische Menschen kontrolliert wurden, ihnen ein
       Platzverweis ausgesprochen wurde oder ihnen persönliche Dinge abgenommen
       wurden.
       
       Mir selbst ist das in der letzten Zeit glücklicherweise nicht passiert,
       aber vielen meiner Bekannten und Freunde, und ich habe es auch bei vielen
       Jugendlichen beobachtet. Wir versuchen nun, im Freundeskreis genau
       hinzuschauen und einzugreifen, haben Infomaterial von Copwatch dabei und
       geben den Betroffenen unsere Nummern und die von Anwälten.
       
       ## Anonym *
       
       Früher bin ich viel Auto gefahren und wurde viel von der Polizei
       kontrolliert, es waren immer unangenehme Erfahrungen. Doch jetzt war einige
       Zeit vergangen und ich lebe mittlerweile vor Berlin. Also habe ich mir vor
       ungefähr anderthalb Jahren an einem frühen Winterabend in Berlin ein car2go
       gemietet.
       
       Es war meine erste Fahrt in einem Smart. Ich war gerade aus der Parklücke
       raus und erst wenige Meter vorangekommen, als ich schon von der Polizei
       rausgewinkt wurde. Ich hatte versehentlich nur das Standlicht an. Und da
       war er: der Anfangsverdacht.
       
       Ich musste meinen Führerschein zeigen und wurde gefragt: „Trinken Sie
       Alkohol?“ Mir kam das seltsam vor und ich habe nachgefragt: „Generell oder
       heute?“ Der eine Beamte fing daraufhin an zu lachen, was mich noch mehr
       verunsicherte. Und ich bin immer nervös, wenn ich mit Polizistinnen im
       Gespräch bin. Ich sagte dann ehrlich, dass ich vor zwei Stunden ein Bier
       getrunken hatte.
       
       Sie ließen mich trotzdem pusten, mit dem Ergebnis: 0 Promille. Dennoch
       begann ab dann ein Verfahren, was sich für mich wie ein Spiel anfühlte, das
       ich nicht verstand. Es war eine konstante sexistische und rassistische
       Grenzüberschreitung nach der anderen.
       
       Zuerst wollten sie überprüfen, ob ich andere Drogen konsumiert hatte, und
       fragten, ob sie in mein Auge leuchten dürften. Der erste Kommentar
       daraufhin war: „Sie haben aber einen schönen Lidstrich.“
       
       Es fühlte sich an wie eine Flirtsituation, nur dass sie für mich total
       unangenehm war. Allein im Winter in einer stockdunklen Straße mit nur
       männlichen Polizisten, die mir für meinen Lidstrich Komplimente machen.
       Doch ihr zweiter Kommentar war dann, nachdem sie mir mehrere Sekunden die
       Augen abgeleuchtet hatten: „Dieses Problem haben wir häufiger, wir können
       ihre Pupillen nicht überprüfen, ihre Augen sind zu dunkel.“
       
       Im Nachhinein sind mir Tausende Dinge eingefallen, die ich daraufhin hätte
       sagen können, doch in dem Moment war ich sprachlos. Es folgten weitere
       „Experimente“ der Polizisten. Eines davon war, dass ich im Kopf 30 Sekunden
       abzählen sollte. Liegt man mehr als nur wenige daneben, soll das ein Indiz
       dafür sein, dass man Drogen konsumiert hat. Ich lag nervositätsbedingt
       natürlich daneben. Am Ende musste ich mit den Polizisten auf die Wache und
       einen Urintest machen. Das Ergebnis: Ich hatte keine Drogen konsumiert.
       
       Mir ist bewusst, dass ich an diesem Abend noch ziemlich glimpflich
       davongekommen bin. Denn ich kenne die Geschichten, vor allem von männlichen
       Verwandten von mir, bei denen solche Kontrollen viel schlimmer und
       gewaltvoller ablaufen. Doch während der Tests liefen in meinem Kopf viele
       Filme ab: Was kommt als nächstes? Und wie komme ich hier heil wieder raus.
       
       Denn bei mir ist eine Grundangst gegenüber der Polizei da, durch die ganzen
       Erzählungen, die ich in meinem Kopf habe. Gerade im Verkehr hat die Polizei
       schnell einen Anfangsverdacht und kann dich kontrollieren. Seien es ein
       paar Stundenkilometer zu viel oder eben ein Standlicht. Ein Bier trinken
       und Stunden später Auto fahren? Würde ich nie wieder machen. Und überhaupt
       fahre ich jetzt nicht mehr nachts alleine mit dem Auto.
       
       * Die Person ist der Redaktion bekannt
       
       20 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Racial-Profiling-bei-der-Polizei/!5698965
   DIR [2] /Untersuchung-zu-Rassismus/!5695615
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Racial Profiling
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimagerechtigkeit
   DIR Intersektionalität
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Racial Profiling
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Stuttgart
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu Polizeikontrollen in Hamburg: „Gefährlicher Ort“ ist rechtswidrig
       
       Laut Verwaltungsgericht darf die Polizei auf St. Pauli nicht anlasslos
       Personalien prüfen. Geklagt hatte ein Schwarzer wegen Racial Profiling.
       
   DIR Aktivismus und Migration: Willkommen in Deutschland!
       
       Es ist ein Privileg, Aktivist*in zu sein. Unser Autor fragt sich: Wie kann
       ich Aktivist sein, während ich nur zu überleben versuche?
       
   DIR Rassismus als System: Historisch tief verwoben
       
       System zur Privilegierung weißer Menschen: Anders als gelegentlich
       behauptet gibt es „umgekehrten Rassismus“ logisch und historisch nicht.
       
   DIR Racial Profiling vor Gericht: In der Kontrollschleife
       
       Ständige Kontrollen: Als schwarzer Mensch in Hamburg-St. Pauli zu leben ist
       kein Spaß. Ein Anwohner verklagt die Stadt wegen Racial Profiling.
       
   DIR Berliner Studie zu Racial Profiling: Notfalls auch im Alleingang
       
       SPD-Innensenator erklärt, dass sich Berlin an einer Studie über Racial
       Profiling beteiligen wird. Linke und Grüne sind eh dafür. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Racial Profiling bei der Polizei: Rassismus-Studie ohne Seehofer
       
       Niedersachsens Innenminister will mit anderen Ländern Racial Profiling bei
       der Polizei untersuchen. Der Bundesinneminister hatte das abgelehnt.
       
   DIR „Stammbaumforschung“ in Stuttgart: Mutter des Verdachts
       
       Die Stuttgarter Polizei befragt offenbar Standesämter zu
       Familiengeschichten von randalierenden Jugendlichen. Was genau soll das
       bringen?
       
   DIR Bundespolizei und Racial Profiling: Warum wird nur er kontrolliert?
       
       Ein Mann soll sich ausweisen. Weil er schwarz ist, sagt er. Weil es nach
       Marihuana riecht, sagt die Polizei. Unsere Autorin sagt als Zeugin vor
       Gericht aus.