URI: 
       # taz.de -- Prozesse gegen Flüchtlinge im Mittelmeer: Bis zu 187 Jahre Haft
       
       > Die griechische Justiz geht gegen Geflüchtete vor. Der Vorwuf:
       > Schlepperei. Zudem sollen sie schuld daran sein, dass Passagiere
       > ertrunken sind.
       
   IMG Bild: Einsatz der griechischen Küstenwache – hier im Juli 2021 vor der Insel Samos
       
       Berlin taz | Einmal Freispruch, einmal 1,5 Jahre auf Bewährung: Mit einem
       vergleichsweise milden Urteil endete am Mittwoch auf der [1][griechischen
       Insel Samos ein Verfahren gegen die afghanischen Flüchtlinge] N., 25, und
       Hasan, 23.
       
       Die beiden hatten am 7. November 2020 versucht, mit 22 Menschen auf einem
       Schlauchboot von der Türkei nach Griechenland zu gelangen. Unter den
       Passagieren waren N.s sechsjähriger Sohn sowie die Schwester, der Bruder
       und die Mutter von Hasan. Das Boot kollidierte vor [2][Samos] mit Klippen
       und kenterte, alle Insassen stürzten ins Wasser. Die Schiffbrüchigen wurden
       erst nach Stunden gerettet, nicht aber N.s Sohn – der ertrank, seine Leiche
       wurde später an die Küste gespült.
       
       N. und Hasan wurden verhaftet, dem Vater wurde „Kindeswohlgefährdung“
       vorgeworfen. Ihm drohten zehn Jahre Haft. Hasan sagte gegenüber der Polizei
       aus, das Boot einen Teil der Strecke gesteuert zu haben. Die Justiz warf
       ihm deshalb „unerlaubten Transport von Drittstaatsangehörigen“, die
       „Gefährdung“ der 23 anderen Insassen sowie den Tod des ertrunkenen
       Sechsjährigen vor. Ihm drohten 10 Jahre Haft für jede transportierte
       Person, also insgesamt 230 Jahre plus „lebenslang“ für den Tod des Kindes.
       
       Nach einem kurzen Verhandlungstermin am Mittwoch wurde N. vom Vorwurf der
       Kindeswohlgefährdung freigesprochen. Hassan bekam eine Strafe von 17
       Monaten auf Bewährung.
       
       Der Prozess war einer von mehreren ähnlich gelagerten Fällen in
       Griechenland in diesen Wochen. Der Vorwurf lautet in allen Fällen gleich:
       Die Beschuldigten sollen – als Passagiere, ohne Bezahlung – Boote gesteuert
       haben, in denen sie selbst und andere nach Griechenland gefahren sind, um
       Asyl zu beantragen. Ihnen wird Schlepperei vorgeworfen, teils wird ihnen
       auch die Schuld dafür gegeben, dass andere Flüchtlinge ertranken, als die
       Boote in Seenot gerieten. Dabei drohen enorme Strafen.
       
       ## Drakonische Strafen
       
       Am Donnerstag beginnt in Kalamata, südwestlich von Athen, außerdem der
       Prozess gegen zwei Männer, die am 3. Mai 2021 ein Boot mit 180 Flüchtlingen
       durch griechische Hoheitsgewässer gesteuert haben sollen. Die Gruppe war
       eigentlich auf dem Weg nach Italien, weil ein Teil der Insassen bereits in
       der Woche zuvor von der griechischen Polizei auf See aufgegriffen und dabei
       nach eigenen Angaben ins Wasser geworfen worden war.
       
       Bei dem erneuten Fluchtversuch fiel jedoch der Motor aus. Das Boot wurde
       von der griechischen Küstenwache nach Kalamata geschleppt, mehrere Personen
       wurden verhaftet. Zwei davon wurden nun angeklagt. Einer der Angeklagten,
       ein Syrer namens Ibrahim, streitet nach Angaben der [3][NGO Alarm Phone]
       ab, das Boot gesteuert zu haben.
       
       Die NGO kritisiert die griechische Justiz: „Die Urteile werden in kurzer
       Zeit gefällt, die Strafen sind drakonisch“, heißt es in einer Erklärung.
       „Ohne ausreichende Beweise werden die Menschen in der Regel bei ihrer
       Ankunft verhaftet und monatelang in Untersuchungshaft gehalten.“ Wenn ihr
       Fall schließlich vor Gericht kommt, dauert die Verhandlung im Durchschnitt
       nur 38 Minuten und führe zu einer durchschnittlichen Strafe von 44 Jahren
       und Geldstrafen von über 370.000 Euro, das errechnete Borderline Europe,
       die diese Prozesse dokumentieren.
       
       ## Beliebtes Mittel der griechischen Polizei
       
       Bei einem ähnlichen Prozess gegen die Afghanen Kheiraldin A., Abdallah J.
       und Mohamad B. am 5. Mai auf der Insel Syros fielen die Strafen extrem hoch
       aus. Die drei hatten an Heiligabend 2021 ein Schiff mit 80 Menschen in der
       Ägäis gesteuert. Nach einem Motorschaden kenterte es, 18 Menschen
       ertranken. Wegen „Beihilfe zur unerlaubten Einreise“ wurde der
       vermeintliche „Kapitän“ Kheiraldin A. zu 187 Jahren und die beiden Helfer
       zu je 126 Jahren Gefängnis verurteilt.
       
       Laut der deutschen NGO Borderline Europe ist es mittlerweile die Regel,
       dass die griechische Polizei ein bis zwei Flüchtlinge pro Boot als
       angebliche Schlepper verhaftet. „Die meisten haben keinen Zugang zu einem
       angemessenen Rechtsbeistand, geschweige denn zu Unterstützung von außen“,
       heißt es in einer Erklärung von Borderline. „In Griechenland wird
       ‚Schmuggel‘ härter bestraft als Mord, was dazu führt, dass die Menschen
       dort für Jahrzehnte hinter Gittern landen.“
       
       18 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gefluechtete-vor-Gericht-in-Griechenland/!5810493
   DIR [2] /Fluechtlingscamps-in-Griechenland/!5757042
   DIR [3] https://alarmphone.org/de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mittelmeer
   DIR Seenotrettung
   DIR Schlepper
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Frontex
   DIR Pushbacks
   DIR Flüchtlingspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Seenotretter der Iuventa vor Gericht: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
       
       In Sizilien endet nach dreistündiger Verhandlung das Vorverfahren gegen 21
       Seenotretter*innen. Ob es zu einer Hauptverhandlung kommt, bleibt
       unklar.
       
   DIR Frontex-Chef tritt ab: Leggeri verlässt Frontex
       
       Über Jahre war die Agentur an illegalen Pushbacks an den EU-Außengrenzen
       beteiligt. Die Öffentlichkeit wurde darüber getäuscht.
       
   DIR Jahresbericht von NGO: Täglich gewaltsame Pushbacks
       
       Die NGO Mare Liberum beobachtet seit Jahren, dass Geflüchtete in der Ägais
       gewaltsam zurückgedrängt werden. 2021 waren es 5.000.
       
   DIR Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete
       
       Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das
       System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann.