URI: 
       # taz.de -- Psychologe über Haasenburg-Heime: „Ein Schlag für die Jugendlichen“
       
       > Die Uniklinik München erforscht, welche Folgen die Heime der Haasenburg
       > bei Jugendlichen hinterlassen haben – und warnt vor einer Wiedereröffnung
       > der Einrichtungen.
       
   IMG Bild: Geschlossene Heimunterbringung kann Spätfolgen haben.
       
       taz: Herr Kellner, Sie machen eine Studie über die Haasenburg? 
       
       André Kellner: Wir laden ehemalige Jugendliche der Haasenburg-Heime ein, zu
       uns nach München zu kommen. Die Fahrt und die Unterkunft werden bezahlt.
       Dann bieten wir den Jugendlichen eine klinische Diagnostik an. Dabei führen
       wir eine Traumadiagnostik und Leitfaden gestützte Interviews durchführen.
       Wir wollen rausfinden, ob die Jugendlichen traumatisiert sind, und wenn ja,
       in welchem Ausmaß.
       
       Haben die schon mit Jugendlichen gesprochen? 
       
       Wir befinden uns am Anfang und wollen zunächst mit zwei Jugendlichen mit
       der klinischen Untersuchung beginnen. Einige Vorgespräche hat es bereits
       gegeben. Wir müssen gucken, was wir den Jugendlichen zumuten können und wie
       sie etwa auf die Interviews reagieren. Und diese müssen standardisiert
       sein, damit sie verlässlich ausgewertet werden können. Insgesamt haben wir
       ungefähr 20 Anfragen aus ganz Deutschland von Jugendlichen, die bereit sind
       mitzumachen, weil sie eine klinische Untersuchung wünschen.
       
       Wer führt das Projekt durch? 
       
       Es ist ein Projekt des Klinikums der Universität München, das vom
       Projektleiter Dr. Karl-Heinz Brisch zusammen mit meiner Kollegin Anke
       Laukemper und mir konzipiert wurde. Wir haben es „Freedom“ genannt und
       möchten der Öffentlichkeit und der Politik deutlich machen, dass
       Einrichtungen wie die Haasenburg geschlossen werden müssen. Und dass es
       einen großen Bedarf an therapeutischen Einrichtungen gibt, in denen Kindern
       und Jugendlichen wirklich in ihrer Entwicklung geholfen wird – in einer
       feinfühligen und respektvollen Atmosphäre.
       
       Was haben die Jugendlichen davon? 
       
       Wir wollen ihnen helfen, mit dem Erlebten zurechtzukommen. Wir werden mit
       den Jugendlichen erste Stabilisierungstechniken durchführen und sie über
       Trauma und Traumafolgen aufklären. Anschließend überlegen wir gemeinsam,
       was diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen brauchen. Vermutlich wird
       dies eine traumaadaptierte und bindungsorientierte, strukturbezogene
       Psychotherapie sein. Wir sind im Austausch mit einem großen therapeutischen
       Netzwerk, über welches wir dafür sorgen können, dass sie einen geeigneten
       Therapieplatz in der Nähe ihres Wohnorts bekommen.
       
       Gehen Sie davon aus, dass die Jugendlichen durch das Heim traumatisiert
       sind oder durch frühere Erlebnisse. 
       
       Sowohl als auch. Wir wollen schauen, ob durch die Zeit in diesen Heimen
       etwa frühere Traumata verstärkt wurden. Wenn ein Jugendlicher schon
       schlimme Dinge erlebt hatte, kann es sehr schädlich sein, wenn er
       überwiegend allein in seinem Zimmer quasi in „Einzelhaft“ war. Das kann
       retraumatisierend sein und alte Erfahrungen wieder hochspülen.
       
       Und das hat lange Folgen? 
       
       So ein Zustand von extremem Dauerstress kann zu körperlichen und seelischen
       Schädigungen führen. Wir bezeichnen eine solche Stressverarbeitungsstörung
       dann als eine sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung. Diese Menschen
       leiden später unter den Folgen der Traumatisierungen. Dazu gehören auch
       Depressionen, Ängste und aggressives Verhalten, da sich die Menschen durch
       das Ereignis innerlich verändert haben. Auch im Gehirn findet eine
       Veränderung statt. Trauma heißt ja Wunde und die Wunde, die ist im Gehirn.
       
       Haben Sie gehört, dass das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im
       Rechtsstreit als Vergleich vorschlägt, dass die Haasenburg wieder öffnet. 
       
       Oh, je. Das wird ein Schlag für die Jugendlichen.
       
       Es soll ein anderes Konzept sein. 
       
       Das wird nichts helfen. Der Name Haasenburg reicht. Ich gehe davon aus,
       dass das eine sehr schlimme Nachricht für alle Jugendlichen ist, die
       ehemals in der Haasenburg festgehalten wurden. Nach ihren Schilderungen ist
       davon auszugehen, dass ihnen in der Haasenburg auch Gewalt angetan wurde,
       auf verschiedenen Ebenen, emotional, psychisch und körperlich.
       
       Wenn der oder die Täter nicht vom Staat zur Rechenschaft gezogen werden,
       sondern ihnen zugesprochen wird, weiter zu machen, ist das gelinde gesagt
       ein Schock für die Betroffenen. Da bricht wieder alles zusammen. Die sehen
       nur: die kriegen Recht und können weitermachen, wir dagegen hängen fest,
       weil wir ohne therapeutische Hilfe wahrscheinlich gar nicht auf einen
       gesünderen Weg kommen.
       
       3 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Geschlossene Kinderheime
   DIR Jugendhilfe
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gerichtsentscheidung zu Kinderheimen: Die Haasenburg bleibt zu
       
       Die Betreiber der umstrittenen Heime wollen eine Schließung nicht
       akzeptieren. Das Oberverwaltungsgericht wies ihre Beschwerde zurück.
       
   DIR Haasenburg-Untersuchungskommission: Fälschungsvorwurf abgewehrt
       
       Der Jugendheim-Betreiber wirft dem Ministerium vor, den Bericht der
       Untersuchungskommission verändert zu haben. „Unsinn“, kontert der
       Vorsitzende.
       
   DIR Ministerin über Haasenburg-Entscheidung: „Das darf sich nicht wiederholen“
       
       Jugendministerin Münch (SPD) begründet ihre Ablehnung eines Vergleichs mit
       der Haasenburg. Das Kindeswohl wäre auch mit neuem Konzept nicht
       gesichtert.
       
   DIR Umstrittene Haasenburg-Heime: Ministerin lehnt Wiederöffnung ab
       
       Im Rechtsstreit um die Schließung der Haasenburg lehnt Brandenburgs
       Ministerin Münch einen Vergleich ab. Jetzt entscheidet das
       Oberlandesgericht.
       
   DIR Mögliche Wiederöffnung der Haasenburg: Ex-Heimkind sammelt Unterschriften
       
       Die 17-jährige Christina Witt startet eine Online-Petition gegen die
       Wiederöffnung der Haasenburg-Heime. Das Ministerium will bis Mitte der
       Woche entscheiden.
       
   DIR Autoritäre Erziehung in Heimen: Haasenburg bald wieder offen?
       
       Im Streit um die Schließung der Haasenburg-Heime legt das Gericht einen
       Vergleichsvorschlag vor. Das könnte den Betrieb wieder ermöglichen.
       
   DIR Kommentar Bericht über Haasenburg: Nichts als Propaganda
       
       In einer Geschichte über die Haasenburg und ihren Rechtstreit betet eine
       Zeitung krude Argumentationen der Anwälte der Firma nach. Job verfehlt.
       
   DIR Prozess um Kinderheime: Haasenburg will Geld vom Staat
       
       Das Brandenburger Ministerium ließ die Heime der Haasenburg GmbH schließen,
       diese zog vor Gericht. Jetzt könnte die Skandal-Firma Schadensersatz
       erhalten.
       
   DIR Neuer Haasenburg-Bericht: Alles bestens, alles fein
       
       Trotz der heftigen Missstände habe die Heimaufsicht bei der Haasenburg GmbH
       funktioniert, behauptet ein Ministeriumsbericht.
       
   DIR Geschlossene Heime der Haasenburg: Antrag auf Rechtsschutz abgelehnt
       
       Gegen den Entzug ihrer Betriebsgenehmigung wollte die Haasenburg GmbH
       juristisch vorgehen. Aus einem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz wurde
       nichts.
       
   DIR Traumatherapeutin über Haasenburg: „Das erinnert an die Nazi-Zeit“
       
       Kinder in Not reagieren mit archaischen Schutztechniken, sagt die
       Therapeutin Michaela Huber. Maßnahmen wie in Haasenburg-Heimen machen alles
       nur schlimmer.
       
   DIR Haasenburg-Skandal: Der Lehrmeister des Dr. Haase
       
       Die zuständige Besuchskommission bemerkte von den Missständen in den Heimen
       der Haasenburg GmbH nichts. Kein Wunder.