URI: 
       # taz.de -- Psychologe über tödliche Polizeischüsse: „Fast alle Fälle sind vermeidbar“
       
       > Seit 1990 starben in Deutschland 269 Menschen durch Polizeischüsse. Viele
       > Opfer haben eine psychische Erkrankung. Thomas Feltes über Deeskalation.
       
   IMG Bild: 2013 wurde Manuel F. von der Polizei im Berliner Neptunbrunnen erschossen. Er war an einer paranoiden Psychose erkrankt
       
       Die klassische Western-Vorstellung von bewaffneten Räubern, die in einem
       Gefecht mit den Ordnungshütern ihr Leben verlieren, hat mit der Realität
       nur wenig zu tun. Wer in Deutschland von Polizisten erschossen wird, ist
       mit hoher Wahrscheinlichkeit psychisch krank oder befindet sich zumindest
       in einer akuten psychischen Ausnahmesituation. Auch die Folgen von
       Drogenmissbrauch spielen eine nicht unwesentliche Rolle. Es trifft
       Menschen, die in Stresssituationen nicht mehr adäquat reagieren können,
       manchmal auch solche, die ihren Tod bewusst provozieren. 
       
       Insbesondere seit Ende des vergangenen Jahrzehnts mehren sich Hinweise auf
       psychische Erkrankungen der Erschossenen. Die Recherche der taz zeigt:
       Zwischen 2009 und 2017 verloren 74 Menschen durch Polizeischüsse ihr Leben;
       bei 38 von ihnen, etwas mehr als der Hälfte, fanden sich Hinweise auf
       psychische Erkrankungen. In vielen Fällen bleibt der Gesundheitszustand der
       Opfer im Nachhinein ungeklärt; die eigentliche Zahl dürfte also höher
       liegen. Ihnen gegenüber stehen nur 16 Fälle, in denen von einem
       „gewöhnlichen“ kriminellen Hintergrund ausgegangen werden kann, sich etwa
       Verdächtige einer Festnahme entziehen wollten. Thomas Feltes, Kriminologe
       von der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit
       polizeilichem Handeln und den davon Betroffenen. 
       
       taz: Herr Feltes, seit 1990 sind mehr als 260 Menschen in Deutschland von
       Polizisten erschossen worden, im Jahr 2016 waren es mit 13 so viele wie
       lange nicht mehr. Ist die Zahl der Opfer zu hoch? 
       
       Thomas Feltes: Die Schussabgabe eines Polizisten ist hierzulande immer
       noch ein sehr seltenes Ereignis und im internationalen Vergleich steht
       Deutschland nach wie vor eher positiv da. Viele Polizeibeamte kommen
       glücklicherweise nie in die Situation, von der Schusswaffe Gebrauch machen
       zu müssen. Dennoch ist jeder Tote einer zu viel, denn fast alle Fälle sind
       vermeidbar. Fast immer werden bei den Einsätzen, die tödlich enden, zuvor
       Fehler gemacht. Gerade weil diese Situationen so selten sind, ist es für
       Polizeibeamte so schwierig, sich angemessen zu verhalten.
       
       Auffällig ist, dass sich bei etwa der Hälfte der Opfer Hinweise auf eine
       psychische Erkrankung finden. Der Anteil psychisch Erkrankter bei den
       Todesfällen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Woran liegt das? 
       
       Es gibt immer mehr Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, und
       sie werden – zum Glück – nicht mehr so rigide weggesperrt wie früher. Dazu
       kommt die Vereinzelung in der Gesellschaft: Zunehmend fehlt ein Umfeld, das
       diese Menschen sozial auffangen könnte. Auch der Drogenkonsum hat sich
       gewandelt. Überdosierungen und verunreinigte Drogen können dazu führen,
       dass Menschen nicht mehr rational agieren und nicht ansprechbar sind. Mit
       verändertem oder repressiverem Verhalten der Polizei haben die steigenden
       Zahlen wohl eher nichts zu tun.
       
       Wie können Polizisten erkennen, dass Menschen in einer Extremsituation
       sind? 
       
       Es gibt Kriterien, anhand derer man „ungewöhnliches“ Verhalten einordnen
       kann, auch wenn in wenigen Sekunden keine richtige Diagnose möglich ist.
       Desorientierung, überschießende Aggressivität oder Verwirrtheit sind
       Hinweise auf psychische Probleme.
       
       Wie sollten Polizisten in solchen Situationen reagieren? 
       
       Am wichtigsten ist es zu klären, ob eine unmittelbare polizeiliche Handlung
       überhaupt notwendig ist: Besteht tatsächlich eine unmittelbare Gefahr für
       andere oder die betreffende Person, die nur durch Schusswaffengebrauch
       beendet werden kann? Wenn das nicht der Fall ist, darf es nur darum gehen,
       die Lage so zu stabilisieren, dass von der Person keine unmittelbare Gefahr
       ausgeht. Die Polizisten können sich zurückzuziehen, Abstand halten und die
       Person nicht unter Druck setzen. Eine Hauptproblem besteht in vielen Fällen
       allerdings darin, dass Polizeibeamte ein Problem unbedingt selbst und
       sofort lösen wollen, ohne geeignete Fachleute zurate zu ziehen. Psychisch
       gestörte Menschen mit gezogener Waffe zu konfrontieren, Pfefferspray oder
       gar Hunde gegen sie einzusetzen, führt unweigerlich zur Eskalation der
       Situation.
       
       Was müsste sich bei der Polizei ändern, damit solche Einsätze eben nicht
       eskalieren? 
       
       In den Einsatzzentralen sollte es Listen von Psychologen und Psychiatern
       geben, die man zum Einsatzort rufen kann, sobald es einen Verdacht auf eine
       psychische Erkrankung gibt. Entsprechende Notfalldienste gibt es in allen
       größeren Städten. Zudem muss den Polizeibeamten das notwendige Grundwissen
       über psychische Erkrankungen und den richtigen Umgang damit vermittelt
       werden. In der Ausbildung wird das Thema zwar angesprochen, aber es fehlen
       entsprechende Fortbildungsmaßnahmen.
       
       Und was, wenn es schon zu spät ist? 
       
       Jeder Fall, in dem eine psychisch kranke Person Opfer von Polizeigewalt
       wird, muss durch unabhängige Ombudsleute oder Polizeibeschwerdestellen
       aufgearbeitet werden – nicht nur polizeiintern. Wenn Fehler passiert sind,
       müsste Schadenersatz gezahlt werden, wie es in den USA regelmäßig der Fall
       ist. Das würde auch dem Ansehen der Polizei zugutekommen.
       
       Gibt es innerhalb der Polizei ein Problembewusstsein dafür, dass so viele
       psychisch Kranke erschossen werden? 
       
       Ich habe nicht das Gefühl, dass die Polizei die Bedeutung des Problems
       wirklich realisiert. Sie tendiert eher dazu, ihr Handeln zu rechtfertigen
       und Fehler herunterzuspielen oder gar zu vertuschen. Mit der Begründung, in
       Notwehr gehandelt zu haben, wird der Einsatz dann legitimiert. Dabei wird
       die eigentliche Notwehrsituation oftmals erst durch den Polizeieinsatz
       ausgelöst. Die interne Aufarbeitung dringt auch nicht nach außen, dabei
       würde auch diese dem Ansehen der Polizei mehr nutzen als schaden.
       
       Die meisten der Erschossenen waren nicht mit einer Schusswaffe, sondern mit
       einem Messer bewaffnet. Polizisten wird beigebracht, dass von einem Messer
       die größte Gefahr ausgeht. Zu Recht? 
       
       Ja. Einen Schuss kann man zumeist leichter überleben als einen tiefen
       Messerstich. Zudem sind Messer praktisch immer griffbereit, und man kann
       sich nur schwer dagegen schützen, wenn man der Person zu nahe kommt. Es
       genügt häufig schon, Abstand zu gewinnen, um die Situation zu beruhigen.
       Dann kann man psychologische Unterstützung anfordern und gegebenenfalls
       auch ein Spezialeinsatzkommando.
       
       Braucht die Polizei eine andere Bewaffnung? 
       
       In Berlin werden jetzt Taser getestet, also Elektroschockpistolen. Ich
       halte diese für vollkommen ungeeignet, besonders im Umgang mit psychisch
       Kranken. Der Umgang mit Tasern erfordert ein hohes Maß an Training. Sie
       sind außerdem, wie Pfefferspray, tödliche Waffen, wenn sie falsch oder bei
       Personen eingesetzt werden, die entsprechende Vorerkrankungen haben. Die
       Polizei braucht keine anderen Waffen, sondern fachübergreifende
       Unterstützung und Fortbildung.
       
       Seit 1990 wurden mindestens 269 Menschen von Polizisten erschossen. Wie
       lässt sich das erklären? Das ganze Dossier von Erik Peter und Svenja
       Bednarczyk finden Sie unter taz.de/polizeitote.
       
       17 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Tödliche Polizeischüsse
   DIR Psychische Erkrankungen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Stade
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei
   DIR Schüsse
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Polizeigewalt
   DIR Polizei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit im Fall Matiullah Jabarkhil: Tödliche Schüsse
       
       Vor zwei Jahren erschoss ein Polizist den Afghanen Matiullah Jabarkhil –
       aus Notwehr, heißt es. Noch immer kämpfen Unterstützer:innen um Aufklärung.
       
   DIR Berater über rassistische Polizeigewalt: „Man kann der Polizei nicht trauen“
       
       Immer wieder sterben Schwarze Menschen und Menschen of Color in Gewahrsam
       oder durch Polizeischüsse, sagt Biplab Basu. Aufgeklärt werde das selten.
       
   DIR Tödlicher Vorfall in Berlin: Polizist erschießt Frau in Wohnung
       
       Die Frau soll die Beamten zuvor mit einem Messer angegriffen haben. Der
       Vorfall zeigt Ähnlichkeiten mit einem tödlichen Polizeieinsatz 2013.
       
   DIR Durch Polizeischüsse getöteter Afghane: Demonstrant*innen wollen Aufklärung
       
       In Stade wurde des von einem Polizisten erschossenen Geflüchteten Aman
       Alizada gedacht. Die Demonstrant*innen fordern Aufklärung.
       
   DIR Tod im Gewahrsam: Tatort Polizeistation
       
       Immer wieder sterben nicht weiße Menschen in Gewahrsam. Dem will die
       antirassistische Kampagne „Death in Custody“ etwas entgegensetzen.
       
   DIR Polizeischüsse im Berliner Dom: Doch kein Messer?
       
       Polizisten schießen auf einen Mann, der im Berliner Dom mit einem Messer
       randaliert haben soll und verletzten ihn schwer. Ein Video weckt Zweifel an
       ihrer Version.
       
   DIR Polizeischüsse im Berliner Dom: Mit dem Leben davongekommen
       
       Polizisten schießen auf einen mit einem Messer Bewaffneten. Der wird ins
       Bein getroffen. Vergleichbare Fälle gehen zumeist tödlich aus.
       
   DIR Toter bei Polizeieinsatz in Rostock: Psychisch Kranker stirbt bei Fixierung
       
       In Rostock wehrte sich ein psychisch kranker Mann gegen die Einweisung in
       eine Klinik. Als die Polizei ihn fixierte, starb der 30-Jährige.
       
   DIR Polizei und Schusswaffen: Deutschland vorn
       
       Wer sich auf die Suche nach tödlichen Polizeischüssen im europäischen
       Vergleich begibt, muss sich oft mit magerem Zahlenmaterial begnügen.
       
   DIR Berliner Polizisten schießen auf Syrer: 22-Jähriger überlebt
       
       In den vergangenen Jahren wurden auffallend viele Menschen von Polizisten
       erschossen. Der jüngste Vorfall in Berlin endete einigermaßen glimpflich.
       
   DIR Gedenken an Polizeiopfer in Hannover: Ein Platz für einen Toten
       
       Zwei Jahrzehnte nach tödlichen Polizeischüssen soll ein Platz nach dem
       16-jährigen Opfer benannt werden. Der Oberbürgermeister will das stoppen.
       
   DIR Tödliche Polizeischüsse: Der Fall Grigorij S.
       
       Drei Schüsse feuert ein Zivilpolizist aus nächster Nähe auf Grigorij S. ab.
       Der stirbt. Der Fall ist typisch für mangelnde Kompetenz der Polizei.
       
   DIR Kommentar Tödliche Polizeischüsse: Gefährlich überfordert
       
       Seit 1990 wurden mindestens 269 Menschen von Polizisten erschossen. Hinter
       den „Einzelfällen“ stehen strukturelle Probleme.
       
   DIR Chronik tödlicher Polizeischüsse: 269 Fälle
       
       Alle fünfeinhalb Wochen wird in Deutschland ein Mensch von Polizisten
       erschossen. Eine taz-Recherche trägt alle 269 Fälle seit 1990 zusammen.
       
   DIR Polizeischüsse mit Todesfolge seit 1990: Chronik der vermeidbaren Toten
       
       Todesfälle durch Polizeischüsse werden in Deutschland nicht systematisch
       aufgearbeitet. Eine taz-Recherche trägt alle 269 Fälle seit 1990 zusammen.