URI: 
       # taz.de -- Psychologists for Future: Was Klima-Angst mit uns macht
       
       > Verdrängung, Endzeitstimmung und alles dazwischen: Der Umgang mit der
       > Klimakrise beschäftigt die Psychologie.
       
   IMG Bild: Klartext, egal wie unangenehm das sein mag, Greta Thunberg 2018 in Kattowitz
       
       Greta Thunberg sprach 2018 auf der Welt-Klimakonferenz im polnischen
       Kattowitz. „Wir müssen Klartext reden, egal wie unangenehm das sein mag“,
       sagte die junge Schwedin da. Für den US-amerikanischen Psychoanalytiker
       Bruce Poulsen war Thunbergs Rede ein Schlüsselerlebnis. Er erkannte damals:
       „Der Klimawandel ist auch eine psychologische Krise.“ Heute ist das der
       Leitsatz der [1][Psychologists for Future (PFF)].
       
       Poulsen wurde klar: Die Menschen vermögen das, was Thunberg forderte, oft
       nicht zu tun, weil die Krise „so unangenehm ist, dass sie handlungsunfähig
       macht“. Als Psychoanalytiker wusste er, wie Menschen mit Emotionen umgehen,
       die sie überwältigen. Mit Verleugnung und Selbstbetrug versuchen sie oft,
       Krisen an den Rand ihres Bewusstseins zu drängen.
       
       Welche Folgen hat es für den Einzelnen, welche für die Gesellschaft, wenn
       immer mehr Menschen beginnen zu glauben, dass die Welt untergeht? Und was
       kann eine sinnvolle Antwort darauf sein? Diesen Fragen widmen sich heute
       auch immer mehr Psycholog:innen.
       
       Klima-Angst ist dabei mittlerweile ein etablierter Begriff, auch wenn die
       Psychologists for Future [2][ihn kritisch sehen]. Denn durch ihn werde die
       Angst „zunehmend pathologisiert“, heißt es in einer [3][Erklärung der
       Initiative]. Die Klimakrise erscheine als „individuelles
       Anpassungsproblem“, während sie tatsächlich eine globale Bedrohung sei,
       „die nur gesellschaftlich-politisch überwindbar ist“.
       
       „Klima-Resilienz“ ist ein anderes Schlagwort, von der Psychologie der
       Naturwissenschaft entlehnt. Es meint das Bemühen, dem Subjekt zu einem
       geistigen Zustand zu verhelfen, in dem es die Krise meistern kann. Doch was
       heißt das konkret?
       
       Die Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen aus Bergisch Gladbach, aktiv
       bei den PFF, beschäftigt sich seit etwa zehn Jahren mit dem Thema. Sie ist
       Teil eines Forschungsprojekts an der International Psychoanalytical
       University in Berlin zum Umgang mit der Klimakrise und hat die
       Arbeitsgruppe Klima in der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie (DGPT)
       gegründet.
       
       Die Bereitschaft, sich den Folgen der Klimakrise zu widmen, habe in der
       Psychologie auf jeden Fall zugenommen, sagt sie. Ein Panel wie jenes zur
       „Klima-Resilienz“, das Habibi-Kohlen bei der DGPT-Jahrestagung im September
       in Lindau moderiert hat, sei noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen.
       
       Wenig überraschend stehen auch in der Klimapsychologie die großen Zweige
       des Fachs nebeneinander. Die Verhaltenstherapie, die zu erfassen versucht,
       welche praktischen Probleme Menschen ihre Klima-Angst bereite, um bei der
       Bewältigung dieser Symptome zu helfen. Und die Psychoanalyse, die versucht,
       die Motive der Verdrängung zu erforschen. „Aufklärung nützt verhältnismäßig
       wenig, wenn man nicht die unbewussten Motive erfasst“, sagt Habibi-Kohlen.
       Es sei nicht das mangelnde Wissen, das Menschen am klimaschädlichen
       Verhalten festhalten lasse.
       
       Die beiden Ansätze stehen „in einem sehr guten Ergänzungsverhältnis“, sagt
       Habibi-Kohlen. Und sie seien sich einig darin, dass Doomismus, also die
       ständige Erwartung des Weltuntergangs, keine gute Idee sei.
       
       Denn der führe zu Fatalismus: „Manche denken dann: Es hat eh keinen Zweck,
       wir können in Ruhe untergehen, davor machen wir uns aber noch ein schönes
       Leben“, sagt Habibi-Kohlen. Das sei die Abwehr der Notwendigkeit, wirklich
       etwas zu verändern. Eine andere Folge des Doomismus sei, dass Menschen so
       verzweifelten, dass ihnen durch die Depressionen jede Motivation
       abhandenkomme, etwas zu tun.
       
       Als politisches Projekt wandele die Klima-Psychologie auf einem schmalen
       Grat. Denn es gebe ein grundsätzliches Problem: Für die Therapie
       individueller Probleme sei ein klarer Auftrag des Patienten die
       Voraussetzung. Wenn es um eine gesellschaftliche Verhaltensänderung geht,
       gebe es diesen Auftrag nicht. „Dann können die Leute sagen: ‚Geh weg.‘
       Schließlich haben sie nicht darum gebeten, aufgeklärt zu werden.“
       
       Doch es sei entscheidend, sagt die Psychologin, „dass die Leute dranbleiben
       und nicht weggehen“. Deshalb dürfe man die Menschen auch nicht [4][mit
       Horrorszenarien] verschrecken. „Dann sind die weg. Dann hört auch das
       Denken auf.“ Gleichzeitig sei es aber auch wichtig, keine falschen
       Hoffnungen zu machen: „Wir retten die Welt mit Technologie und es muss sich
       gar nichts ändern – so ein Technologiewahn ist auch eine Form der Abwehr.“
       Die Botschaft müsse aber sein: „Wir müssen unser Verhalten ändern, das
       beinhaltet auch einen Trauerprozess, der notwendig ist.“
       
       18 Dec 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Psychologin-zur-Klimakrise/!5879885
   DIR [2] /Psychotherapeutin-ueber-Klimaangst/!5809938
   DIR [3] https://www.psychologistsforfuture.org/klimaangst-anmerkungen-zu-einem-aktuellen-schlagwort-der-klimakrise/
   DIR [4] /Klimawandel-und-No-Future/!5871436
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zukunft
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR Weltuntergang
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hoffnung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Glossar der Klimagefühle: A wie Angst bis Z wie Zuversicht
       
       Die Klimakrise und der fehlende Klimaschutz wecken ganz unterschiedliche
       Gefühle: Wut, Trauer, Verdrängung. Wie geht man mit ihnen um? Eine
       Übersicht.
       
   DIR Hilfe für Aktivist*innen: Klima-Angst essen Seele auf
       
       In Hannover haben die „Psychologists for future“ zum ersten Mal zum
       Klimacafé geladen. Sie bieten einen geschützten Raum für Wut, Angst und
       Trauer.
       
   DIR Psychologe über Klima-Angst: „Das ist eine rationale Reaktion“
       
       Besonders Jugendliche fürchten sich vor der Klimakrise, sagt
       Umweltpsychologe Gerhard Reese. Ein Gespräch über die psychischen Folgen
       der Klimakrise.
       
   DIR Philosophie über Hoffnung: Wer hofft, umarmt das Unbekannte
       
       Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch,
       weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen.
       
   DIR Diskussionen über Klima an Heiligabend: Wenn Onkel Otto Quatsch erzählt
       
       Wie geht man mit Verwandten um, die alle Jahre wieder unwissenschaftliche
       Dinge über den Klimawandel verbreiten? Eine Anleitung in drei Akten.
       
   DIR Klimawandel und No Future: Die Rückkehr der Apokalypse
       
       Aktivisten von Extinction Rebellion und der Letzten Generation erinnern an
       die Achtziger. „No Future“ und Klimaangst haben den gleichen Kern.
       
   DIR Psychotherapeutin über Klimaangst: „Eine gesunde und normale Reaktion“
       
       Angst vor dem Klimawandel ist menschlich und sollte nicht pathologisiert
       werden, fordert die Psychotherapeutin und Aktivistin Lea Dohm.
       
   DIR Klimadebatte und Emotionalität: Von wegen hysterisch
       
       Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu emotional zu argumentieren. Dabei
       helfen Gefühle gerade dabei, die Realität der Klimakrise zu begreifen.