URI: 
       # taz.de -- Pubertät
       
   DIR Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters
       
       1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince,
       den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht.
       
   DIR Wahlverhalten junger Frauen und Männer: Rechte Jungs auf links drehen
       
       Junge Frauen und Männer sind politisch gespalten wie nie. Zeit für eine
       neue Erzählung des gesellschaftlichen Wandels entlang von
       Geschlechtergrenzen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Jeder Penis sieht anders aus
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Der
       dreijährige Jona fragt: Warum haben andere Jungs größere Penisse als ich?
       
   DIR Die Wahrheit: Rute raus, der Spaß fängt an
       
       Am Ufer ewiger Jugend. Eine voll ausgefahrene Geschichte über das alte
       Problem der Penislänge. Mit Fischgeruch und wahren Mädchenträumen.
       
   DIR Disneyfilm „Alles steht Kopf 2“: Umbau in der Schaltzentrale
       
       Im Team mit Neid und Zweifel: Der Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“
       findet neue Bilder für das Drama der Pubertät – im Gehirn.
       
   DIR „Ein Pirat sticht auch ins rote Meer“?: Danke für nichts, Piraten
       
       Abwertende Sprüche gegen Menstruierende vor allem von Männern sind an der
       Tagesordnung. Sie bewegen sich auf dem Level von pubertierenden Jungs.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Gemeinsam zum stillen Örtchen
       
       Warum gehen Frauen oft zusammen aufs Klo, fragt ein Leser. Eine angehende
       Kinder- und Jugendpsychotherapeutin antwortet.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum kommt man in die Pubertät?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt.
       
   DIR Charlotte Gneuß Roman „Gittersee“: Bei der Stasi war alles geheim
       
       Dieser Autorin nimmt man die Alltagsschilderungen aus der DDR ab. Charlotte
       Gneuß erzählt in „Gittersee“ von Erwachsenen, die ihre Kinder verraten.
       
   DIR Graphic Novel über Schulphobie: Allein mit den Beatles
       
       In „Nowhere Girl“ erzählt Magali Le Huche von beginnender Pubertät und der
       magischen Kraft von Popmusik.
       
   DIR Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Rebellion aus dem Abseits
       
       Neuerscheinungen von Lika Nüssli, Cornelia Franz und Xavier-Laurent Petit
       erzählen von glücklichen Momenten in schwierigen Zeiten.
       
   DIR Argentinisches Kino auf der Berlinale: Eine eigene Zeit
       
       Der argentinische Film “Sublime“ folgt der Achterbahnfahrt einer
       Freundschaft. “La edad media“ porträtiert eine Künstlerfamilie im Lockdown.
       
   DIR Coming-of-Age-Filme auf der Berlinale: Die imaginäre Kameradin
       
       Drei ungleiche Schulfreundinnen bringt „Tytöt tytöt tytöt“ zusammen. Die
       Doku „Alis“ aus Kolumbien schildert ein Projekt, das Jugendlichen hilft.
       
   DIR Fehler in der Infektionsgemeinschaft: Ich bestelle Führung, Herr Scholz!
       
       Warum führt der Bundeskanzler nicht? Warum setzt Habeck bei Söder auf
       Osmose? Und warum überzeugt Baerbock auf eine überraschende Weise?
       
   DIR Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Und dann kam der Alkohol
       
       Max und Elisabeth sind noch sehr jung und schon trockene Alkoholiker*innen.
       Warum wird der Rausch in der Jugend so romantisiert?
       
   DIR Kinderärztin über Leistungsturnen: „Die Pubertät wird verzögert“
       
       Verlorene Kindheit, Ess- und Zyklusstörungen können Folgen des
       Leistungsturnen sein, sagt Ärztin Edda Weimann. Erwachsenwerden sei nicht
       erwünscht.
       
   DIR Die Wahrheit: Gewalt mit Größe
       
       Wenn eine der beiden Lieblingstöchter in die Länge schießt und der Arzt
       einen Spezialisten empfiehlt, hüpft das väterliche Herz im Dreieck.
       
   DIR Hormonbehandlung für trans Jugendliche: Unergründliches Unbehagen
       
       Medizinische Hilfen für trans Jugendliche werden von verschiedenen Seiten
       dämonisiert. Dabei gibt es gute Argumente für die Behandlungen.
       
   DIR Geschlechtergerechtes Märchen im Kino: Viel Action in den alten Knochen
       
       Der US-Regisseur und Schauspieler Osgood Perkins nimmt sich „Gretel &
       Hänsel“ vor. Sein Update der Brüder Grimm ist feministisch, aber zu
       bildverliebt.
       
   DIR „Wunderzeiten“ am Schnürschuhtheater: Gott allein ist auch keine Lösung
       
       Fürs Schnürschuhtheater in Bremen inszeniert Pascal Makowa „Wunderzeiten“.
       Spielfreude und Regie retten ein sonst eher lahmes Jugendtheaterstück.
       
   DIR Kraftprobe mit dem Kind: Die heikle Lätzchen-Frage
       
       Was tun, wenn der Nachwuchs anfängt, einen eigenen Willen entwickelt? Ein
       kleiner Ratgeber über verschiedene Art der Erziehung.
       
   DIR Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow: „Als Kinder zeichneten wir Comics“
       
       Rock, Pop, Pubertät: Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow spricht über sein
       Buch „Aus dem Dachsbau“, das Surreale und die wahre Freundschaft.
       
   DIR Spielfilm „Glück ist was für Weicheier“: Krankheit, Tod und Pubertät
       
       Die Tragikomödie „Glück ist was für Weicheier“ erzählt mit erstaunlich viel
       Witz von einer Zwölfjährigen mit einer todkranken Schwester.
       
   DIR Kommentar Gewalt und Voyeurismus: Die Jugend ist noch zu retten
       
       Jugendliche in Vechta haben ein Enthauptungsvideo per Whatsapp verschickt.
       Das heißt nicht, dass sie verrohter sind als vorherige Generationen.
       
   DIR Kolumne „Heult doch!“: Kinder werden einfach zu schnell groß
       
       Wenn der große Sohn mit neun erklärt, schon „halb volljährig“ zu sein. Und
       der kleine Sohn immer schlauer wird: Eine Art vorgezogenes
       Empty-Nest-Syndrom?
       
   DIR Film für Mädchen zwischen acht und 16: Die Gute und das Biest
       
       Die Teenagerkomödie „Meine teuflisch gute Freundin“ von Marco Petry trifft
       den Ton der Zielgruppe. Gedreht wurde in Ostfriesland und auf Norderney.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Mit der Schleuder ins kleine Glück
       
       Auf der Leipziger Kleinmesse tummeln sich verunsicherte Teenager, Besoffene
       und Familien, die sich sonst kaum etwas leisten können.
       
   DIR Coming-Of-Age-Film „Lady Bird“: Fuck! You! Mom!
       
       Mütter und pubertierende Töchter – keine leichte Kombi. Greta Gerwing
       spickt die Dialoge ihres ersten Films mit Liebe und dem Gegenteil von
       Liebe.
       
   DIR Kolumne Russisch Brot: Die Mädchen-Schmiede
       
       Blutjunge Eiskunstläuferinnen dominieren die Wettbewerbe. Sie werden
       regelrecht verschlissen und treten ab, bevor sie erwachsen sind.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Pietät der Pubertät
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über schwierige Jugendjahre erfreuen.
       
   DIR Verfilmung von „Axolotl Roadkill“: „Atomkrieg oder was?“
       
       Eine Pubertätsvision: Helene Hegemann hat aus ihrem Bestsellerroman nun den
       Spielfilm „Axolotl Overkill“ gemacht. Er ist harmlos geworden.
       
   DIR Coming-of-Age-Drama: Sprünge ins sehr kalte Wasser
       
       Zart, leicht, fast flirrend: Im Spielfilm „Mit siebzehn“ erweist sich André
       Téchiné als Meister des Zusammenhaltens divergierender Kräfte.
       
   DIR Coming-of-Age-Film „Die Mitte der Welt“: Sich ins Leben tasten
       
       Ein viel zu seltener Glücksmoment der Diversität im deutschen Film: Jakob
       M. Erwas Romanverfilmung des Jugendbuchs „Die Mitte der Welt“.
       
   DIR Popfeminismus und Pubertät: Der geilste Gedanke der Welt
       
       Sie lieben Beyoncé. Sie nerven ihre Eltern. Sie wollen ein besseres Leben.
       Wie drei Teenagerinnen den Feminismus für sich entdecken.
       
   DIR Elfjährige von Schule geworfen: Pieks in den Po
       
       Zwei Elfjährige sollen Schule wegen sexueller Belästigung verlassen. Eltern
       ziehen vor Gericht. Ihr Anwalt sagt, es werde mit Kanonen auf Spatzen
       geschossen.
       
   DIR Theaterstück „Für immer ganz oben“: Haare in der Achselhöhle
       
       Pubertätsnöte am Pool: Abdullah Kenan Karaca inszeniert die Erzählung „Für
       immer ganz oben“ von David Foster Wallace in München.
       
   DIR Die Wahrheit: Kakteen in der Pubertät
       
       Aus dem Tagebuch eines botanisch und menschlich über jegliche Gebühr
       Verzweifelten: Gangsta-Rapper mit Bubikopf (Teil IV).
       
   DIR Kolumne Darum: Wegen Umbau geschlossen
       
       Auf dem Fleisch steht, dass keine Milch drin ist. Aber auf dem
       pubertierenden Kind steht nichts. Über falsche und richtige
       Kennzeichnungspflichten.
       
   DIR Kolumne Darum: Auf ein Passwort, bitte!
       
       Wer von Pubertierenden Freundlichkeit erwartet, glaubt auch an
       selbstreinigende Zimmer. Warum nur sind 13-Jährige so nett zu mir?
       
   DIR Die Wahrheit: Zungen an Masten
       
       Das Phänomen der winterlichen Pfostenlecker beschäftigt inzwischen die
       Wissenschaft. Sie kommt dabei zu erstaunlichen Erkenntnissen.
       
   DIR Die Wahrheit: Patentierte S-M-Partnerschaft
       
       Jedem Sachsen sollte ein persönlicher Muslim zugeordnet werden. Denn die
       Sachsen-Muslim-Partnerschaft geht rechnerisch perfekt auf.
       
   DIR Glucken-App „Ignore no more“: Da hilft nur totstellen
       
       Eine App soll die Kinder zwingen, ihre Eltern zurückzurufen. Das ist die
       fieseste Entwürdigungsmethode seit Kinderleine und Antimasturbationsfessel.
       
   DIR Kolumne Darum: Der Gevatter Hormon
       
       Wie einmal der liebe Gott scheiterte, der Tod die Akne besiegte und einem
       Erwachsenen richtig Angst gemacht wurde. Ein Pubertätsmärchen.
       
   DIR Die Wahrheit: In der ewigen Pubertät
       
       Wenn manche Leute behaupten, Erwachsensein wäre kein pubertäres Spiel, dann
       lügen diese Scheinerwachsenen ganz gewaltig.
       
   DIR Stefanie de Velascos „Tigermilch“: Gott und seine verfaulte Welt
       
       Sex und Freundschaft: In ihrem Debütroman „Tigermilch“ dekonstruiert
       Stefanie de Velasco das Bild einer maßlosen Großstadtjugend.
       
   DIR Jugendforscher über Rebellentum: „Die Jungen werden entmündigt“
       
       Klaus Farin hat vor 15 Jahren das Berliner Archiv der Jugendkulturen
       gegründet. Ein Gespräch über Punk in Gelsenkirchen, Komasaufen und
       Konservatismus.
       
   DIR Frühe Pubertät: Frühreif – mit Spätfolgen
       
       Kinder kommen zu früh in die Pubertät. Das kann nicht nur zu psychischen
       Problemen führen, auch Krebs im Erwachsenenalter droht.
       
   DIR Pubertät im ZDF: Kranke Jungs oder kranke Umwelt?
       
       Der ZDF-Beitrag „37 Grad“ zelebriert die sensible Umbruchsituation von
       Jungen – und verkauft das Werk als großen Wurf.