URI: 
       # taz.de -- Putin bei Fragestunde im Fernsehen: Draht zum Volk
       
       > Es ist die Stunde der Propagandisten: Wladimir Putin stellt sich den
       > Fragen aus dem Publikum. Auch Edward Snowden liefert eine Vorlage für den
       > Präsidenten.
       
   IMG Bild: Der Präsident im Pressegespräch nach der TV-Übertragung.
       
       MOSKAU taz | „Heute hört uns ein anderes Land, Russland zusammen mit der
       Krim und Sewastopol“. 23 Jahre hätte Russland auf diesen Moment der
       Vereinigung mit der Krim seit dem Ende der Sowjetunion warten müssen, sagte
       die Moderatorin des 1. staatlichen TV-Kanals Maria Sittel mit
       überschlagender Stimme. Alle Fragen würden sich in dieser Sendung mehr oder
       weniger um die Krim drehen.
       
       Es war Präsident Wladimir Putins zwölfter „Draht zum Volk“, eine jährliche
       Fragestunde, in der handverlesene Teilnehmer im Studio und draußen im Lande
       dem Kremlchef all die Fragen stellen dürfen, die ihnen unter den Nägeln
       brennen. Das Interesse war groß, 2,5 Millionen Fragen waren in der
       Redaktion eingegangen. Es ist auch die Stunde der Kreml-Propagandisten und
       staatlichen Illusionskünstler.
       
       Gleich zu Beginn brachte die Moderatorin die Zuschauer noch auf den letzten
       Stand der Nachrichten aus der Südost-Ukraine. Dort werde gerade ein
       „genuiner Genozid“ gegen die russischsprachige Bevölkerung verübt, sagte
       sie. Danach hatte Wladimir Putin das Wort, dessen Verdrehungen und
       Übertreibungen sich im Vergleich zu denen seiner willfährigen Mitarbeiter
       fast harmlos ausnehmen.
       
       Zum Auftakt nannte Präsident Putin die Entsendung von ukrainischen „Panzern
       und Flugzeugen“ in den Osten der Ukraine, wo pro-russische Demonstranten
       seit Tagen Verwaltungsgebäude besetzt halten, ein Verbrechen. Er hoffe, die
       Regierung in Kiew werde noch verstehen, „in welchen Abgrund sie das Land
       mit sich zieht“. Die Regierung sei nicht an einem Dialog mit den Menschen
       in der Grenzregion interessiert und würde sich stattdessen nur „mit den von
       ihr selbst ernannten“ Leuten treffen.
       
       Während in Genf die Unterhändler aus Russland, den USA, der Ukraine und der
       EU zum ersten Mal zu Gesprächen zusammentrafen, setzte Kremlchef Putin
       weiter auf Konfrontation. In bekannter Manier trat er den Vorwürfen aus dem
       Westen entgegen, denen zufolge Russland in der Ostukraine die Zuspitzung
       der Lage seit Tagen bewusst vorantreibt. „Es gibt keine russischen Truppen
       in der Ukraine“, sagte Putin. Das seien alles ukrainische Bürger, die sich
       selbst bewaffnet hätten.
       
       ## Drohgebärde der militärischen Intervention
       
       Er ließ überdies keinen Zweifel aufkommen, dass er die „Rechte der
       russischsprachigen Minderheit“ in der Ukraine verteidigen werde. Putin hält
       auch die Drohgebärde einer militärischen Intervention weiterhin aufrecht.
       „Der Föderationsrat hat mir das Recht zur Entsendung von Truppen in die
       Ukraine gegeben. Ich hoffe sehr, dass ich nicht gezwungen sein werde, dies
       zu tun“, meinte er.
       
       Der Kremlchef muss die öffentliche Meinung zuhause nicht fürchten, auch die
       Haltung der EU und USA im Ukrainekonflikt schert ihn wenig. Ansonsten hätte
       er wohl nicht freimütig eingeräumt, dass hinter den „grünen Männchen“, die
       in Uniform ohne Hoheitsabzeichen auf der Krim für vollendete Tatsachen
       sorgten, sich nun doch russische Militärs verbargen. „Ohne unsere Soldaten
       wäre ein freier Willensentscheid nicht möglich gewesen“, sagte Putin ohne
       mit der Wimper zu zucken. Mit dem Entscheid war das widerrechtliche
       Anschluss-Referendum gemeint. Die gleichen grünen Männchen sind nun wieder
       als Ukrainer oder Staatenlose im der Ostukraine unterwegs.
       
       Der „Draht“ war ein Multimedia-Ereignis, das auch den Eindruck von
       Meinungsvielfalt erwecken sollte. So schaltete sich der NSA-Whistleblower
       Edward Snowden mit einer Videofrage ein: Betreibt Moskau eine so lückenlose
       Überwachung seiner Bürger wie die USA? Putin konnte ihn beruhigen.
       Natürlich überwache auch Russland, aber „unter strengster Kontrolle von
       Staat und Gesellschaft“. Das wirkte fast schon wie eine kabarettistische
       Einlage, die von den Zuhörern jedoch nicht mit Applaus bedacht wurde.
       
       ## Die Hände zum Würgegriff
       
       Eine ebenfalls sehenswerte Nummer legte Putins Propagandachef Dmitri
       Kiseljow hin. Er nahm beide Hände und formte sie zum Würgegriff. Er könne
       kaum noch atmen, da er wie auch Russland den Griff der Nato – jenes
       Krebsgeschwürs – an seiner Kehle spüre. Putin beruhigte den Freund: Er
       müsse keine Angst haben, man dürfe vor der Realität aber nicht die Augen
       verschließen. Darf ein Russe keine Angst haben oder ist die Bedrohung der
       Nato doch nur Einbildung? An Widersprüchen war die vierstündige Sendung
       reich. Das Format sieht keine Nachfragen vor.
       
       Auch vor Sanktionen fürchtet sich Putin nicht. Die EU könne nicht auf die
       30 Prozent ihres Gases aus Russland verzichten, bekräftigte der Kremlchef.
       Selbst wenn, würde das Russland kaum treffen, da es zu 90 Prozent von den
       Einnahmen aus dem Ölgeschäft lebe, sagte er. Das schien einfach mal für das
       heimische Publikum so dahingeworfen. Die Konsequenzen wurden
       heruntergespielt.
       
       Als neuen Partner, der für die EU in die Bresche springen würde, baute der
       Kremlchef China auf. Auch hier schien der Wunsch Mutter des Gedankens.
       Einen Eisernen Vorhang wolle er nicht wieder errichten, meinte Putin. Die
       Menschen in der Westukraine tröstete er vorab, als gehörten sie schon ihm:
       Im Westen – dem Habsburger Reich – seien sie doch auch nur Menschen zweiter
       Klasse gewesen.
       
       Die häufigste SMS gab die Moderatorin bekannt sei „Spasibo sa Krim“ –
       „Danke für die Krim“ gewesen – ganz so als sei sie ein geschenktes Konfekt.
       
       17 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Wladimir Putin
   DIR Krim
   DIR Ukraine
   DIR Edward Snowden
   DIR Russland
   DIR NSA
   DIR Ukraine
   DIR Edward Snowden
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Genf
   DIR Ostukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiepolitik in Russland: Für dreißig Jahre flüssig
       
       Russland wird drei Jahrzehnte lang Gas an China liefern. Die beiden Staaten
       haben nach jahrelangen Verhandlungen einen Vertrag über 290 Milliarden Euro
       beschlossen.
       
   DIR Sachbuch „Der NSA-Komplex“: Goldenes Zeitalter
       
       Marcel Rosenbach und Holger Stark hatten Einblick in Snowdens Unterlagen.
       Sie schildern in „Der NSA-Komplex“ die Instrumente des US-Geheimdienstes.
       
   DIR Kolumne Roter Faden: Spaß an der Farce
       
       Durch die Woche gesurft: Snowden im russischen Fernsehen, Kerry in Genf,
       das Wahlbusiness der Diktatoren und Vergewaltigung in Deutschland.
       
   DIR Kritik am Auftritt in Putin-Show: Snowden will keine Marionette sein
       
       Whistleblower Snowden rechtfertigt seine Beteiligung in einer TV-Sendung
       mit Wladimir Putin. Sigmar Gabriel fühlt sich dagegen an „Schauprozesse“
       erinnert.
       
   DIR Nach Genfer Gesprächen zur Ukraine: Separatisten mit eigenem Plan
       
       Es liegt zwar ein Friedensplan für die Ostukraine vor. Ob dieser umgesetzt
       wird, bleibt weiterhin offen. Denn die prorussischen Besetzer stellen
       eigene Bedingungen.
       
   DIR Genfer Vereinbarung zur Ukraine: Die Interpretationen beginnen
       
       Obama droht Russland erneut mit Sanktionen, sollten die Ergebnisse aus Genf
       nicht umgesetzt werden. Moskau und Washington legen diese unterschiedlich
       aus.
       
   DIR Genfer Krisentreffen zur Ukraine: Russland zeigt sich kooperativ
       
       Moskau hat der Forderung nach der Entwaffnung separatistischer Kräfte in
       der Ostukraine zugestimmt. Auch die besetzten Gebäude sollen verlassen
       werden.
       
   DIR Unruhen in der Ukraine: Putin behält sich Militäreinsatz vor
       
       Während in Genf der Krisengipfel zur Krise in der Ukraine begonnen hat,
       spitzt sich die Lage im Osten des Landes weiter zu. Die EU droht Moskau
       schärfere Sanktionen an.
       
   DIR Kommentar Ukraine-Gespräche: Frech kommt weiter
       
       Nur Russland hat für das Krisentreffen in Genf eine Agenda. Die West-Mächte
       taktieren. Der hilfsloseste Gesprächsteilnehmer ist die Ukraine.
       
   DIR Die deutsche Haltung zu Russland: Warnung vor dem Iwan
       
       Der Ukraine-Konflikt spaltet die Deutschen in Russenhasser und -versteher.
       Das Gedenken an den 2. Weltkrieg kann dabei aber nicht zur Debatte stehen.
       
   DIR Debatte Expansion Russlands: Dugin, der Wanderprediger
       
       Ein noch fiktiver Kontinent bildet eine neue russische Utopie. Dahinter
       verbergen sich Ressentiments gegen Demokratie, Pluralismus und Liberalität.