URI: 
       # taz.de -- Question & Answer zu Corona-Impfstoff: Warum dauert das so lang?
       
       > Die Welt sitzt auf glühenden Kohlen. Antworten auf die wichtigsten Fragen
       > rund um einen künftigen Schutz vor Sars-Cov-2.
       
   IMG Bild: Wann kommt der erste Impfstoff gegen den Coronavirus?
       
       Wann kommt der heiß ersehnte Impfstoff? 
       
       Es ist die Eine-Million-Dollar-Frage im Kampf gegen das Coronavirus. Doch
       statt Antworten gibt es bislang nur Prognosen. Die
       Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet frühestens im Frühjahr 2021 mit
       der Zulassung eines oder mehrerer Impfstoffe; andere Experten halten dies
       dagegen bereits Ende 2020 für möglich. Die US-Firma Novavax etwa testet
       derzeit einen Kandidaten in Australien an ersten Freiwilligen und erklärte,
       dass sie im Erfolgsfall hofft, noch in diesem Jahr 100 Millionen Dosen zu
       produzieren – und im nächsten Jahr bereits 1,5 Milliarden. Auch eine
       Forschergruppe um [1][Andrew Pollard] von der Universität Oxford rechnet
       noch vor Jahresende mit Ergebnissen, die eine Impfung in größerem Umfang
       zulassen könnten.
       
       Warum dauert es so lange? 
       
       Eigentlich dauert es gar nicht lange. Bis vor wenigen Jahren brauchten
       Wissenschaftler in der Regel von der Virusanalyse bis zur Zulassung des
       Impfstoffs 15 bis 20 Jahre. Seit einigen Jahren ermöglichen neue
       Technologien und das Wissen aus Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren
       eine rasante Beschleunigung der Entwicklungszeit. Sollte es gelingen,
       binnen einem Jahr oder eineinhalb Jahren einen wirksamen Impfstoff gegen
       Sars-Cov-2 zu entwickeln, wäre dies ein riesiger Fortschritt.
       
       Aber dass es irgendwann einen Impfstoff geben wird, ist sicher? 
       
       Leider nicht. Der Chef der internationalen Impfallianz Gavi, Seth Berkley,
       hat neulich in einem [2][Interview] mit der Schweizer Zeitung NZZ am
       Sonntag darauf hingewiesen, dass man mit Glück in diesem Herbst Hinweise
       haben werde, welcher der Impfstoffkandidaten überhaupt wirksam sei. Es
       könne aber auch sein, dass am Ende gar keiner funktioniere. Andererseits
       unterscheiden sich die Impfstoffkandidaten, die derzeit in der Erprobung
       sind mitunter erheblich in ihrer Wirkungsweise und Technologie bei der
       Herstellung. Damit erhöht sich die Chance, dass am Ende wenigstens eine
       Methode erfolgreich ist und auf den Markt kommen kann.
       
       Wird es einen Impfstoff geben, der für jeden und jede geeignet ist? 
       
       Auch dies ist unklar. Impfstoffexperten halten es für möglich, dass einige
       Impfstoffe für ältere und andere für jüngere Menschen besser funktionieren
       werden.
       
       Wer wird zuerst geimpft? 
       
       Es ist davon auszugehen, dass ein erfolgreich entwickelter Impfstoff nicht
       unverzüglich in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird, um die
       gesamte Weltbevölkerung zu versorgen. Denkbar wäre, dass zunächst das
       Gesundheitspersonal geimpft wird sowie andere Menschen, die aufgrund ihrer
       beruflichen Tätigkeit einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind oder
       denen wegen etwaiger Vorerkrankungen besonders schwere Krankheitsverläufe
       prognostiziert werden.
       
       Wie kann eine gerechte Impfstoffverteilung gelingen? 
       
       Um zu verhindern, dass sich beispielsweise reiche Länder mit Impfstoff
       bevorraten, während ärmere leer ausgehen, haben die 194 Mitglieder der WHO
       Mitte Mai in einer Resolution einen „weltweiten, zeitnahen und gerechten
       Zugang und ebensolche Verteilung“ von Impfstoffen und Medikamenten gegen
       die Krankheit Covid-19 gefordert. Entsprechende Patent-Regeln etwa könnten
       die Produktion beziehungsweise die Verfügbarkeit eines Impfstoffs auch in
       ärmeren Ländern ermöglichen.
       
       Wer forscht? 
       
       Nach Angaben der WHO sind weltweit seit Jahresbeginn mindestens 124
       Impfstoffprojekte unterschiedlichster Unternehmen und Institute angelaufen.
       Rund ein Dutzend experimenteller Impfstoffe ist derzeit bereits in den
       frühen Testphasen an Menschen – die meisten in China (etwa Wuhan Institute
       of Biological Products oder Sinovac Biotech), den USA (etwa Moderna oder
       Inovio) und Europa (etwa Oxford University oder BioNTech/Pfizer/Fosun
       Pharma). Mindestens acht weitere Kandidaten sollen voraussichtlich ab Juni
       erstmals an Menschen getestet werden. Chinesische Forscher des Beijing
       Institute of Biotechnology, deren Kandidat als einer von zweien bereits die
       Phase II erreicht hat, schrieben zudem Mitte Mai im Journal [3][The
       Lancet], dass der von ihnen entwickelte Impfstoffkandidat Ad5-nCoV sich in
       der ersten Versuchsphase nicht nur als sicher und gut verträglich erwiesen
       habe, sondern auch eine Immunabwehrreaktion im menschlichen Körper
       hervorgerufen habe. Ob diese Reaktion auch eine Virusinfektion verhindere,
       sei indes noch zu erforschen.
       
       Welche Stadien muss ein Impfstoff bis zur Zulassung durchlaufen? 
       
       Generell gilt: Erst nachdem das Virus analysiert und geeignete Bestandteile
       des künftigen Impfstoffs identifiziert wurden, kann der Impfstoff auf
       Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet werden – zunächst nur an Tieren.
       Danach kommen klinische Studien an freiwillig teilnehmenden Menschen, die
       sich in mehreren Phasen und unterschiedlichen Probandengruppen über Monate
       hinziehen, anschließend die Zulassung und schließlich die Produktion.
       
       Wie funktionieren die einzelnen Impfstoffe? 
       
       Die meisten Impfstoffe, die derzeit erprobt werden, zielen darauf ab, das
       Immunsystem darauf zu trainieren, das sogenannte Spike-Protein zu erkennen,
       das auf der äußeren Oberfläche des Coronavirus sitzt. Der Körper soll so
       vorbereitet werden, dass er reagiert, wenn er dem echten Virus ausgesetzt
       ist. Manche Impfstoffkandidaten werden nur mit Hilfe des genetischen Codes
       für dieses Protein hergestellt, andere verwenden ein harmloses Virus, um
       die proteinproduzierende Information zu liefern. Daneben gibt es
       Kandidaten, die aus dem toten Virus hergestellt werden.
       
       Wo sollen die Impfstoffe produziert werden? 
       
       Die Vielfältigkeit der Technologien ist begrüßenswert, bedeutet aber
       zugleich, dass ein Impfstoff nur in für ihn geeigneten Produktionsstätten
       hergestellt werden kann. Insbesondere die Verfügbarkeit von Abfüllanlagen
       gilt als entscheidendes Kriterium dafür, ob Firmen in der Lage sein werden,
       in kurzer Zeit viel Impfstoff herzustellen. Die Bundesforschungsministerin
       Anja Karliczek (CDU) hat deswegen angekündigt, dass die Bundesregierung den
       Ausbau von Abfüllanlagen in Deutschland finanziell fördern wird. Auch die
       Gates-Stiftung will den Aufbau von Produktionsanlagen mit
       milliardenschwerer Unterstützung mitzufinanzieren.
       
       Wie viele Impfstoffdosen könnte es pro Jahr geben? 
       
       Die Zielmarke von Firmen wie Janssen, Sanofi, GSK und Moderna ist eine
       Milliarde Impfdosen, möglichst jährlich. Das Tübinger Unternehmen CureVac
       hat unterdessen erklärt, schon mit den jetzt vorhandenen Produktionsanlagen
       mehrere hundert Millionen Dosen pro Jahr produzieren zu können.
       
       Wer bezahlt das alles? 
       
       Mehrere Impfstoffprojekte werden von der 2017 als Konsequenz aus der
       Ebola-Epidemie in Westafrika gegründeten Impfstoffallianz Coalition for
       Epidemic Preparedness Innovations ([4][CEPI]), einem sogenannten Product
       Development Partnership (PDP), finanziell unterstützt. PDP sind
       Zusammenschlüsse, die gemeinsame Vorhaben von Stiftungen, Regierungs- und
       Hilfsorganisationen, Forschungsinstituten und Unternehmen organisieren. Die
       von den Geldgebern (im Fall von CEPI sind dies unter anderem Norwegen,
       Deutschland, Japan, Kanada, Australien, die Gates-Stiftung und der Wellcome
       Trust) zur Verfügung gestellten Mittel werden häufig als Zuschüsse an
       Firmen oder Forschungseinrichtungen vergeben. Weitere finanzielle
       Unterstützung stammt von der EU-Kommission, den USA, Kanada und Australien.
       
       1 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/science/audio/2020/may/13/covid-19-do-we-need-more-than-one-vaccine
   DIR [2] https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/corona-impfstoff-wir-arbeiten-an-einer-vernuenftigen-verteilung-ld.1557895?reduced=true
   DIR [3] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31208-3/fulltext
   DIR [4] https://www.bmz.de/de/ministerium/wege/multilaterale_ez/akteure/wio/GAVI_Alliance/index.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR WHO
   DIR Impfung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Viren
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Impfstoff gegen Covid-19: Testen erlaubt
       
       An 144 Menschen in Deutschland will das Unternehmen CureVac sein Präparat
       nun erproben. Im Herbst sollen erste Ergebnisse vorliegen.
       
   DIR 300 Millionen für CureVac: Der Bundesimpfstoff
       
       Der Bund steigt bei dem Tübinger Unternehmen CureVac ein. Das ist bei
       Corona-Impfstoffen vorn dabei und weckte auch das Interesse von Donald
       Trump.
       
   DIR Anti-Covid-19-Impfdosen für die EU: Impfschuss ins Blaue
       
       Um das Wettrennen der Forscher um Impfstoffe zu finanzieren, muss
       öffentliches Geld eingesetzt werden.
       
   DIR Corona-Impfstoff in der EU: 300 Millionen Dosen für Europa
       
       Die EU ist in das weltweite Rennen um Mittel gegen das Coronavirus
       eingestiegen. Ob das Präparat des Pharmakonzerns AstraZeneca wirkt, bleibt
       unklar.
       
   DIR Gesundheitsamt in der Coronakrise: An der Infektionsfront
       
       Wer kümmert sich in der Pandemie um Infizierte, Kontaktbeschränkungen und
       besorgte Bürger? Zu Besuch im hessischen Gelnhausen.
       
   DIR Studie zum Corona-Impfschutz: Das Labor bin ich
       
       Unsere Autorin nimmt an einer Studie teil, die einen möglichen Impfstoff
       gegen Covid-19 testet. Für die taz hat sie Tagebuch geführt.
       
   DIR Langsame Entwicklung von Impfstoffen: EU kungelt mit Pharmaindustrie
       
       Die EU hat Milliarden an Forschungsgeldern an Pharmakonzerne für neue
       Impfstoffe vergeben. Die Gelder sind aber offenbar komplett verpufft.
       
   DIR Corona und die Pharmaindustrie: Von Impfstoffen und Patenten
       
       In der Pharmaindustrie herrscht Marktwirtschaft. Besser für die Gesundheit
       weltweit wäre ein Health Impact Fund.
       
   DIR US-Kurs auf WHO-Tagung: Gewinn vor Gesundheit
       
       Die US-Regierung hat Vorbehalte gegen eine Resolution zur schnellen
       Versorgung aller mit Corona-Impfstoff. Stattdessen droht Trump mit
       Austritt.
       
   DIR Konflikt zwischen USA und WHO: Völlig vermasselt hat es nur Trump
       
       In der Corona-Pandemie braucht es Organisationen, die multilateral agieren
       können. Die WHO hat diese Stärke bewiesen, urteilen Experten.