URI: 
       # taz.de -- RWE
       
   DIR RWE und Heidelberg Materials: Pakistaner wollen Schadensersatz von deutschen CO₂-Riesen
       
       Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die
       Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht.
       
   DIR Atom-Aus in Gundremmingen: 30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
       
       Tausende feiern die Sprengung der 160 Meter hohen Kühltürme in
       Gundremmingen. Es ist ein Abschied mit Bier, Grillduft und spektakulärem
       Staub.
       
   DIR „Kurzfristiger Dämpfer“: RWE zieht sich aus Wasserstoffprojekt in Namibia zurück
       
       Der Hoffnungsträger Wasserstoff erleidet eine weitere Niederlage: RWE will
       in Namibia aussteigen. Das sei nicht so schlimm, sagen die Projektfirmen.
       
   DIR Gebremste Energiewende: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
       
       Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte der Energiekonzern ab 2027
       pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
       
   DIR Betretungsverbot fürs Sündenwäldchen: Besetzte Reste des Hambacher Waldes in Gefahr
       
       Der Energiekonzern RWE braucht längst nicht mehr die Braunkohle, sondern
       das Erdreich darüber. Dafür könnten nun weitere Bäume fallen.
       
   DIR Im rheinischen Revier: Was nach der Kohle kommen kann
       
       Hambi, Lützi, Frimmersdorf: Die vom Braunkohletagebau verwüsteten
       Landschaften sollen auch ein wenig Kulturort werden. Eine Rundreise durchs
       Revier.
       
   DIR Klima-Urteil des OLG Hamm: Nur symbolisch wertvoll
       
       Das Urteil im Fall eines peruanischen Bauers gegen RWE zeigt: Für
       individuelle Gerechtigkeit können solche Klagen nicht sorgen.
       Aufmerksamkeit aber schon.
       
   DIR Pionier der Energiewende: David gegen Goliath
       
       Dietrich Koch wurde belächelt, als er in der Nähe des Kohlekraftwerks
       Ibbenbüren einen Windgenerator aufstellte.
       
   DIR Klimaklage gegen RWE: Prozess in der Schwebe
       
       Zwei Prozesstage gingen am Montag und Mittwoch ohne Urteil zu Ende. Denn
       der Fall zeigt, wie schwierig es ist, Wissenschaft und Recht
       zusammenzubringen.
       
   DIR Bergsturz und Klimawandel: Das Pompeji von Peru
       
       Nur 300 der 20.000 Einwohner:innen von Yungay überlebten 1970 eine
       Gerölllawine. Das ist ein Trauma in Peru – und die Kulisse für die
       Klimaklage gegen RWE.
       
   DIR Klage gegen RWE: Klimaprozess in entscheidender Phase
       
       Ein peruanischer Bergführer will Geld von RWE, weil der Konzern die Erde
       aufgeheizt hat. Der Fall könnte am Mittwoch eine wichtige Wendung nehmen.
       
   DIR Klimaklage gegen RWE: Wie sicher stürzt der Gletscher?
       
       Saúl Luciano Lliuya klagt gegen RWE. Im Prozess hängt vieles an der Frage,
       wie wahrscheinlich ein schmelzender Gletscher sein Haus verwüsten wird.
       
   DIR Ein Bauer gegen RWE: Saúl Luciano Lliuya gibt nicht auf
       
       Der Kläger, Kleinbauer und Bergführer hat erlebt, wie dicke Eisschichten
       auf den Bergen tauten. Dem sieht er nicht tatenlos zu.
       
   DIR Mit dem Gesetz gegen die Klimakrise: RWE und das Haus am See
       
       Bedroht der Klimawandel das Haus eines Bauern in Peru? Am Oberlandesgericht
       Hamm wird über die Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya verhandelt.
       
   DIR RWE fällt Bäume im Sündenwäldchen: Es dröhnen die Sägen am Hambi
       
       Der Kohlekonzern RWE rodet seit Mittwochmorgen das Sündenwäldchen am
       Hambacher Wald. Aktivisten rufen zum Protest auf.
       
   DIR Prozess gegen Klimaaktivisten: Der Mönch von Lützerath kommt vor Gericht – vielleicht
       
       Bei der Räumung von Lützerath ging ein Video von einem geheimnisvollen
       Mönch viral, der Polizisten schubste. Jetzt wird ein Franzose dafür
       vorgeladen.
       
   DIR Rheinisches Kohlerevier: Sorge um das Sündenwäldchen
       
       AktivistInnen besetzen einen kleinen Wald nahe dem geretteten „Hambi“. Sie
       befürchten, dass der Energiekonzern RWE die Bäume bald roden will.
       
   DIR Zukunft des rheinischen Kohlereviers: Zerstörung mit unbekannten Effekten
       
       Die Landschaft im rheinischen Braunkohlerevier ist zerfräst. Die Folgen der
       gigantischen Eingriffe in die Natur sind nicht absehbar.
       
   DIR Vier erfolgreiche Klimaklagen: Für das Klima vor Gericht
       
       Gegen die Bundesregierung, gegen RWE oder gegen Shell: Weltweit klagen
       Aktivisten für mehr Klimaschutz. Vier relevante Beispiele im Detail.
       
   DIR Klimaprotest: Ein Dorf ist komplett verschwunden
       
       Vor einem Jahr begann die Räumung von Lützerath. Es kam zu heftigen
       Zusammenstößen. Polizei und Klimaaktivist*innen ziehen nun Bilanz.
       
   DIR RWE und Kohleausstieg: Entschädigung vom Staat
       
       Deutschland steigt aus der Kohle aus, das steht schon lange fest. Zu einer
       Milliardenzahlung Deutschlands an RWE gibt es nun eine Entscheidung.​
       
   DIR Die Zukunft, wie sie RWE sieht: Nach der Kohle
       
       Der Energieriese RWE schmiedet heftig Pläne für die Zeit nach dem
       Braunkohletagebau. Dabei gibt sich der größte C02-Emittent Europas
       fortschrittlich.
       
   DIR Energiepolitik und Kohleausstieg: Hört nicht auf Christian Lindner
       
       Finanzminister Lindner und der RWE-Chef streiten über den Kohleausstieg.
       Der Industrie ist klar, bei Finanzhilfen ist auf die FDP kein Verlass.
       
   DIR RWE gegen Niederlande: „Ein wichtiger Sieg für den Staat“
       
       Nach einem BGH-Urteil zieht RWE seine Milliardenklage gegen die Niederlande
       zurück. Das ist ein großer Erfolg, gerade für die Klimabewegung.
       
   DIR Energiekonzern RWE fordert Subventionen: Wasserstoff nur mit Staatskohle
       
       Der Konzern RWE ist nur bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren, wenn
       die Regierung subventioniert. Langfristig will er ohne Hilfe auskommen.
       
   DIR Private Schiedsgerichte vor Gericht: Energiefirmen droht Niederlage
       
       Kohle- und Windkonzerne wollen Entschädigungen von EU-Staaten. Sollen
       solche Klagen möglich bleiben? Der Bundesgerichtshof hat eine klare
       Tendenz.
       
   DIR Restdörfer am rheinischen Kohlerevier: Gerettet, aber noch keine Zukunft
       
       In den von den Baggern verschonten Orten im rheinischen Braunkohlerevier
       wächst die Verzweiflung. Lützerath ist weg – und plötzlich brennt eine
       Kirche.
       
   DIR Kippender RWE-Strommast bei Garzweiler: Dreierlei Schieflage
       
       Am umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Strommast ins Wanken
       geraten. War es Sabotage? Nicht nur diese Frage ist aktuell ungeklärt.
       
   DIR Im Nachbardorf von Lützerath: Kackhaufen im Klimakampf
       
       Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen
       Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp
       errichtet.
       
   DIR RWE-Kraftwerke schaden: 1,5 Millionen verlorene Jahre
       
       Das NewClimate Institute berechnet, wie viele Tote der Weiterbetrieb der
       RWE-Kohlekraftwerke bis 2030 noch kosten wird.
       
   DIR Hydrogeologe über Lützerath-Papier: „Kein Gefälligkeitsgutachten“
       
       Lützerath müsse weichen, um genügend Kohle zu fördern, so Wissenschaftler
       Michael Denneborg. Sein Gutachten war eine Grundlage für die Vernichtung
       des Ortes.
       
   DIR Schadenersatzforderungen von RWE: Einschüchterungsmanöver
       
       Nach Lützerath: Auch RWE hat Anspruch auf Schadenersatz, sollten die
       Vorwürfe stimmen. Besonders schlau sind solche Forderungen aber nicht.
       
   DIR Klimaaktivismus in Lützerath: Proteste gehen weiter
       
       Seit Montag ist das Dorf Lützerath geräumt. Ein breites Aktionsbündnis
       demonstriert auch am Dienstag dezentral weiter gegen den Energiekonzern
       RWE.
       
   DIR Klimaproteste in Lützerath: Forderung nach Aufarbeitung
       
       Nach der Räumung verschärft sich die Kritik am Einsatz der Polizei.
       Innenminister Herbert Reul (CDU) verspricht schnelle Aufklärung.
       
   DIR Klimaproteste in Lützerath: Pinky und Brain verlassen Tunnel
       
       Zwei Aktivisten haben in einem Tunnel unter Lützerath das Ende der Räumung
       hinausgezögert. Am Montag kamen sie zu Tage – freiwillig.
       
   DIR Nach Räumung von Lützerath: RWE fehlen noch Grundstücke
       
       Der Ort Lützerath ist geräumt, aber RWE gehören noch nicht alle Grundstücke
       im geplanten Kohleabbaugebiet. Drohen weitere Enteignungen?
       
   DIR Die Grünen und der Lützerath-Protest: Die Vertrauensfrage
       
       Je größer der Protest in Lützerath wird, desto mehr wird sichtbar, wie sehr
       der Deal mit RWE die Glaubwürdigkeit der Öko-Partei beschädigt hat.
       
   DIR Mona Neubaur über Lützerath: „Es braucht die Kohle“
       
       Die Räumung des Dorfs schmerze, sagt die grüne Klimaschutzministerin von
       NRW, Mona Neubaur, im Interview. Aber der RWE-Deal diene dem größeren Wohl.
       
   DIR Verteidigung der Räumung Lützeraths: Grüne Geschlossenheit bröckelt
       
       Die Grünen-Spitze verteidigt die Räumung Lützeraths. Doch die Bilder vom
       Polizeieinsatz zeigen Wirkung – und hinter den Kulissen brodelt es.
       
   DIR +++ Ticker Räumung Lützerath +++: Abriss in vollem Gange
       
       In Lützerath haben die ersten Abriss- und Baumfällarbeiten begonnen. Die
       Polizei räumt weiter, während im Nachbarort Hunderte dagegen demonstrieren.
       
   DIR +++ Live-Ticker Räumung Lützerath +++: Weiter mit Thunberg und Neubauer
       
       Auch nachdem die Räumung von Lützerath begonnen hat, geht der Protest gegen
       den Kohleabbau weiter. Bald wieder mit prominenter Unterstützung.
       
   DIR Braunkohleabbau am Niederrhein: Das Dilemma der Grünen
       
       Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung
       lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen das?
       
   DIR Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor
       
       Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den
       „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung.
       
   DIR Kampf um Braunkohledorf Lützerath: Aktivisten rufen Tag X aus
       
       Die Lage im Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll, spitzt sich
       zu. Klimaaktivisten bereiten sich auf die Räumung vor.
       
   DIR Tagebuch aus Lützerath (2): Schluss mit Gute-Laune-Aktivismus
       
       Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die Polizei
       kommt gefühlt immer näher. Barrikaden werden gebaut.
       
   DIR Besetzung in Lützerath: Fertigzigaretten rauchen nur Zivis
       
       Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die
       Besetzer:innen wehren sich. Die Räumung soll im Januar stattfinden. Ein
       Tagebuch (1).
       
   DIR Kampf um Kohledorf: Letzte Rettung Polizei
       
       Die zuständigen Verwaltungen wollen Lützerath nun doch räumen lassen.
       Klimaaktivisten appellieren an den Polizeipräsidenten.
       
   DIR Konflikt im Kohlerevier: Lützerath soll weg
       
       RWE will den Ort im rheinischen Kohlerevier noch im Winter räumen, um
       weiter Kohle zu fördern. AktivistInnen behaupten, der Konzern lüge.
       
   DIR Bundeskabinett zum Kohleausstieg: Der neue Deal mit RWE
       
       Der Kohleausstieg des Konzerns verschiebt sich – erst nach hinten, später
       nach vorn. In Lützerath hofft man noch auf Rettung.
       
   DIR Wechsel von Ministerbüro-Mitarbeiter: Von Baerbock zum RWE-Lobbyisten
       
       Einem Bericht zufolge soll der frühere Büroleiter von Außenministerin
       Baerbock, Titus Rebhann, zukünftig die Berliner Repräsentanz von RWE
       leiten.