URI: 
       # taz.de -- Radrennen: Wie zieht man beim Sport so richtig durch?
       
       > Unsere Kolumnistin erkundet mit ihrem Rennrad die bergige Landschaft
       > Mallorcas. Bis ihre Oberschenkel brennen und sie sich fragt: Wofür?
       > Warum? Wieso?
       
   IMG Bild: Auch bei diesem steilen, kurviger Anstieg auf Mallorca: Proviant nicht vergessen! Denn wer beißen will, muss futtern
       
       Pinienwälder, Schafweiden, das Meer am Horizont. Aber davon bekomme ich
       kaum etwas mit. Ich fokussiere mich auf das Hinterrad vor mir, das sich
       viel zu schnell dreht. Dranbleiben, denke ich. Aber es entgleitet mir
       wieder. Am nächsten Berg ist meine Freundin nur noch ein kleiner Fleck, der
       auf der Kuppe auf mich wartet. „Du beißt nicht richtig“, sagt sie, als ich
       sie eingeholt habe. „Wenn du nicht im Windschatten bleibst, ist es viel
       anstrengender.“
       
       Wir sind auf [1][Mallorca], um Rennrad zu fahren, und ich habe ein Problem:
       Ich habe keinen Biss. „Wofür? Warum? Wieso?“, blökt mein Gehirn, sobald es
       minimal bergauf geht. Dabei hätte ich sogar noch Kraft in den Beinen.
       
       Durchhalten ist nicht nur auf dem Fahrrad hilfreich. So harrt man auf der
       Demo aus, auch wenn die Füße schon Eiszapfen sind. Oder streikt weiter für
       bessere Arbeitsbedingungen, obwohl man angefeindet wird. Also will ich
       lernen, wie man richtig beißt.
       
       Umfrage im Team: Wie macht ihr das, wenn die Oberschenkel so richtig
       brennen? Der eine stellt sich Fans am Straßenrand vor. Der andere einen
       imaginären Verfolger, der auf keinen Fall zu nah kommen darf. Oder man
       sucht sich einen echten Kontrahenten, der einen nicht überholen darf.
       
       Vor dem letzten Berg des Tages starte ich zehn Minuten früher als meine
       Freunde, damit der Abstand nicht wieder zu groß wird. 20 Kilometer lang
       werde ich nicht eingeholt. Drei Kurven vor der Bergspitze taucht ein
       bekannter weißer Helm hinter mir auf. Im kleinsten der 22 Gänge strample
       ich gegen die kleiner werdende Lücke zwischen uns an. Als ich oben ankomme,
       bin ich mir nicht sicher, ob das noch meine Beine sind oder zwei krampfende
       Würste. Aber ich habe es geschafft! Das Grinsen klebt mir noch im Gesicht,
       als wir in unsere Einfahrt einbiegen.
       
       Unsere nächste Route ist 127 Kilometer lang, 1.800 Höhenmeter. Mein
       persönlicher Mount Everest. Ich pfeife mir unterwegs alles rein, was
       Kalorien hat: Knallrote Gummischlangen, Cola, Snickers, Sportgel,
       Müsliriegel, Pommes, wieder Cola. Wer beißen will, muss futtern.
       
       Nach 80 Kilometern folgt der letzte Anstieg. Ich hinterfrage nichts mehr.
       Eins, zwei, eins, zwei, zähle ich im Kopf meine Tritte mit, um im Rhythmus
       zu bleiben. Das Schild mit dem roten Kreis, in dem ein [2][Fahrrad]
       abgebildet ist, übersehe ich und fahre direkt auf den Tunnel zu. Es pfeift,
       der Mann auf der Leiter über mir fuchtelt mit den Armen, „No, no!“, er
       deutet auf das Straßenschild: Keine Räder im Tunnel!
       
       Für mich geht es den Berg links in kleinen Serpentinen hoch. Ich stecke mir
       Ohrhörer rein, eine Frauenstimme singt in mein Ohr: „Go Girl, you got
       this.“ Ich bin mir da nicht so sicher. Wahrscheinlicher ist, dass ich bald
       zusammenbreche.
       
       Aber dann trete ich einfach. Kurve drei, vier, sieben, elf, ich fange an,
       im Takt mitzuwippen. Kurve fünfzehn, ich gehe aus dem Sattel und nehme die
       nächste Serpentine extra scharf, siebzehn, ich lache laut. Achtzehn,
       einundzwanzig. Ich denke an gar nichts.
       
       Das ist er also, dieser Flow, in den wir kommen, wenn wir hohe sportliche
       Leistung bringen. Mein [3][präfrontaler Cortex, das Hirnareal hinter der
       Stirn], hat sich abgeschaltet. So hat es mir ein Sportpsychologe neulich
       erklärt. Meine Oberschenkel machen einfach. Vielleicht geht es beim Beißen
       auch darum, den Spaß unterwegs nicht zu verlieren. Wie schwerelos gleite
       ich die 29 Kurven nach oben. Das war mein bester Berg.
       
       8 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Massentourismus-auf-Mallorca/!6021682
   DIR [2] /Fahrraeder-als-Handwerkskunst/!6048122
   DIR [3] /Menschliches-Gehirn-in-der-Klimakrise/!5963220
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Fichtner
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Vorschlaghammer
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR Radsport
   DIR Mallorca
   DIR Silvesterknallerei
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Aasfresser
   DIR Mallorca
   DIR UCI
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rituale und Rationalität: Warum wir den Jahreswechsel gebührend feiern sollten
       
       Rational betrachtet ist Silvester ein Tag wie jeder andere. Aber wie kann
       das sein, wenn die Luft golden ist und etwas Neues beginnt?
       
   DIR Mehr Zugverkehr wagen: Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
       
       Unser*e Kolumnist*in fordert eine Ausweitung des Deutschlandtickets.
       Das sei machbar, es brauche nur genügend politischen Willen.
       
   DIR Neue Studie: Wie Aasgeier dabei helfen, die Wildnis zu überwachen
       
       Eine neue Studie hat Aasgeier und Künstliche Intelligenz gemeinsam
       eingesetzt, um Tiere besser vor Naturereignissen und Wilderern zu schützen.
       
   DIR Proteste auf Mallorca: Tausende gegen Massentourismus
       
       Nach dem Einsturz eines Standlokals haben auf Mallorca tausende Menschen
       gegen übermäßigen Tourismus protestiert. Ein Grund sind die gestiegenen
       Mietpreise.
       
   DIR Sicherheit im Radsport: Technik und Training
       
       Stürze gehören zum Alltag eines Radprofis. Eine KI wertet das
       Sturzgeschehen aus, doch die Erkenntnisse werden noch viel zu selten
       genutzt.
       
   DIR Radsport auf Mallorca: In die Pedale treten statt Strandurlaub
       
       Im Frühjahr wird Mallorca zum Lieblingsort von Hobbyrennradfahrern. Mehr
       als 50 Unternehmen organisieren die Sportreisen.