URI: 
       # taz.de -- Radsport im Kino: Don Quichotte auf dem Drahtesel
       
       > In Frankreich radeln die Profis, im Kino strampelt der wohl beste
       > Staatsamateur aller Zeiten: der tragische "Sportsfreund Lötzsch".
       
       Schmallippig blickt der Mann in die Kamera. Dann sagt er: "Wegen der Mauer
       ist mein ganzes Leben ruiniert worden." Es ist der einzige Moment, in dem
       Wolfgang Lötzsch sie endlich einmal herauslässt, all die Verbitterung, die
       Verzweiflung und die Einsamkeit. Und davon ist viel verborgen in diesem
       Mann, den Sascha Hilpert und Sandra Prechtel in "Sportsfreund Lötzsch"
       porträtieren, einem Film, der jetzt in den deutschen Kinos anläuft.
       
       Wolfgang Lötzsch war ein Radsporttalent. Vielleicht das größte, das die DDR
       je besaß. In der Jugend hängte er die Konkurrenz problemlos ab, die
       Olympiateilnahme in München 1972 stand eigentlich fest. Doch dann wurde
       Lötzsch ideologisch überprüft. Und da kam ihm ein in den Westen abgehauener
       Cousin in die Quere und vor allem das, was ihn auf dem Rad auszeichnete:
       sein unbeugsamer Wille. Lötzsch weigerte sich, den Funktionären nach dem
       Mund zu reden oder gar in die Partei einzutreten. Die schmissen ihn
       daraufhin aus seinem Leistungssport-Klub. Aber selbst als Mitglied einer
       Betriebssportgruppe, ohne professionelle Ausrüstung und medizinische
       Versorgung, schlug er bei den wenigen offenen Rennen die Kaderfahrer der
       DDR. Genau jene, die bei Olympia und Weltmeisterschaften die Medaillen für
       den Arbeiter-und-Bauern-Staat im Dutzend sammelten.
       
       Lötzsch kämpfte weiter gegen Windmühlen, ein Don Quichotte auf dem
       Drahtesel. Immer in der Hoffnung, dass die sportliche Leitung nicht an ihm
       vorbeikäme, wenn er besser fährt als die geförderten Pedaleure. Es ist kein
       politischer Kampf, aber er wird zum Politikum, weil Lötzsch das Sportsystem
       der DDR blamiert. Zum Problem für das Regime wird Lötzsch spätestens, als
       eine kleine Fangruppe beginnt, ihn als Widerständler zu feiern. Längst hat
       die Staatssicherheit Inoffizielle Mitarbeiter auf ihn angesetzt. Über 50
       werden es am Ende gewesen sein, die Stasi-Akte wächst auf mehr als 2.000
       Seiten. Schließlich spinnt die Staatssicherheit eine Intrige, lockt ihn in
       eine Falle und steckt ihn wegen versuchter Republikflucht in den Knast.
       
       Es ist eine tragische Geschichte von geradezu klassischen Dimensionen, die
       Geschichte von Wolfgang Lötzsch, dem Mann, der immer nur Fahrrad fahren
       wollte und damit eher ungewollt einen Staat herausforderte. Doch die
       Filmemacher scheitern bisweilen an der knorrigen Verweigerungshaltung ihres
       Protagonisten. Der will eigentlich nicht reden, schon gar nicht über sich.
       Also filmen sie ihn beim Rasenmähen oder beim Autowaschen, sprechen mit
       ehemaligen Trainern und Stasi-Offizieren, lassen Aktennotizen und
       IM-Berichte aus dem Off verlesen. Doch dabei kratzen sie oft nur an der
       Oberfläche.
       
       Trotzdem liefert der Film meist eine Innensicht. Zu Wort kommt außer
       Lötzsch und seinen Exfrauen, Vertrauten und Trainern nur ein
       Stasi-Offizier. Man hätte gern gehört, was die Konkurrenten von einst, ein
       Uwe Ampler oder ein Olaf Ludwig, heute zu sagen hätten, oder auch Westprofi
       Rudi Altig, der Lötzsch nach der Wende seinen ersten Job als
       Bundesliga-Fahrer besorgte.
       
       Zu konzentriert auf das Innenleben des Helden bleibt manches im Ungewissen,
       mancher Hintergrund unerwähnt, der für das Verständnis dieser Geschichte
       unerlässlich wäre. Vor allem die sinnstiftende Rolle des Radsports in der
       DDR: dass die Rennfahrer nicht nur Sportler waren, sondern Botschafter im
       Sattel, die eben nicht bei der Tour de France starteten, sondern den
       sozialistischen Gegenentwurf "Friedensfahrt" ausfuhren. "Sportsfreund
       Lötzsch" verschenkt einen Gutteil der zeitgeschichtlichen Dimension seines
       Gegenstands.
       
       So sind es, weil der Held meist nur durch beredtes Schweigen glänzt, die
       Bilder, die seine Geschichte erzählen müssen. Und die sind beeindruckend:
       vor allem die alten Dokumentaraufnahmen aus den Siebzigerjahren. Auf denen
       ist Lötzsch zu sehen, wie er nach seinen Siegen strahlt, ein wilder, freier
       Geist, fast manisch, unbesiegbar und voller Leben. Dieser Wolfgang Lötzsch,
       das arbeitet "Sportsfreund Lötzsch" mit Akribie heraus, ist erloschen,
       gebrochen von einem System, das so viel Lebenslust, so viel Leidenschaft
       nicht tolerieren wollte. Wenn Lötzsch die alten, verstaubten Trophäen
       präsentiert und freudlos über den pekuniären Wert hässlicher
       Kristallglasvasen spekuliert, dann endlich ist zu sehen, wie die große
       Politik ein kleines Leben zerstören kann.
       
       Heute ist Lötzsch 55 Jahre alt. Bis Anfang des Jahres, als seine Stelle
       Sparmaßnahmen zum Opfer fiel, arbeitete er als Mechaniker bei einem
       Profi-Team. Dort war er dem Sport, dem er alles zu verdanken hat, alles
       Gute und alles Schlechte, immer noch nah. Wirklich glücklich aber, davon
       erzählt "Sportsfreund Lötzsch", scheint ihn dieser Sport niemals gemacht zu
       haben.
       
       17 Jul 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA