URI: 
       # taz.de -- Rapper Haftbefehl über das Böse: „Teufel im Kopf, Engel im Herzen“
       
       > Der Offenbacher Musiker Haftbefehl spricht über sein neues Album, das
       > Böse in der Welt und den Konflikt der Kurden.
       
   IMG Bild: Aykut Anhan, besser bekannt als Haftbefehl. Sein neues Album „Russisch Roulette“ erscheint nächste Woche.
       
       taz: Haftbefehl, auf Ihrem neuen Album „Russisch Roulette“ drehen sich
       einige Tracks um Dämonen, den Teufel und schmutziges Geld. Ist der Mensch
       böse? 
       
       Haftbefehl: Jeder Mensch trägt Böses in sich – und auch Gutes. Wenn man
       eine Vergangenheit hat, in der man häufig enttäuscht wurde, wird das Böse
       in einem schneller erweckt. Irgendwann, wenn man zu viel Böses in sich
       trägt, stirbt das Gute. Das Böse ist wie ein Virus.
       
       Es ist Ihr erstes Album bei einem Majorlabel. Wie würden Sie den Sound des
       Albums beschreiben? 
       
       Es sollte sehr düster und dämonisch sein. Ich wollte die Atmosphäre
       rüberbringen, die man bei uns in Frankfurt hat, wenn man nachts durch die
       Gegend um den Hauptbahnhof fährt, wo das Rotlichtmilieu ist. Es ist ein
       bedrohliches Album, ein gefährliches Album. Die Musik ist nichts für kleine
       Kinder.
       
       Die Song-Trilogie „1999“, Teil 1–3, hat einen ziemlich nostalgischen Sound
       und dreht sich inhaltlich auch um alte Zeiten. Was verbinden Sie mit dem
       Jahr 1999? 
       
       In der Zeit habe ich meinen Vater verloren. Ich hatte zwei oder drei Jahre
       eine sehr schwere Zeit und bin viel auf der Straße gewesen. Ich war 14,
       eigentlich noch ein Kind, da habe ich die Schule geschwänzt, sie praktisch
       abgebrochen. Ich habe Drogen konsumiert und Sachen gemacht, die ich heute
       sehr bereue. Ich hatte lange Zeit ein sehr schlechtes Gewissen.
       Mittlerweile habe ich wieder ein besseres Gewissen, weil ich viel Gutes
       getan habe.
       
       Sie haben das Böse also besiegt, von dem wir am Anfang gesprochen haben? 
       
       Was heißt besiegt? Ich trage das Böse immer noch in mir, wie jeder Mensch.
       Das Böse kann ein Drogendealer sein, der seine Drogen mit Sachen streckt,
       die seinen Kunden schaden könnten, das könnte ein Boxer sein, der mit
       Bleiklumpen in seinen Handschuhen in den Ring steigt. Jeder Mensch hat
       einen Teufel im Kopf und einen Engel im Herzen. Man versucht die kaputten
       Gedanken irgendwie mit Gefühlen zu überwinden, um keine schlechten Sachen
       zu tun. Zumindest funktioniert mein Körper so, ich weiß nicht, wie das bei
       anderen ist. (Haftbefehl gibt ein deutliches Keuchen von sich.) Das war
       gerade ein Dämon, der musste raus.
       
       1999, das war nun vor fünfzehn Jahren. Wie hat sich Ihre Heimatstadt
       Offenbach seither verändert? 
       
       Die offene Drogenszene auf dem Offenbacher Marktplatz, wo früher zwischen
       fünfzig und neunzig Dealer standen, existiert nicht mehr. Am Hafen gibt es
       viele Orte, wo man schön essen kann, ohne von Jugendlichen, die auf Abfuck
       sind, gestört zu werden. Aber das hat sich alles in die Seitenstraßen
       verlagert. Da wird es ekelhafter und die Jugendlichen haben kaum Respekt.
       Ich habe den Eindruck, dass sie härtere Drogen nehmen und Sachen machen,
       die wir früher nicht gemacht hätten.
       
       Welchen Bezug haben Sie eigentlich zu der früheren Generation von
       Frankfurter Rappern? 
       
       Ich habe früher viel Azad gehört. Ich war stolz darauf, dass es endlich
       einen Kurden gab, der Rap macht. Tone und D-Flame habe ich auch gehört, am
       liebsten aber Jonesmann. Der hatte eine Crew, die Chabs hieß. Deren Sachen
       sind mir raptechnisch sehr im Kopf hängengeblieben.
       
       Das kurdische Wort „Babo“ wurde aufgrund eines Songs von Ihnen zum
       Jugendwort des Jahres 2013 gewählt. Ehrt Sie das? 
       
       Natürlich, das ehrt mich sehr. Vor allem, weil ich der Erste war, der
       fremdsprachige Wörter im deutschen Rap benutzt hat. Deshalb hatte ich auch
       mein zweites Album „Kanackis“ (gesprochen: kanackisch) genannt. Es gibt
       Leute, die jetzt auf den Zug aufspringen und so tun, als würde das nicht
       von mir kommen. Klar gibt es immer Schwarzfahrer, aber die werden
       irgendwann rausfliegen. Ich kann nur sagen: Ich bin der Zug.
       
       Einer dieser Schwarzfahrer war ja auch der CSU-Nachwuchspolitiker Fabian
       Giersdorf, auf dessen Wahlplakat stand: „Chabos wissen, wer der Babo ist“.
       So heißt Ihr bekanntester Song. 
       
       Also zuerst war da dieser Typ von der SPD (Anm. d. Red.: Herbert Woerlein),
       der hat das auch gemacht. Aber das fand ich gar nicht so schlimm, weil er
       mit seinen Plakaten eigentlich Werbung für mich gemacht hat und sich danach
       auch nicht komisch über mich geäußert hat. Der Typ von der CSU war hingegen
       ein sehr, sehr großer Idiot. Der hat ohne zu fragen meinen Satz benutzt,
       dann Kritik gefangen und sich schließlich von mir und meinen Inhalten
       distanziert. Aber wer hat dich denn an mich heran gelassen, dass du dich
       von mir distanzieren musst? Aus dem Grund hat sich mein Anwalt dann dazu
       geäußert.
       
       Hätte Giersdorf Sie um Erlaubnis gefragt, Ihre Zeile als Wahlslogan zu
       benutzen, hätten Sie es ihm erlaubt? 
       
       Wenn er mir fünf- bis zehntausend Euro überwiesen hätte, dann hätte ich ihm
       das schon erlaubt. (Lacht.) 
       
       Im Internet kursiert das Gerücht, dass Sie der kurdischen Miliz YPG, die in
       Syrien aktiv ist, 500.000 Euro gespendet haben sollen. Stimmt das? 
       
       Das stimmt nicht. Ich habe keine solche Summe an meine kurdischen
       Landsleute gespendet. Auch wenn es so wäre, würde ich das bestimmt nicht in
       irgendeinem Interview sagen. Und ich würde direkt dorthin fliegen und
       selbst irgendetwas Gutes tun, bevor ich jemandem 500.000 Euro in die Hand
       drücke.
       
       Auf dem Album finden sich vereinzelte Aussagen wie „Free Palestine“. Wollen
       Sie Ihre Musik nutzen, um sich auch politisch zu positionieren? 
       
       Ja, auf jeden Fall. Ich habe auch in meiner Jugend Tracks gemacht, in denen
       ich mich politisch äußern wollte, aber damals konnte ich mich noch nicht
       richtig ausdrücken. Deshalb habe ich Beleidigungen von mir gegeben, zu
       denen ich heute auf jeden Fall nicht mehr stehe. Aber Songs wie „Free
       Palestine“, zu denen stehe ich nach wie vor. Natürlich finde ich es
       traurig, dass das israelische Militär so viele arabische Zivilisten tötet.
       Aber ich habe nichts gegen den Staat Israel, ich habe etwas gegen das
       aktuelle Regime. Und ich habe nicht nur was gegen das aktuelle israelische
       Regime, sondern gegen diesen Kriegscheiß allgemein. Auch wir Kurden werden
       unterdrückt und getötet. Unser Problem heißt eben IS. Das ist eine
       Organisation, deren Ideologie vorne und hinten nicht stimmt. Sie geben an,
       „nur“ Aleviten und Schiiten zu töten, was auch schon krass ist, aber es
       stimmt nicht mal, sie töten auch Sunniten.
       
       Warum kritisieren Sie die israelische Regierung und nicht zum Beispiel die
       türkische? 
       
       Ich meine, es stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn diese
       Regierung weg ist. Werden die neuen Leute besser oder schlechter sein? Wenn
       Recep Tayyip Erdogan gestürzt würde, welcher Nachfolger hätte die Eier,
       diese Machtposition auszufüllen, die er sich erbaut hat?
       
       Finden Sie es nicht problematisch, dass die türkische Regierung den Kurden
       in Syrien keinerlei Unterstützung gibt? 
       
       Natürlich, ich stehe total hinter dem kurdischen Widerstand in Syrien. Ich
       sehe auch, dass Erdogan das ganze völlig egal ist und er sich denkt: Ja,
       lass mal die Peschmerga durch die Grenze marschieren, damit die sich in
       Syrien alle gegenseitig umbringen und die kurdische Partei in der Türkei
       auch geschwächt wird. Das ist halt Politik.
       
       Aber das ist nicht cool. 
       
       Natürlich ist es nicht cool, aber das ist Politik. Am Ende des Tages war
       Erdogan der erste Präsident in der türkischen Geschichte, der gesagt hat,
       in türkischen Schulen wird auch kurdisch gesprochen. Klar, 80 Prozent von
       dem, was er macht, sind total falsch, und zwar nicht nur, was die Kurden
       angeht. Aber 20 Prozent sind auch gut und wichtig. Zum Beispiel, dass er
       von diesem altmodischen Denken der Türken im Bezug auf den Staatsgründer
       Atatürk wegkommen will. Er hat recht, wenn er sagt: Ey, wir leben in einer
       ganz anderen Zeit, was fürn Atatürk, Alter? In den USA hängt doch auch
       nicht in jedem Hotel ein Foto George Washington.
       
       Im Video zu Ihrem Song „Saudi Arabi Money Rich“ spielen Sie mit sehr
       kontroversen Bildern, da sind etwa eine Frau in Louis-Vuitton-Burka und
       Nike-Sneakers, und Rabbis, die kiffen und trinken. Woher kamen diese Ideen? 
       
       Eigentlich wollte ich das Video, passend zum Song, in Dubai drehen, einen
       Ferrari mieten und Geldscheine aus dem Fenster schmeißen. Neffi Temur von
       Universal meinte dann aber, dass wir den Fettsäcken nicht noch mehr Geld in
       den Rachen stopfen sollten und das mal lieber den Videoproduzenten
       überlassen. Die kamen eben auf die Idee mit den Rabbis und der Burka. Ich
       war da erst unsicher. Aber ich meine, so hardcore-orthodoxe Juden
       praktizieren ihre Religion genauso knallhart wie die Hardcore-Moslems.
       Deswegen fand ich diese Bilder nebeneinander eigentlich ganz gut. Als wir
       dieses Jahr einen muslimischen Feiertag hatten, war zufällig am selben Tag
       ein jüdischer Feiertag und ich habe das Video online gepostet mit dem
       Kommentar: „Schalom und Salam alaikum. Wir sind alle Brüder.“ Und dann ging
       es halt böse ab.
       
       Wie war das Feedback darauf? 
       
       Sehr unterschiedlich. Die einen haben gemeint: „Guck mal, Haftbefehl hat
       seinen Arsch an Universal verkauft und hängt jetzt mit den Freimaurern
       rum.“ Unsere Jugend denkt halt, dass alle Juden Freimaurer sind, vollkommen
       schwachsinnig. Die Kurden meinten dann: „Ey, warum machst du nicht Videos
       mit deinen eigenen Landsleuten?“ Das war fast so ein Kriegszustand auf
       meiner Facebook-Seite. Ich habe nur geantwortet: Was soll das? Wozu schiebt
       ihr so einen Hass? Lasst mich mal mein eigenes Ding machen. Ich habe es
       einfach durchgezogen und ich glaube, ich habe ein gutes Produkt
       abgeliefert.
       
       24 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
   DIR Elias Kreuzmair
   DIR Fatma Aydemir
   DIR Elias Kreuzmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Haftbefehl
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR Offenbach
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Haftbefehl
   DIR Rap
   DIR HipHop
   DIR Rapper
   DIR HipHop
   DIR HipHop
   DIR HipHop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziologe über Gangstarap: Kampfansage an Ackermann
       
       Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre
       als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression.
       
   DIR Berliner TV-Serie „Para“: Einmal Para machen
       
       Kämpfen für ein gutes Leben zwischen Abitur und Dealerei: Eine neue Serie
       zeigt, dass diese oft erzählte Zerrissenheit nicht nur ein Männerthema ist.
       
   DIR Mixtape „Unzensiert“ von Haftbefehl: Wo ich herkomm‘
       
       2015 lief gut für Hafti. Doch statt sich vom Hype um seine Person ablenken
       zu lassen, liefert der Rapper ein kompromissloses, hartes Mixtape.
       
   DIR Haftbefehl auf Tour: Der Babo wollte es wissen
       
       Mit der „Lass die Affen aus'm Zoo“-Tour gastierte Haftbefehl in der
       Berliner Astrahalle. So richtig warm wurde er mit dem Publikum nicht.
       
   DIR Zwischen den Rillen: Sinnsuche eines Allrounders
       
       Aus der Provinz in die Großstadt: Der Rapper Mortis verarbeitet auf seinem
       Debütalbum „Hollywoodpsychose“ seinen Werdegang.
       
   DIR „LaLeLu“ von Rapper Liquid: Koana wui den Lemon Beck’s Shit
       
       Der 24-jährige Rapper Liquid aus der Oberpfalz hat mit „LaLeLu“ ein neues
       Album veröffentlicht. Seine Spezialität: Er rappt im Dialekt.
       
   DIR HipHop in Deutschland: Verkaufst du Drogen?
       
       Deutscher Rap ist schon lange Zeit bürgerlich. Was heute Gemüse ist, hieß
       früher Müslirap. Die Exprostituierte Schwesta Ewa gehört nicht dazu.
       
   DIR Samy Deluxe über Testosteron: „Ich trage nicht immer rosa Socken“
       
       Der Rapper Samy Deluxe über sein neues Album „Männlich“, Machotum, und den
       Zusammenhang von Narzissmus und Depressionen.
       
   DIR Rapper Haftbefehl mit neuem Album: Gangstas Offenbach
       
       Musikalisch überzeugt der Rapper Haftbefehl auf seinem neuen Album
       „Blockplatin“. Leider bedient er auch unsägliche antisemitische Klischees.