URI: 
       # taz.de -- Rapperin aus Berlin: Zeitalter des Wa22ermanns
       
       > Die Rapperin Wa22ermann ist neu im Geschäft und liefert den Soundtrack
       > fürs gegenwärtige Kreuzberg. Freitag tritt sie beim Festival Pop-Kultur
       > auf.
       
   IMG Bild: Wa22ermann hängt am liebsten in Berlin-Kreuzberg ab
       
       Berlin bleibt nicht gleich Berlin. Wo in den Nullerjahren nach einer
       durchzechten Nacht noch von „Schwarz zu Blau“ gesungen wurde, heißt es
       heute „Blaurot“. Wenn damals Künstler wie Peter Fox für sich reklamierten,
       Lokalkolorit mit Berliner Schnauze zu erzeugen, schafft das jetzt [1][die
       junge Rapperin Wa22ermann] und es klingt glaubwürdig.
       
       Mit nur wenig veröffentlichten Songs liefert die Newcomerin einen
       Soundtrack für den eigenen Kiez: Wa22ermanns Kreuzberg ist mindestens so
       dreckig, wie das von Peter Fox, aber noch fertiger. „Straßengestank,
       begleitet von Rauch / Junkies sind links, heißt ich lauf geradeaus“.
       Gemeinsam mit dem Rapper Apsilon erzählt sie von einer Nacht irgendwo
       zwischen den Bezirken Moabit und Kreuzberg: „Schlaflos, ich lauf los /
       Gleit durch die Nacht/ Sie ist blaurot, 3-6, gleich hell, blaurot“.
       
       Kreuzberg ist das Zuhause von Wa22ermann. Hier ist sie aufgewachsen,
       nachdem sie 2008 als Neunjährige aus Pakistan nach Berlin gekommen ist. In
       der Nähe vom Checkpoint Charlie und dem taz-Redaktionsgebäude ist sie zur
       Schule gegangen. „Ich hatte einen schweren Kulturschock, von einer Schule
       mit Schuluniformen und strengen Regeln in Pakistan, zu einer Schule, in der
       sich jeden Tag irgendjemand geprügelt hat und die Lehrer überfordert
       waren“, erzählt sie der taz. Doch sie passt sich an und zieht ihr Ding
       durch.
       
       Heute wirkt sie abgeklärt und cool und so beschreibt die 24-Jährige auch
       ihr Aufwachsen in der Hauptstadt. Diese Haltung findet sich in ihrer Musik
       wieder. Mit der rhetorischen, fast sloganhaften Frage „Was denn?“ zwingt
       sie zu Beginn fast aller ihrer Songs die Zuhörer*innen zu einer
       Reaktion.
       
       ## Hype kann jederzeit vorbei gehen
       
       Doch neben der herausfordernden Coolness kommt im Gespräch mit ihr auch
       tiefe Dankbarkeit zum Vorschein für das, was sie nun als Raptalent erleben
       darf. Wa22ermann weiß sehr wohl, dass der Hype um sie jederzeit vorbei sein
       kann. „Was heute geil läuft, kann morgen schon wieder scheiße ankommen“,
       sagt sie.
       
       Doch im Moment läuft es bei Wa22ermann, man kann es gar nicht anders sagen.
       Nun erzählt sie, wie ihr Fans im Supermarkt Hallo sagen. Im Sommer 2022
       steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, in dieser Festivalsaison spielt sie
       über 20 Shows.
       
       Dass Wa22ermann, deren Name eine Mischung aus ihrer Lieblingszahl, ihrem
       Sternzeichen und der Übersetzung ihres bürgerlichen Vornamens aus dem
       Türkischen ist, mittlerweile als Rapperin Karriere macht, ist eigentlich
       der Langweile geschuldet.
       
       ## Ihre Musik ist relevant geworden
       
       Nach der Schule probiert sie sich in verschiedenen Studiengängen und Jobs
       aus: vom Einzelhandel bis zu Security beim Helene-Fischer-Konzert. Doch in
       der Coronapandemie fällt ihr auf, dass sie gar keine Hobbys hat und fängt
       an, mit ihren Freund*innen zu Beats zu rappen. Die anderen verlieren
       schnell wieder die Lust, doch Wa22ermann bleibt dabei. Sie nimmt Songs auf,
       dreht eigene Videos und lädt sie bei Instagram hoch.
       
       „Man geht nicht davon aus, dass die Leute etwas gut finden, das man in
       seinem Zimmer ins Handymikrofon gerappt hat. Doch sie haben es gefeiert“,
       erzählt sie. Dann geht alles schnell: Produzenten fragen an und schon bald
       sitzt Wa22ermann im Studio, macht professionelle Aufnahmen und absolviert
       ihre ersten Auftritte. Videos von Menschen in Moshpits und einer Crowd, die
       ihre Reime von Anfang bis Ende mitrappen, beweisen, dass ihre Musik
       relevant geworden ist.
       
       Im Februar 2023 erscheint dann ihre Debüt-EP „07:30“ mit fünf Songs. Die
       Musik klingt wie ein durchgefeiertes Wochenende: In „Dracula“ zieht sie
       gemeinsam mit Freunden durch die Straßen, in „Bienennest“ gibt es eine
       Clubnacht mit Tanzen und mieser Anmache. Bis sich im letzten Song „Glück“
       die Stimmung wendet. Ängste und eine Cannabis-Psychose bestimmten den Kater
       am nächsten Tag.
       
       ## Das Leben einfach leben
       
       Auf einen bestimmten Sound lässt sich die Berliner Künstlerin trotzdem
       nicht festlegen. „Ich lass mich von überall her inspirieren und probier
       einfach aus“, erklärt sie ihren Schaffensprozess.
       
       Bei Wa22ermann hört man melancholische Reime zu Lo-Fi-Beats, fröhliche
       Songs wechseln sich ab mit synthetischen Sounds, die nach einer harten
       Clubnacht klingen. Wa22ermann liefert einen wilden Mix aus allem, was Trap
       und HipHop zu bieten hat. Und gerade dieses Unausrechenbare und dieses
       Grenzüberschreitende klingt so erfrischend.
       
       Die Sommerzeit und damit die zweite Festival-Saison von Wa22ermann neigt
       sich langsam dem Ende zu, aktuell tritt die Newcomerin in deutschen
       Großstädten auf, [2][am Freitag etwa in Berlin beim Festival „Pop-Kultur]“.
       Auch nach Ende des Sommers hat sie große Pläne: „Ich will neue Songs
       aufnehmen, ein Album rausbringen, geile Kollabos machen und eine eigene
       Tour. Aber gerade hab ich einfach Lust, mein Leben zu leben.“ Und das heißt
       bei Wa22ermann: mit Freunden abhängen, Musik ausprobieren und Inspiration
       suchen – auf den Straßen von Berlin-Kreuzberg.
       
       31 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutschrap-ist-totkommerzialisiert/!5924427
   DIR [2] /Festival-Pop-Kultur/!5956205
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR IG
   DIR Rapper
   DIR Deutscher Hip Hop
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR Podcast-Guide
   DIR Streaming
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debütalbum von Apsilon: Dickes Fell gegen Hass und Hetze
       
       Der Berliner Rapper Apsilon singt über Rassismus und Klassenkampf,
       Weltschmerz und Ohnmacht – und spricht damit eine Großstadtgeneration an
       
   DIR Antiästhetischer Rap aus Berlin: In die Hose kacken mit Awareness
       
       Die Berliner HipHop-Crew Tiefbasskommando stochert mit ihrem neuen Album
       „Retox“ im Trüben. Musikalisch ist das Klassen besser als der
       Mainstreamrap.
       
   DIR Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Rhythmus statt Algorithmus
       
       Wilder Stilmix, inklusiv nicht nur auf dem Papier und für alle
       Altersklassen interessant: Eindrücke vom Festival Pop-Kultur in Berlin.
       
   DIR Festival „Pop-Kultur“: Musicboard setzt auf Nachwuchs
       
       Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ startet mit Annika Henderson. Für andere
       Acts haben die Veranstalter*innen auch in der Off-Szene gefischt.
       
   DIR Podcast über Frauen im HipHop: Mit den Queens am Mic
       
       Weibliche MCs stehen in der Rezeption weiter im Schatten ihrer männlichen
       Kollegen. Musikjournalistin Nina Damsch bittet sie nun zum Gespräch.
       
   DIR Deutschrap ist totkommerzialisiert: Blackout zum Mitschunkeln
       
       Wer innovative deutsche HipHop-Künstler:innen sucht, wird meist jenseits
       von Blingbling fündig. Eine Bestandsaufnahme.