URI: 
       # taz.de -- Rassismus in TKKG-Hörbüchern: Tim und das N-Wort
       
       > Tim von TKKG hieß früher nicht nur anders – er wird auf dem Cover auch
       > immer weißer. Die Kassetten der Eltern sollten lieber verschwinden.
       
   IMG Bild: … die vier Teenager Tim, Karl, Klößchen und Gaby
       
       „TKKG, die Profis in spe“. So schallt es seit Jahrzehnten durch die
       deutschen Kinderzimmer. Seit 1979 ermitteln die vier Teenager Tarzan, Karl,
       Klößchen und Gaby mithilfe des Hundes Oskar Kriminalfälle in Büchern,
       wenige Jahre später auch in Hörspielen.
       
       Mit den Jahren hat sich nicht nur Tarzans Name verändert: Ab Folge 38 wird
       Tarzan zu Tim, weil der Name „Tarzan“ markenrechtlich geschützt ist. Doch
       auch optisch wandelt sich der Junge – zumindest auf den Covern der
       Hörbücher. Zu Beginn schwarze krause Locken und eine dunkle Hautfarbe –
       doch je neuer die Folgen, desto weißer wurde auch Tim. Das ist nur
       konsequent, denn Tim ist in jeglicher Hinsicht WEISS.
       
       Und damit ist nicht seine Hautfarbe gemeint, und dass er in den Hörbüchern
       mehrmals betont, er habe nur so einen dunklen Teint, weil er so gern Zeit
       an der frischen Luft verbringe. Sondern sein Menschenbild, das an das der
       White Supremacists erinnert.
       
       Seine liebste Ermittlungsmethode war jahrelang Racial Profiling. Jemand
       sprach mit osteuropäischem Akzent oder war schwarz? Das musste der
       Verbrecher sein. Jemand war Italiener? Ganz sicher ein Mafioso. Und mit
       seinen rassistischen Vorurteilen hatte er meistens recht. TKKG zeichnete
       ein Bild voller diskriminierender Stereotype: Alle, die nicht weiß waren,
       waren böse. Meist Menschen, die Tim mit dem N- oder Z-Wort bezeichnete.
       
       Auch das Frauenbild der Hörbücher war stereotyp patriarchal gezeichnet.
       Gaby, das einzige Mädchen im Bunde, war die Brave, deren einzige Aufgabe es
       zu sein schien, sich von Tim beschützen zu lassen.
       
       Die aktuellen Folgen der Hörbücher sind weniger eindimensional. Doch die
       alten Kassetten der Eltern sollten besser aus den Kinderzimmern
       verschwinden.
       
       31 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR IG
   DIR Racial Profiling
   DIR Hörbuch
   DIR Serien-Guide
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sharon Dodua Otoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderserie „Im Labyrinth der Lügen“: Hieroglyphen und Bespitzelungen
       
       Kika verfilmt Ute Krauses Krimi über eine Kindheit in der DDR. Dort werden
       komplexe Handlungen kindgerecht kommentiert.
       
   DIR Rassistische Narrative aus Europa: Kants ganz anderer Kontinent
       
       Wenn es um Afrika geht, beruft sich Schengen-Europa auf alte rassistische
       Erzählungen und Wörter. Eine gerechtere Sprache ist möglich.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Weißenkuss
       
       Protest geschieht sofort und reflexartig, geht es bei den schönen Künsten
       um die Auseinandersetzung mit Rassismus.
       
   DIR Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialismus
       
       Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre
       koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua
       Otoo.