URI: 
       # taz.de -- Rassismusvorwurf gegen ESC-Gewinnerin: Mit Geisha-Kostüm und Winkekatze
       
       > ESC-Gewinnerin Netta Barzilai wird für ihre feministische Haltung
       > gefeiert. Nun mehren sich jedoch auch Vorwürfe der kulturellen Aneignung.
       
   IMG Bild: Kulturelle Aneignung beim ESC: die A-Pop-Show von Netta Barzilai
       
       BERLIN taz | Mit 529 Punkten hat die israelische Sängerin Netta Barzilai am
       vergangenen Samstag den Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon gewonnen.
       Im Fahrtwind der #metoo-Debatte wird die 25-Jährige besonders für die
       [1][Botschaft ihres Songs] „Toy“ gefeiert: Empowerment von aneckenden
       Frauen*, die nicht in das klassische gesellschaftliche Rollenbild passen
       (wollen).
       
       Barzilais Auftritt wird als laut, bunt und positiv-irritierend rezipiert.
       Es mehren sich jedoch auch solche Stimmen im Netz, die der Sängerin
       aufgrund ihres ESC-Auftritts [2][kulturelle Aneignung] und Rassismus
       vorwerfen: Denn während der Performance von „Toy“ stand die Sängerin in
       einem kimonoartigen Gewand und mit Mandelaugen andeutendem Eyeliner vor
       einer Wand voller Manekineko, den bekannten japanischen Winkekatzen.
       
       Twitter-User*innen verweisen auf den Unterschied zwischen einem
       respektvollen Umgang mit Kultur als künstlerischer Inspiration einerseits
       und [3][plumper Aneignung] auf der anderen Seite. Unter den Hashtags
       [4][#CulturalAppropriation und #Eurovision] wird das Make-Up der Israelin
       kritisiert, das an Praktiken des sogenannten Yellowfacing erinnere.
       
       Netta Barzilai selbst hatte sich bereits im Vorfeld ihres Auftritts zu
       ihrer Vorliebe für A-Pop (also Asia-Pop, zusammenfassend für K- und J-Pop)
       [5][geäußert]. Das asiatische Pop-Konzept „mache einfach Spaß“ und sie
       hoffe darauf, dass die Winkekatzen ihr Glück bringen würden.
       
       Die Kritik am Auftritt der ESC-Gewinnerin reiht sich in die jüngste Debatte
       um kulturelle Aneignung ein, bei der zunehmend auch asiatische Kontexte im
       Fokus stehen. Zuletzt wurden vor allem in den USA entsprechende Vorwürfe
       gegen Wes Andersons neuen Film „[6][Isle of Dogs]“ laut.
       
       14 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eurovision-Song-Contest-in-Lissabon/!5505063
   DIR [2] /Chinatown-Eroeffnung-in-Kreuzberg/!5488091
   DIR [3] https://twitter.com/tran_vominhthu/status/995529841754738689
   DIR [4] https://twitter.com/search?q=%23CulturalAppropriation%20%23Eurovision&src=tyah
   DIR [5] https://www.thejc.com/news/world/meet-israel-s-eurovision-2018-entry-netta-barzilai-1.463810
   DIR [6] /Spielfilm-von-Wes-Anderson/!5501393
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR Netta Barzilai
   DIR Kulturelle Aneignung
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt u24 taz
   DIR Netta Barzilai
   DIR Netta Barzilai
   DIR Israel
   DIR Netta Barzilai
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Wes Anderson
   DIR Netflix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überlegungen zu kultureller Aneignung: Erst der Spott macht's rassistisch
       
       Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural
       Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt?
       
   DIR Sängerin Netta über Empowerment: „Ich sollte die Heldin so vieler sein“
       
       Sängerin Netta hat im Mai den Eurovision Song Contest gewonnen. Sie
       versteht sich nicht als politischer Mensch – eine Botschaft hat sie
       dennoch.
       
   DIR Kulturelle Aneignung beim ESC: Einmal Exotik zum Anziehen, bitte
       
       Kulturelle Aneignung ist eine rassistische Praxis. Warum ist es dennoch so
       schwer, kritische Haltungen zum Thema zu entwickeln?
       
   DIR 70 Jahre Israel: Der Sehnsuchtsstaat
       
       Heute vor siebzig Jahren rief Ben-Gurion den Staat Israel aus. Das Land ist
       eine Erfolgsstory – vor allem wegen seiner Einwanderer. Fünf Geschichten.
       
   DIR Eurovision Song Contest in Lissabon: Alles andere als ein ESC-Spielzeug
       
       Sie hatte das europäische Publikum hinter sich: Netta aus Israel bescherte
       ihrem Land mit „Toy“ den 4. ESC-Sieg. Michael Schulte wurde Vierter.
       
   DIR 63. Eurovision Song Contest in Lissabon: Engtanz und Extensions
       
       26 Länder treten beim ESC in Lissabon an. Setzt sich Israels
       Empowerment-Song durch oder Zyperns Feuerlied? Eine Orientierungshilfe.
       
   DIR Spielfilm von Wes Anderson: Es ist ein Hundeleben
       
       Über „Isle of Dogs“, den neuen Film von Wes Anderson, gibt es in den USA
       eine Debatte über kulturelle Aneignung – denn die Handlung spielt in Japan.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Esskultur ist rassistisch
       
       In der Netflix-Doku-Serie „Ugly Delicious“ geht es um die hässliche Seite
       von Pizza, Tacos, Dumplings und Fried Rice. Sollte man nicht hungrig
       gucken.