URI: 
       # taz.de -- Raumsonde „Voyager I“: Aus dem Sonnensystem gestiegen
       
       > Der interstellare Raum ist erreicht. Mit der Nasa-Sonde „Voyager I“ hat
       > zum ersten Mal eine Maschine unser Sonnensystem verlassen.
       
   IMG Bild: Unterwegs im All: „Voyager I“ als Grafik.
       
       WASHINGTON afp | „Voyager I“ hat als erste Sonde unser Sonnensystem
       verlassen, meldet die US-Weltraumbehörde Nasa. „Die Menschheit hat es zum
       ersten Mal geschafft, aus der Wiege des Sonnensystems herauszusteigen, um
       die weitere Galaxie zu erkunden“, sagte Astrophysiker Marc Swisdak von der
       University of Maryland der Nachrichtenagentur AFP. John Grunsfeld, Chef des
       Nasa-Wissenschaftsrates, erklärte: „'Voyager' ist kühn dahin vorgestoßen,
       wo keine Sonde vorher gewesen ist – das markiert eine der bedeutensten
       technologischen Errungenschaften in der Geschichte der Wissenschaft.“
       
       [1][„Voyager I“ und die ebenfalls noch aktive Zwillingssonde „Voyager II“]
       waren 1977 im Abstand von einem Monat ins All geschickt worden, um die
       Planeten in unserem Sonnensystem zu erkunden. Die trotz ihres Namens an
       zweiter Stelle gestartete „Voyager I“ legt mehr als 4,8 Milliarden
       Kilometer pro Jahr zurück und soll noch bis voraussichtlich 2025 Daten
       liefern.
       
       Forscher und Weltraumexperten hatten sehnsüchtig darauf gewartet, dass
       „Voyager I“ als erstes von Menschen gemachtes Gerät in den interstellaren
       Raum vordringt. Über die genaue Position der Sonde herrschte in den
       vergangenen Monaten Verwirrung. Im März hatte die Nasa noch Berichte
       dementiert, dass „Voyager I“ das Sonnensystem verlassen habe. Eine vom
       Forscherverband American Geophysical Union (AGU) verbreitete Meldung sei
       „voreilig und inkorrekt“, erklärte die US-Weltraumbehörde damals.
       
       ## Jenseits der Helopause
       
       Die nun von der Fachzeitschrift [2][Science veröffentlichten Erkenntnisse]
       zeigen aber, dass die Raumsonde die Grenzregion unseres Sonnensystems, die
       sogenannte Heliopause, hinter sich gelassen hat. Bereits am 25. August 2012
       hätten die Messgeräte von „Voyager I“ eine rapide Verringerung der für die
       Heliopause typischen kosmischen Strahlung festgestellt.
       
       Messungen im April und Mai dieses Jahres bestätigten den Angaben zufolge
       dann, dass die Teilchendichte um „Voyager I“ für den interstellaren Raum
       angenommenen Werten entspricht. Ed Stone vom California Institute of
       Technology, der am Voyager-Projekt beteiligt ist: „Jetzt, da wir diese
       neuen Schlüsseldaten haben, glauben wir, dass das der Schritt der
       Menschheit in den interstellaren Raum ist“,
       
       13 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://voyager.jpl.nasa.gov/
   DIR [2] http://www.sciencenews.org/view/generic/id/353199/description/At_last_Voyager_1_slips_into_interstellar_space
       
       ## TAGS
       
   DIR Raumsonde
   DIR Nasa
   DIR Weltraum
   DIR Raumfahrt
   DIR Nasa
   DIR Raumsonde
   DIR Esa
   DIR Nasa
   DIR Kepler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Astronautentransporte geplant: Nasa will sich emanzipieren
       
       Die Abhängigkeit von Russland soll beendet werden. Deshalb wird die Nasa
       zusammen mit Boeing und SpaceX wieder selbst Astronauten ins All
       transportieren.
       
   DIR Nasa entdeckt 715 neue Planeten: Auf der Suche nach der zweiten Erde
       
       Die Zahl der bekannten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems hat sich in
       kurzer Zeit fast verdoppelt. Einige davon bieten Grundvoraussetzungen für
       Leben.
       
   DIR Musik aus dem Weltraum: So klingt das All
       
       Domenico Vicinanza komponiert anhand von Messdaten der Voyager Raumsonden
       ein Musikstück. Der Physiker macht so damit die Stille des Weltalls hörbar.
       
   DIR Raumsonde soll Komet analysieren: Hauptsache „Rosetta“ verpennt nicht
       
       Eine Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur soll nach 957 Tagen am
       Montagabend den Energiesparmodus verlassen. Sie soll auf einem Kometen
       landen.
       
   DIR Sonde auf dem Weg zum Mond: Nasa startet Kamikaze-Mission
       
       Die unbemannte Sonde Ladee wurde erfolgreich zum Mond geschickt. Sie soll
       die dünne Atmosphäre des Erdtrabanten erforschen und 40 Jahre alte Rätsel
       lösen.
       
   DIR Nasa verkündet Ende der Mission: „Zweite Erde“ bleibt unentdeckt
       
       Seit 2009 sucht die Nasa nach erdähnlichen Planeten im Weltraum. Das
       Weltraumteleskop „Kepler“ ist schon länger kaputt, nun wird die Mission
       abgebrochen.
       
   DIR Ästhetik des roten Planeten: Eine Träne auf der Wange des Mars
       
       Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der
       künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen
       durchlaufen.
       
   DIR Die Marslandung auf Twitter: Es ist nicht einfach ein Juckreiz
       
       Der Roboter „Curiosity“ ist auf dem Mars gelandet. Die NASA hat sich
       mächtig gefreut. Aber auch auf Twitter hat das Ereignis Energien und
       Emotionen ausgelöst.