# taz.de -- Reaktion auf transfeindliche Gewalt: Transfeindlichkeit hält an
> Ein Bremer Bündnis fordert konsequentes Handeln gegen Transfeindlichkeit.
> Aufklärung und Prävention müssten in der Bildungsarbeit verankert werden.
IMG Bild: Mit Pride-Flagge und Schildern: Demonstrierende auf dem Bremer Domshof
Bremen taz | In Bremen setzt sich ein neu gegründetes Bündnis gegen
Transfeindlichkeit ein. Es hatte vergangenen Freitag zu einer Mahnwache
aufgerufen, auf der etwa 200 Menschen den von transfeindlicher Gewalt
Betroffenen gedachten. Das Bündnis brachte auch politische Forderungen vor:
„Wir wünschen uns, dass es nach transfeindlichen Angriffen nicht nur bei
Anteilsbekundungen seitens der Politik bleibt, sondern konkrete
Entscheidungen getroffen werden“, sagte Finn Müller, Koordinator*in im
Projekt „Queere Bildung“.
Knapp anderthalb Monate sind seit den transfeindlichen Angriffen in Münster
und in Bremen vergangen. In Münster starb der trans* Mann Malte C. Anfang
September nach einem [1][Angriff auf dem Christopher Street Day (CSD]). In
Bremen griff eine Gruppe Jugendlicher [2][eine trans* Frau in der
Straßenbahn] an.
Auf einer spontanen Kundgebung hatten sich daraufhin rund 250 Menschen vor
dem Bremer Kulturzentrum Schwankhalle versammelt. „Wir hatten diese
Versammlung eher für die Community organisiert, nach innen“, sagt Müller.
„Jetzt wollen wir nach außen wirken und Transfeindlichkeit ins öffentliche
Bewusstsein rufen.“
Anfeindungen und Ausschlüsse seien für trans* Menschen „leider normal“,
berichtet Müller – ob online, auf der Straße oder auch bei Ärzt*innen. Auf
dem CSD in Bremen und auf dem Inter*Dyke*March hätten sich in diesem Jahr
gleich mehrere Übergriffe ereignet: Passant*innen beleidigten
Teilnehmer*innen und rissen ihnen Fahnen von Hals und Fahrrad ab.
„Hetze schlägt schnell in körperliche Gewalt um“, sagt Müller. Die Gruppe
Queeraspora sagt in ihrem Redebeitrag: „Die alltägliche Transfeindlichkeit
ist im Tod von Malte gemündet.“
## Mehr Investition in Bildungsprojekte
Bei Queeraspora organisieren sich queere Geflüchtete und BIPoCs (Black,
Indigenous and People of Colour). „Transfeindlichkeit ist ein globales
Problem“, sagt der*die Sprecher*in von Queeraspora. Nach den Angriffen
habe es Versuche gegeben, transfeindliche Gewalt auf BIPoCs und
geflüchtete Menschen zu schieben. Das verurteilen sowohl Queeraspora als
auch die Organisator*innen der Mahnwache. „Wir werden nicht sicherer,
wenn benachteiligte Gruppen gegeneinander ausgespielt werden“, sagt Müller.
Das Bündnis fordert auch mehr Investitionen in Bildungsprojekte. „Die
Arbeit mit Schüler*innen ist wichtig, da Transfeindlichkeit auch von
Kindern und Jugendlichen ausgeht“, sagt Müller. Das habe sich bei dem
Angriff in der Bremer Straßenbahn, aber auch im Projekt „Queere Bildung“
gezeigt, welches das „[3][Rat und Tat“-Zentrum Bremen] für Schulklassen und
Lehrkräfte anbietet.
In einem der Workshops hätten mehrere Schüler*innen den Angriff auf die
Bremer trans* Frau gerechtfertigt. „Die Situation hat sich so weit
hochgeschaukelt, dass ein Schüler mit körperlicher Gewalt gedroht hat“,
sagt Müller – dies habe das Team „nur knapp verhindern“ können. Im Projekt
gebe es seit diesem Jahr eine Stelle, die von der Senatorin für Kinder und
Bildung gefördert wird. „Das ist ein großer Fortschritt, gemessen an der
Realität aber leider zu wenig“, findet Müller. Jährlich fänden 50 Workshops
statt, die jeweils zwei bis vier Personen durchführen.
Außer Müller arbeiten derzeit alle Teamer*innen ehrenamtlich. Sie seien
nicht immer verfügbar – inklusive Vor- und Nachbereitung nehme ein Workshop
etwa sechs Stunden in Anspruch. „Um die Qualität unseres Projektes
sicherzustellen, benötigen wir eine zweite Fachkraft“, sagt Müller. Auch
über ein Budget für Fortbildungen und Aufwandsentschädigungen möchte das
Projekt mit dem Bildungsressort ins Gespräch kommen.
## Nächste Demo geplant
In der [4][Koalitionsvereinbarung der rot-grün-roten Landesregierung] heißt
es, dass „Aufklärung sowie Prävention gegen Homophobie und
Trans*/Interfeindlichkeit“ fest in der Bildungsarbeit verankert werden
sollen. Außerdem will die Regierung das „Rat und Tat“-Zentrum „finanziell
besser ausstatten“.
„Wenn trans* Menschen sich gegen Transfeindlichkeit engagieren, sind sie
schnell in 40 Projekten gleichzeitig involviert“, sagt ein*e
Teilnehmer*in der Mahnwache – zu vieles sei zu tun, zu wenig
Unterstützung gebe es von außen. „Wir sind auf Solidarität aus allen
Gruppen der Gesellschaft angewiesen – auch Kirchen und Gewerkschaften“,
sagt Müller. Als nächstes plane das Bündnis eine Demonstration am 19.
November, dem Vortag des „Trans Day of Remembrance“.
22 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Queerfeindlichkeit-in-Deutschland/!5880996
DIR [2] /Angriff-in-Bremer-Strassenbahn/!5879081
DIR [3] https://www.ratundtat-bremen.de/
DIR [4] https://spd-land-bremen.de/Binaries/Binary_6302/Koalitionsvereinbarung-RGR-2019-2023-mitU-final.pdf
## AUTOREN
DIR Pia Schirrmeister
## TAGS
DIR Transgender
DIR Senat Bremen
DIR Bremen
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Queer
DIR Bremen
DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Trans-Community
DIR Nancy Faeser
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Polizei Bremen
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Trans-Community
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bremen will Rainbow City werden: Echtes Anliegen oder Queerwashing?
Als Rainbow City will sich Bremen für queere Rechte einsetzen.
Aktivist*innen befürchten, das Ansinnen könne nach der Wahl verpuffen.
DIR Texte zu Antifeminismus: Kenne deinen Feind
Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter
antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm
begegnen?
DIR Gewalt gegen LGBTIQ*-Community: Transfeindlichkeit bleibt hoch
Seit 2020 gibt es ein berlinweites Monitoring zu queerfeindlicher Gewalt.
Im zweiten Bericht lag der Fokus auf Transfeindlichkeit.
DIR Aktivist über Transfeindlichkeit: „Wir lassen uns nicht verdrängen“
Ein Bremer Bündnis ruft vor dem Trans* Day of Remembrance zur Demo auf.
Aktivist*in Finn Müller begründet, warum Sichtbarkeit wichtig ist.
DIR Herbsttagung des Bundeskriminalamtes: Mit Bargeldlimit gegen Kriminelle
Innenministerin Faeser will stärker gegen Organisierte Kriminalität
vorgehen. Einige Vorschläge aber sind strittig.
DIR Attacke bei CSD in Münster: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
Beim CSD in Münster ist ein Mann nach Schlägen gegen den Kopf gestorben,
der Tatverdächtige befindet sich in U-Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft
Anklage erhoben.
DIR Gespräch über Transgeschlechtlichkeit: „Ich habe viel Glück gehabt“
Maja ist transgeschlechtlich, lebt offen als Frau. Hier erzählt sie die
Geschichte eines transfeindlichen Übergriffs, den sie in Osnabrück erlebt
hat.
DIR Polizei meldet Ermittlungserfolg: Kinder griffen trans Frau an
Die Polizei hat Tatverdächtige gestellt, die in einer Bremer Straßenbahn
eine trans Frau geschlagen haben. Sie sind zwischen 12 und 14 Jahren alt.
DIR Queerfeindlichkeit in Deutschland: Der Hass, der bleibt
Vor einer Woche starb der trans Mann Malte C., nachdem er auf dem CSD in
Münster attackiert wurde. Wie geht die Gesellschaft mit Queerfeindlichkeit
um?
DIR Demo gegen Queerfeindlichkeit: Angriff auf trans Frau verstört
In Bremen ist eine 57-Jährige von Jugendlichen beleidigt und
zusammengeschlagen worden. Trans Community und Stadtgesellschaft sind
erschüttert.