URI: 
       # taz.de -- Rechter Populismus
       
   DIR Der Fall des Römischen Reichs: Wer hat Angst vorm Mittelalter?
       
       Die Zuwanderung seit 2015 werde Europa in die Knie zwingen wie damals die
       Römer, behaupten Rechte. Doch was brachte das Römische Reich wirklich zu
       Fall?
       
   DIR Nach Gleichsetzung von taz und Nius: Klöckner in der Kritik
       
       Nach dem Vergleich der taz mit der radikal rechten Nius kritisiert der
       Journalistenverband die Bundestagspräsidentin. Es gibt erste
       Rücktrittsforderungen.
       
   DIR Volksbefragung in Italien: Weder Sieg noch Niederlage
       
       Vier von fünf Referenden stießen auf eindeutige Zustimmung. Nur ist das
       Ergebnis aufgrund der niedrigen Beteiligung nicht gültig.
       
   DIR Wahl in Polen: Eine neue rechte Kehrtwende?
       
       Karol Nawrocki gewinnt die Wahl in Polen und bremst damit den Reformkurs
       von Premier Tusk aus. Wer ist dieser Präsident und was bedeutet sein Sieg
       für Europa?
       
   DIR Berichterstattung mit Qualität: Gegen rechte Pseudojournalisten
       
       Die spanische Regierungspartei ergreift Maßnahmen gegen rechte Störer. Die
       haben Pressekonferenzen des Parlaments genutzt, um Fake News zu verbreiten.
       
   DIR Drogenpolitik bleibt human: Frankfurt trotzt Hessens Ministerpräsidenten
       
       Frankfurts Sozialdezernentin kontert Boris Rheins Aussperrfantasien: Ihre
       frühe Benennung einer Immobilie als künftigem Crack-Konsumort ist klug.
       
   DIR Mexikos Präsidentin versus den Rest: Wer ist der coolste Polit-Schurke?
       
       Nicht alles an der Politik von Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum ist
       gut, aber sie kann sich gegen die Trumps, Bukeles, Mileis oder Putins
       wehren.
       
   DIR Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des Worts
       
       Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung.
       Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten.
       
   DIR Autokratie in den USA: Trumpismus messen
       
       Die Politikmethode des US-Präsidenten ist weltweit auf dem Vormarsch. Hier
       ist ein exklusiver Trump-O-Meter, um die Gefahren besser zu erkennen.
       
   DIR Visuelle Gewalt der Rechten: Zynismus und lustvolle Unmoral
       
       Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das
       Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das
       unverhohlen.
       
   DIR Aus Sicht der Migrationsforschung: Migration und Demokratie
       
       Flucht und Asyl beherrschen den Wahlkampf. Statt die Realität der
       Migrationsgesellschaft zu bekämpfen, braucht es eine neue Form der
       Bürgerschaft.
       
   DIR Lust am Tabubruch der CDU: Zerstört Merz die Mitte?
       
       Die Union geht auf Distanz zur AfD, aber sie hat die Tür für weitere
       Zusammenarbeit geöffnet. Die Bundestagswahl wird zeigen, ob Merz' Kalkül
       aufgeht.
       
   DIR Comedy-Duo über deutschen Irrsinn: „Ein Mittel dieser Zeit ist, die Herrschaft auszulachen“
       
       Querdenker und Grillkohle: Ein Gespräch mit Thorsten Mense und Thomas
       Ebermann, die sich auf der Bühne des deutschen Irrsinns annehmen.
       
   DIR Demokratie als Klassenprojekt: Eine Sehnsucht nach Disruption
       
       Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder
       Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen
       Politik.
       
   DIR Straffällige Doppelstaatler: Bald kein Schwede mehr?
       
       Die Regierung untersucht, ob sie straffälligen Doppelstaatlern den
       schwedischen Pass entziehen darf. Das stößt auf Kritik bei der Opposition.
       
   DIR Meta und Joe Rogan verstehen sich gut: Zwei Männer, ein Plan
       
       Nachdem Mark Zuckerberg öffentlich mit dem künftigen US-Präsidenten
       kuschelte, war er bei Trump-Fan Joe Rogan zu Gast. Was steckt dahinter?
       
   DIR Abschiebungen syrischer Geflüchteter: Autokorsos und Abschiebefantasien
       
       Während die syrische Diaspora den Regimesturz feierte, waren die deutschen
       Reaktionen zum Gruseln. Diesem Populismus muss man die Stirn bieten.
       
   DIR Wie umgehen mit Extremisten?: Alerta, alerta! Faschisten gegen den Klimawandel
       
       Es braucht eine Kritik der reinen Vernunft, auf Argumente hin bewegt sich
       die Politik gar nicht mehr. Beim Label Faschismus aber springt sie –
       sofort.
       
   DIR Rechtsruck in den Niederlanden: „Wilders drückt der Regierung spürbar seinen Stempel auf“
       
       Die Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge über die Asylpolitik der
       niederländischen Regierung und den Einfluss des Rechtspopulisten Geert
       Wilders.
       
   DIR Buch über westliche Moderne: Alle auf hundertachtzig
       
       Angst, Enttäuschung, Wut – Gefühle geben aktuell in der Politik den Ton an.
       Eva Illouz spürt ihrer Genese nach und analysiert die explosive Gegenwart.
       
   DIR Der Aufstieg von Giorgia Meloni: Erfolg als angebliche Außenseiterin
       
       Europas Rechtspopulisten sind geschickt. Ihre Kniffe lassen sich am
       Aufstieg von Meloni zur Ministerpräsidentin Italiens genau studieren.
       
   DIR Wagenknecht und Weidel im TV-Duell: Und die Brandmauer? Leidet
       
       Weidel verharmlost die AfD, Wagenknecht hilft ihr dabei. Das TV-„Duell“ war
       für beide ein Erfolg, und auch für den Springer-Sender Welt TV.
       
   DIR Rechte Politik: Verliebt ins Ressentiment
       
       Die ostdeutschen Anhänger der AfD und die österreichischen der FPÖ sind
       keine verirrten Protestwähler. Sie wollen die Gefühlsrohheit.
       
   DIR Podcasterinnen über rechte Romantik: „Mehrere Arten von schlimm“
       
       Trump, christlicher Nationalismus und die Rollenangebote in Romance Novels:
       Der medienkritische Podcast „Feminist Shelf Control“ gastiert in Hamburg.
       
   DIR Falsche Anschuldigungen im Netz: Spanien will Fake News bekämpfen
       
       Immer öfter verbreiten Onlineauftritte falsche Anschuldigungen. Mit einem
       „Aktionsplan“ will die spanische Regierung das unterbinden.
       
   DIR Erstarken der AfD: Alles ganz furchtbar
       
       Die Schuldzuweisung an die Ampel verstärkt nur den Triumph der AfD in
       Thüringen und Sachsen. Die Krisen schönzureden nutzt aber auch nichts.
       
   DIR Arbeitspflicht für Geflüchtete gefordert: Die Brandmauer brennt ab
       
       Der Hamburger SPD-Politiker Kazim Abaci will eine Arbeitspflicht für
       Geflüchtete. Damit übernimmt er eine Forderung der AfD und stützt den
       Rechtsruck.
       
   DIR Kultur in Ostdeutschland: Wir haben ein gemeinsames Problem
       
       Ein Aufschrei aus der sächsischen Provinz: eine Theatermacherin schreibt
       über ihre kulturellen Erfahrungen und das Erstarken der Rechten.
       
   DIR „Hillbilly-Elegie“ von J.D. Vance: Aufstieg für Abgehängte
       
       Unser Autor hat „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance beim Erscheinen positiv
       besprochen. Jetzt, da Vance als Trumps Vize nominiert ist, liest er das
       Buch erneut.
       
   DIR Dokumentarfilm über Sebastian Kurz: Politik ohne Programm
       
       Der Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ zeigt „Aufstieg und Fall des
       Sebastian Kurz“. Er bietet das Beispiel einer populistischen
       Machtübernahme.
       
   DIR Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken
       
       Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen
       Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
       
   DIR Erfolge der extremen Rechten: Regression und Privileg
       
       Warum war die extreme Rechte bei den Europawahlen so erfolgreich? Als ein
       Erklärmodell bietet sich die Abwehr des sozialen Wandels an.
       
   DIR Kommunalwahlen in Italien: Für Italiens Linke läuft es
       
       Bei der Kommunalwahl in Italien bleibt ein rechter Triumph aus. Der
       Deutsche Eike Schmidt schafft es in Florenz in die Stichwahl.
       
   DIR Ukrainer in Irland: Alle Zimmer belegt
       
       Der Tourismus in Ballyvaughan bleibt seit der Ankunft ukrainischer
       Geflüchtete aus. Rechte Parteien missbrauchen den Unmut für ihre Zwecke.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Fluch der Sehnsuchtsinsel
       
       Alles über Sylt, über Rechte, Deutsche und andere Problemfälle auf dem
       beliebtesten Urlaubseiland der Reichen und Schönen. Ein dringender
       Notbesuch.
       
   DIR Wahlkampf in Frankreich: Die falsche Strategie
       
       Mit Argumenten lässt sich der Rassemblement National nicht bekämpfen. In
       der Opferrolle fühlen sich die Rechtsextremen pudelwohl.
       
   DIR Ex-Sozialdemokrat Jan Emanuel: Schweden zuerst
       
       Der schwedische Unternehmer Jan Emanuel will mit seiner neu gegründeten
       rechten „Folklistan“ ins Europaparlament. Eine Forderung: das Asylrecht
       abschaffen.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Brauchen wir die Kriminalstatistik?
       
       Die neue Kriminalstatistik der Polizei sorgt auch in diesem Jahr für eine
       hetzerische Migrationsdebatte. Was sagen die Zahlen überhaupt?
       
   DIR Journalistisches Genre: Ode an die Kolumne
       
       Anders als beim Kommentar sind die Autoren und Autorinnen von Kolumnen frei
       zu zweifeln. Sie bringen sich privat ein und dürfen aus der Reihe tanzen.
       
   DIR Theater-Inszenierung „Heldenplatz“: Durch den Bauch der Geschichte
       
       Frank Castorf inszeniert Thomas Bernhards „Heldenplatz“ am Wiener
       Burgtheater: fünf Stunden rauschhafte, politisch relevante Nüchternheit.
       
   DIR Verfassungsexpertin über Polen: „Reparaturarbeiten sind schwierig“
       
       Zurück zum Rechtsstaat, das ist das Ziel von Polens neuer Regierung. Die
       Verfassungsrechtlerin Ewa Łętowska erklärt, warum das so kompliziert ist.
       
   DIR Bauernproteste in Frankreich: Mit gelben Mützen in Le Pens Arme
       
       In Frankreich übernimmt die Führung der Bauernproteste ein Verband, der
       anschlussfähig an die Rechte ist. Die wittert vor den EU Wahlen ihre
       Chance.
       
   DIR Gründung der Werteunion-Partei: Mit Maaßen, aber ohne Mitte
       
       Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen will seinen ultrakonservativen
       Verein zur Partei machen. Eine Brandmauer zur AfD gibt es nicht.
       
   DIR Einschnitte beim Bürgergeld: Passt zur Linie der Ampel
       
       Die Sparpolitik der Koalition trifft mitnichten die vermeintlich oder
       tatsächlich Faulen. Sie bestraft sogar besonders fleißige Arme.
       
   DIR Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie
       
       2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es
       braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der
       Demokratie.
       
   DIR Tolkien-Ausstellung in Rom: Das Nichts, das sind die anderen
       
       Die Leidenschaft der italienischen Rechten für den „Herrn der Ringe“-Autor
       hat Tradition. Die Ministerpräsidentin ist begeistert von einer
       Ausstellung.
       
   DIR Braune Tradition zwischen Main und Alpen: Bayern schafft sich ab
       
       Die Gegend zwischen Lech und Inn war stets Projektionsfläche für Derbes und
       Zünftiges. Mit Söder und Aiwanger ist die Sache leider nicht mehr lustig.
       
   DIR AfD und Friedrich Merz: Was sind „normale Leute“?
       
       Früher wollte keiner normal sein, auch unser Kolumnist nicht. Heute ist er
       normaler, als die AfD erlaubt.
       
   DIR Waldbrände in Griechenland: Populismus statt Selbstkritik
       
       Der Tod zweier Löschflugzeug-Piloten offenbart das Missmanagement in der
       griechischen Waldbrandbekämpfung.
       
   DIR Die AfD und die Sozialpolitik: National, neoliberal, nicht sozial
       
       Die AfD inszeniert sich in der Wirtschaftskrise als Partei der „kleinen
       Leute“. Das ist Etikettenschwindel, sie steht für Umverteilung von unten
       nach oben.