URI: 
       # taz.de -- Rechtes Netzwerk in hessischer Polizei?: Neue Drohungen gegen Wissler
       
       > Die Hessische Linksfraktionschefin hat erneut Drohschreiben vom „NSU 2.0“
       > erhalten. Die unbekannten Täter hatten wohl Zugriff auf Polizeicomputer.
       
   IMG Bild: Janine Wissler wurde erneut bedroht. Hat der Absender „NSU 2.0“ Verbindungen zur hessischen Polizei?
       
       Wiesbaden epd/ afp | Die Fraktionschefin der Linkspartei im Hessischen
       Landtag, Janine Wissler, hat erneut zwei anonyme E-Mails mit Morddrohungen
       aus offenbar rechtsextremistischen Kreisen bekommen. Das bestätigte am
       Donnerstag ein Fraktionssprecher im Wiesbaden.
       
       Die in den letzten Tagen eingegangenen Drohschreiben waren wieder mit „NSU
       2.0“ unterzeichnet. Sie hätten erneut persönliche Informationen über die
       39-jährige Politikerin enthalten, die öffentlich nicht zugänglich seien.
       Seine Partei habe Hinweise darauf erhalten, dass diese Infos [1][aus einem
       Polizeicomputer] in Wiesbaden abgerufen worden seien, sagte
       Fraktionssprecher Thomas Klein auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes
       (epd).
       
       Das hessische Innenministerium und die Staatsanwaltschaft wollten sich aus
       ermittlungstaktischen Gründen zunächst nicht äußern. Ein Sprecher von
       Innenminister Peter Beuth (CDU) betonte, in dem Fall werde mit Hochdruck
       ermittelt.
       
       Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Morddrohungen gegen
       Wissler verurteilt. Soche Vorgänge seien „inakzeptabel“ und müssten
       „nachhaltig aufgeklärt werden“, sagte er am Donnerstag in Berlin. Das gelte
       „unabhängig von der Zielperson“, fügte Seehofer hinzu. „Jede politische
       Richtung“ genieße staatlichen Schutz.
       
       ## Bisherige Ermittlungen erfolglos
       
       Vor zwei Jahren hatte bereits die Frankfurter Rechtsanwältin Seda
       Başay-Yıldız ebenfalls mit „NSU 2.0“ gezeichnete Mails mit Drohungen gegen
       ihr Leben und das ihrer kleinen Tochter erhalten. Damals waren persönliche
       Informationen über sie und Mitglieder ihrer Familie aus dem Polizeicomputer
       eines Frankfurter Reviers abgerufen worden. Die Ermittlungen gegen die
       Urheber der Mails haben bislang noch keine greifbaren Ergebnisse gehabt.
       
       Der innenpolitische Sprecher der hessischen Linksfraktion, Hermann Schaus,
       wies darauf hin, dass der Zugriff diesmal offenbar nicht aus einem
       Frankfurter, sondern einem Wiesbadener Polizeirevier erfolgte. „Offenbar
       ist das rechte Netzwerk in der hessischen Polizei größer als bisher von
       offizieller Seite eingeräumt“, sagte er. Dass ihre Fraktionschefin erneut
       Morddrohungen erhalten habe, bestärke die Linkspartei darin, den Kampf
       gegen rechte Umtriebe zu verstärken.
       
       Am vergangenen Freitag war bekannt geworden, dass Wissler, die auch
       stellvertretende Bundesvorsitzende der Linkspartei ist, bereits im Februar
       [2][zwei Drohmails mit Absender „NSU 2.0“ bekommen hatte.] Nach
       Bekanntwerden hatten sich die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD, Grünen
       und FDP im Landtag in einer gemeinsamen Erklärung mit Wissler
       solidarisiert.
       
       9 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsextreme-in-Sicherheitsbehoerden/!5666416
   DIR [2] /Solidaritaetsbekundung-mit-Wissler/!5693934
       
       ## TAGS
       
   DIR Morddrohungen
   DIR Drohbrief
   DIR NSU 2.0
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Hessen
   DIR NSU 2.0
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Janine Wissler
   DIR Sicherheitsbehörden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „NSU 2.0“-Drohschreiben: Weitere Politikerinnen betroffen
       
       Nach der Hessin Janine Wissler erhielten zwei weitere Linke-Abgeordnete in
       Berlin Drohbriefe. Wieder enthalten sie Daten, die nicht öffentlich sind.
       
   DIR Polizei und Kritik: Nicht die Polizei
       
       Viele Juden in Deutschland haben ein eher gespaltenes Verhältnis zur
       Polizei. Das liegt an zwiespältigen Erfahrungen.
       
   DIR Solidaritätsbekundung mit Wissler: Nach „NSU 2.0“ Morddrohungen
       
       Die Linken-Politikerin Janine Wissler erhält anonyme Drohungen per Mail.
       Wie im Fall der Anwältin Başay-Yıldız führen Spuren zur Polizei.
       
   DIR Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden: Zu viele Einzelfälle
       
       Bundesweit häufen sich rechtsextreme Vorkommnisse bei der Polizei. Laut
       einer taz-Recherche gehen die Länder von mehr als 90 Fällen aus.