URI: 
       # taz.de -- Rechtsextremismusexperte über die AfD: „Eine Art politisches Chamäleon“
       
       > Ist die AfD rechtsextrem? Nicht in Gänze, sagt Alexander Häusler. Es gebe
       > aber einige überzeugte Anhänger der völkisch-nationalistischen Rechten.
       
   IMG Bild: Delegierte des sächsischen Landesverbands der AfD beim vergangenen Parteitag in Klipphausen
       
       taz: Herr Häusler, nach der Dresdener Rede des thüringischen
       AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke heißt es nun von vielen Seiten: Die AfD
       ist rechtsextrem. Sehen Sie das auch so? 
       
       Alexander Häusler: Nein, nach den gängigen Definitionen, die auch das
       Bundesinnenministerium anlegt, ist die AfD in ihrer Gänze keine
       rechtsextreme Partei.
       
       Was dann? 
       
       Die AfD ist eine Art politisches Chamäleon. Sie steht eindeutig rechts von
       der CDU/CSU und hat sich von einer nationalliberalen oder
       nationalkonservativen Anti-Euro-Partei zu einer radikal rechten
       Bewegungspartei entwickelt, die die Schnittstelle zur extremen Rechten in
       einigen Bereichen überschreitet. Das gilt zum Beispiel für Björn Höcke mit
       seinen Inszenierungen, seiner Mobilisierung eines zum Teil rechtsextremen
       Milieus auf der Straße und seinen Reden. [1][Die Dresdener Rede] ist ja
       nur eine Zuspitzung dessen, was er immer wieder bekundet hat.
       
       Ist Höcke also rechtsextrem? Und die Parteiströmung, die sich „Der Flügel“
       nennt und hinter ihm steht? 
       
       Er benutzt auf jeden Fall das Vokabular der extremen Rechten. Was Björn
       Höcke sagt, ist nicht mehr davon unterscheidbar, was wir von offen
       rechtsextremen Parteien wie der NPD kennen. Dieser offen völkische
       Geschichtsrevisionismus, der in seinen Reden immer wieder zum Tragen kommt,
       das nazistisch konnotierte Vokabular von Volksverrätern, Volksverderbern,
       Volksgemeinschaft und Tausendjährigem Reich, das ist – mit Viktor Klemperer
       gesprochen – die Sprache des Dritten Reichs. Und Herr Höcke ist
       Geschichtslehrer und weiß, wessen Vokabular er sich bedient.
       
       Wenn zumindest ein Teil der AfD die Grenze zum Rechtsextremismus
       überschreitet, ist es dann verharmlosend, die Partei als rechtspopulistisch
       zu bezeichnen? 
       
       Nein, ist es nicht, wenn man Rechtspopulismus als ganz spezifische Form
       politischer Ansprache definiert. Das ist es, was die sehr unterschiedlichen
       Rechtsaußenparteien in Europa vereinigt. Es geht um die populistische
       Unterscheidung zwischen dem Volk, was biologisch definiert wird und dem ein
       einheitlicher Wille zugeschrieben wird, und den Volksfeinden. Zu Letzteren
       gehörten die Eliten, weil diese angeblich nicht den Willen des Volkes
       umsetzen. Es gibt rechtsextreme Parteien, wie den Front National, die sich
       dieser Inszenierung bedienen, aber auch Parteien, die nicht aus der
       extremen Rechten kommen wie die Freiheitspartei von Geert Wilders und auch
       die AfD. All diese Parteien kooperieren über die ENF-Fraktion ....
       
       … „Europa der Nationen und der Freiheit“ … 
       
       … im Europaparlament. Als Bernd Lucke noch Parteichef war, war es verboten,
       sich mit diesen Rechtsaußenparteien politisch gemein zu machen, [2][jetzt
       trifft sich die AfD-Vorsitzende Frauke Petry mit Marine Le Pen vom
       rechtsextremen Front National]. Auch das zeigt den Weg in das extrem rechte
       Feld.
       
       Gibt es innerhalb der AfD überhaupt noch inhaltliche Gegengewichte zu
       Höcke? 
       
       Die AfD ist nicht in klar abgrenzbare Blöcke unterteilbar. Die massiven
       Streitereien, die die Partei von Anfang an geprägt haben, sind nicht in
       erster Linie ideologisch begründet. Es sind zumeist machtpolitische
       Auseinandersetzungen. Höcke und seine Anhänger sind in der
       völkisch-nationalistischen Rechten weltanschaulich gefestigt, das sind
       Überzeugungstäter, und als solche treten sie auch auf. Dann gibt es Leute,
       die sehr stark machttechnisch operieren, wie die Bundesvorsitzende Petry
       und ihr Mann, NRW-Landeschef Marcus Pretzell. Sie sind in der Lage, ihre
       politische Orientierung je nach Konjunktur anzupassen. Petry selbst sieht
       in Höcke einen wachsenden Rivalen. Sie wollte die Gunst der Stunde nutzen,
       um ihn loszuwerden, und hat sich deshalb für einen Parteiausschluss stark
       gemacht. [3][Erfolglos], wie schon in der Vergangenheit. Das zeigt den
       Einfluss des völkisch-nationalistischen Flügels.
       
       Der Antrag zum Parteiausschluss kam von Alice Weidel aus Baden-Württemberg,
       die zum neoliberalen Flügel der AfD gehört. Ist dieser Flügel noch ein
       glaubhaftes Gegengewicht zum Höcke-Kurs? 
       
       Alice Weidel kann zum neoliberalen, oder genauer: nationalliberalen, Flügel
       gezählt werden. Bei ihr gibt es noch klare Unterschiede zu dem
       völkisch-nationalistischen Flügel von Höcke, der auch gerne seinen
       Rassismus mit Kampagnen gegen die neoliberale Globalisierung würzt. Bei
       Jörg Meuthen, Petrys Ko-Bundeschef, kann man das nicht mehr sagen, obwohl
       er lange als liberales Aushängeschild galt. Meuthen ist beim
       Kyffhäusertreffen des völkischen Flügels aufgetreten und hat dort erklärt,
       dass er sich nicht als Liberaler verstehe. Er hat mit Petry starke
       Konflikte und hat sich wiederholt mit Höcke und auch Vizechef Alexander
       Gauland gegen sie verbündet. Meuthen ist deshalb kein glaubhaftes
       Gegengewicht zu Höcke.
       
       Wie stark sind die Flügel innerhalb der AfD? 
       
       Das lässt sich nicht klar sagen. Fakt ist, dass dieser Flügel mit dem
       Abgang von Lucke und seinen Anhängern maximal dezimiert worden ist. Aber es
       gibt noch einflussreiche Mitglieder, auch im Bundesvorstand. Über Alice
       Weidel haben wir schon gesprochen, Beatrix von Storch gehört auch dazu.
       Allerdings tritt dieser Flügel kaum noch mit offen neoliberalen Forderungen
       auf.
       
       Sondern? 
       
       Er überdeckt solche Inhalte vielmehr propagandistisch mit populistischer
       Agitation gegen Minderheiten und sogenannte Gutmenschen. Die
       völkisch-nationalistische Gruppe um Höcke ist hingegen immer stärker
       geworden – laut Selbsteinschätzung des Flügels liegt sie bei 30 Prozent der
       Gesamtpartei. Die Strahlkraft dieser Gruppierung in die Wählerschaft hinein
       ist deutlich höher. Es gibt ja eine Art unfreiwillige Arbeitsteilung: Höcke
       und der Flügel bedienen das offen rechtsradikale Milieu insbesondere in
       Ostdeutschland. Petry versucht die Partei für die ressentimentgeladene
       Mitte zu öffnen, die nicht mit offenem Rechtsextremismus in Verbindung
       gebracht werden will.
       
       Welche Rolle spielen inhaltliche Auseinandersetzungen, zum Beispiel
       zwischen einer Alice Weidel und einem Björn Höcke, überhaupt? 
       
       Man muss sich die AfD als parteipolitisches Dach rechts von der Union
       vorstellen, zu dem unterschiedliche Milieus mit zum Teil sehr
       unterschiedlichen politischen Einschätzungen zu einzelnen Fragen gehören.
       In Feldern wie der Wirtschafts- oder Sozialpolitik gibt es keine
       Einheitlichkeit. Das aber will man im Wahlkampf weder ausfechten noch
       benennen. Die AfD setzt auf populistische Feindbilder. Das erklärt
       einerseits ihren Erfolg als Protestpartei in Zeiten politischer
       Legitimationskrisen, das erklärt – neben der Machtfrage – aber auch die
       immer wiederkehrenden internen Konflikte, die diese Partei prägen und bis
       an den Rand der Handlungsfähigkeit bringen.
       
       Welche Bedeutung hat es für die AfD, ob sie im öffentlichen Diskurs als
       rechtspopulistisch oder als rechtsextrem bezeichnet wird? Vielen Anhängern
       scheint das gänzlich egal zu sein. 
       
       Für die Partei ist es von großer Bedeutung, dass sie nicht als extrem
       rechte Partei in der Nähe der NPD dasteht. Geert Wilders hat schon vor
       Jahren gesagt, Deutschland brauche eine rechte Partei, die nicht von
       Neonazis und Antisemitismus geprägt sei. Denn das ist noch immer die
       Voraussetzung dafür, dass sich hier eine Partei jenseits des rechten Randes
       halten kann. Deshalb gibt es in der AfD auch die begründete Angst, dass
       Höcke den Bogen überspannt.
       
       1 Feb 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bjoern-Hoeckes-Dresden-Rede/!5372797
   DIR [2] /Treffen-europaeischer-Rechtspopulisten/!5373179
   DIR [3] /Umgang-der-AfD-mit-Bjoern-Hoecke/!5376939
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Maritim
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Sächsische Zeitung
   DIR Wolfgang Gedeon
   DIR Götz Kubitschek
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Äußerung von Frauke Petry: Juden weisen AfD-Avancen zurück
       
       Mal wieder eine steile These von AfD-Chefin Frauke Petry: Ihre Partei sei
       ein „Garant jüdischen Lebens“ in Deutschland. Charlotte Knobloch hält das
       für verlogen.
       
   DIR BundestagskandidatInnen der AfD Berlin: Beatrix von Storch auf Platz eins
       
       Die ultrakonservative Berliner Parteivorsitzende von Storch führt die
       Landesliste für die Bundestagswahl an. Sie bekam 67,2 Prozent der Stimmen.
       
   DIR Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Grüne nun hart und nicht mehr fair
       
       Jetzt doch nicht mit der AfD: Die Grünen ziehen in NRW ihr Angebot für ein
       Wahlkampfabkommen zurück. Die Linke ist besänftigt.
       
   DIR Maritim-Hotelkette und AfD: Weniger rechte Räume
       
       Die AfD wird künftig in den Häusern der Hotelkette Maritim keine
       Tagungsräume mehr bekommen. Nur der für April geplante AfD-Parteitag wird
       noch durchgeführt.
       
   DIR Neonazi als AfD-Mitarbeiter: Rechte beschäftigen noch Rechteren
       
       Wirbel um die AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag: Sie hat einen Neonazi
       angestellt. Zudem lehnt ein Mitglied eine Erklärung gegen Antisemitismus
       ab.
       
   DIR Die AfD an deutschen Unis: Dilemma der Meinungsfreiheit
       
       Viele Studierende fühlen sich von AfD-Hochschulgruppen provoziert, zuletzt
       an der Uni Magdeburg. Doch ist Debatten verhindern richtig?
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus in Europa: Moralismus ist zwecklos
       
       Auch das linke Spektrum muss Angst vor Zuwanderung ernstnehmen. Das zeigt
       die Erfahrung mit der Volkspartei in Dänemark.
       
   DIR AfD-Richter in Dresden diszipliniert: Nur noch für Unfälle zuständig
       
       Gegen einen Dresdener Richter, der auch AfD-Mitglied ist, wird wegen
       Volksverhetzung ermittelt. Nun hat das Gericht ihm mehrere Zuständigkeiten
       entzogen.
       
   DIR Ausschluss von Reporter bei Parteitag: AfD sagt „Sorry“
       
       Ein Journalist der „Sächsischen Zeitung“ wurde vom sächsischen
       Landesparteitag der AfD ausgeschlossen. Nun entschuldige sich
       Generalsekretär Uwe Wurlitzer.
       
   DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Gut genug für die AfD
       
       Wenn AfDler üble Hetze von sich geben, aber ein Parteiausschluss abgelehnt
       wird, dann sind das fast ausnahmslos: weiße Männer.
       
   DIR Neue Rechte und Medien: Verdeckte Verbindungen
       
       Das neurechte „Institut für Staatspolitik“ will mit Neonazis nichts gemein
       haben. Ein Kader der NPD ist in dem Netzwerk aber gut verankert.
       
   DIR Brandenburgs AfD-Landeschef Gauland: Schulterschluss mit Höcke
       
       Alexander Gauland wurde von der Landespartei zum Spitzenkandidat für die
       Bundestagswahl gewählt. Zuvor stellte er sich vor seinen Amtskollegen Björn
       Höcke.