# taz.de -- Rechtsruck in Deutschland: AfD-Wählende sind keine Schafherde
> Mit 18 Prozent erreichte die AfD ein Rekord-Umfragehoch in Deutschland.
> Doch statt sich zu distanzieren, nähern sich die anderen Parteien
> thematisch an.
IMG Bild: Schafe einer Schafherde und ihre Lämmer am Stadtrand von Köln
Es geht wieder los. Deshalb schreibe ich jetzt etwas [1][Ähnliches wie vor
vier Wochen]. Es ist wieder zu lesen, dass man schockiert ist von 18
Prozent. Dass Populist*innen eben von Krisen profitieren, weil sie
falsche Versprechungen machen, weil sie Sündenböcke finden, ohne Rücksicht
auf lebensbedrohliche Verluste, weil sie vermeintlich einfache Antworten
hinhalten in ihren ausgestreckten Händen auf irgendwelchen
Kleinstadtmarktplätzen, um die sich seit Jahren niemand schert.
Es sind jetzt wieder die anderen Schuld, die [2][„schwache und beständig
streitende Regierung“], so Friedrich Merz. Seine Partei hingegen habe mit
der AfD „nichts zu tun“. Als hätte er nie von „kleinen Paschas“ gesprochen,
als hätte die [3][CDU keine Vornamen] abfragen wollen, als hätte der
Bautzener Landrat keinem AfD-Antrag zugestimmt, als setze man
Rechtsextremismus nicht regelmäßig mit Linksextremismus gleich, als
forderte man nicht mehr Flaggen und Nationalhymnen, als hätte man nichts am
Hut mit einem Altkanzler, der weder nach Mölln noch nach Solingen fuhr.
„Wir haben mit diesen Leuten nichts zu tun“, ist leicht behauptet. Aber
dieses Land hat mit diesen Leuten alles zu tun. Das deutsche Naziproblem,
die anhaltende Rechtsweitoffenheit, wird hier hausgemacht, nicht nur von
Konservativen. Die Große Koalition hat ein Heimatministerium gegründet, die
Grünen haben die Offenlegung der NSU-Akten blockiert, ein FDPler hat sich
in Thüringen mit AfD-Stimmen zum Ministerpräsidenten wählen lassen. Und für
die wachsende soziale Ungleichheit sind alle Parteien verantwortlich.
Es macht die Sache nicht besser, dass rund zwei Drittel der 18 Prozent
sagen, sie würden nicht aus Überzeugung AfD wählen, sondern aus
Enttäuschung über die anderen Parteien. Ich bin auch oft enttäuscht.
## Zärtliche Zugewandtheit für die 18 Prozent
Aber Rechtsradikale wählt nur, wer ihre Agenda unterstützt, wer sie
gefährlich unterschätzt oder glaubt, sich gar nicht erst informieren zu
müssen. Das könnten Politiker*innen häufiger in Kameras sagen, auch
wenn es nur verbale Grenzen zieht.
Stattdessen kehrt die fast zärtliche Zugewandtheit für die 18 Prozent
zurück, über die man spricht wie über eine Schafherde: Was treibt sie in
die Arme der Rechten? Wie erreichen wir sie nur, die besorgten
Bürger*innen?
Ich frage mich jedes Mal, was mit den anderen Besorgten ist. Die Angst
haben, weil sie wissen, wie sich kleine Dammbrüche zu einem großen
verbinden. Die sich nicht trauen, an einen See in Brandenburg zu fahren.
Die Hakenkreuze in ihren Hausfluren finden. Die keine Rente bekommen,
obwohl dieses Land ihnen Wohlstand verdankt. Die verhaftet werden, weil sie
auf die Klimakrise aufmerksam machen.
Wer Schuld trägt an deren Enttäuschungen und wie wir ihren Einsatz endlich
anerkennen, darum geht es viel zu selten. Dabei wäre das demokratiestärkend
– und das kann dieses Land dringend brauchen.
7 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] /Rechtsextreme-Partei-AfD-auf-Vormarsch/!5930402
DIR [2] /Extreme-Rechte-gleichauf-mit-SPD/!5938430
DIR [3] /Ausschlussverfahren-gegen-Angelika-Barbe/!5927447
## AUTOREN
DIR Lin Hierse
## TAGS
DIR Rechter Populismus
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Friedrich Merz
DIR Populismus
DIR Rechtspopulismus
DIR CDU
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR rechte Parteien
DIR Nazis
DIR Sehnsucht Sommer
DIR Gewalt in der Schule
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Mario Czaja
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hitze, Hochwasser und Waldbrände: Mein Sommer der Unausweichlichkeit
Der sommerliche Eskapismus gelingt immer seltener. Wir sollten ohnehin
gerade jetzt das Ausweichen vor Problemen verlernen, findet unsere
Kolumnistin.
DIR Drohungen gegen Lehrkräfte in Brandenburg: Unterlassene Hilfeleistung
Nach rechten Anfeindungen verlassen zwei Lehrkräfte ihre Schule im
Spreewald. Der Fall zeigt, was passiert, wenn der Staat couragierte
Bürger:innen nicht schützt.
DIR Freundschaften pflegen: Rummikub und Kir Royal
In der romantischen Liebe analysieren wir Krisen, fragen, was schieflief,
gehen zur Paartherapie. Aber wir lernen kaum, wie man Freundschaften erhält
– besonders ab 30.
DIR Reaktionen auf Nachrichten: Der unheimliche Sommer
Vor der Sommerpause erzielt die AfD Umfrage-Rekorde. Daran haben wir uns so
gewöhnt wie an Staunachrichten, ertrinkende Flüchtlinge und Overtourism.
DIR CDU-Grundsatzprogramm: Kretschmer und Haseloff fehlen
Am Tag des DDR-Volksaufstands plant die Partei, an ihrem Programm zu
arbeiten. Prominente CDU-Politiker aus dem Osten können nicht anreisen.
DIR Sonneberg in Thüringen: AfD-Kandidat wird fast Landrat
Robert Sesselmann verfehlt die Mehrheit nur knapp. Der zweitplatzierte
CDU-Mann liegt 11 Prozentpunkte zurück. Das Entsetzen ist groß.
DIR Podien-Einladungen für die AfD: Eine Bühne für Rechtsextreme
Wie soll man mit der AfD umgehen? Der Deutsche Bauernverband und mehrere
Industrie- und Handelskammern bieten AfD-Politikern immer wieder ein
Podium.
DIR Extreme Rechte gleichauf mit SPD: Streit um Gründe für AfD-Hoch
In Umfragen ist die AfD stark wie nie. CDU-Chef Merz beschuldigt die Ampel,
Grüne und SPD halten dagegen.
DIR Rechtsextreme Partei AfD auf Vormarsch: Es ist zu ruhig für 16 Prozent
Faschismus ist kein Gewitter, das von alleine vorüberzieht, meint unsere
Kolumnistin. Und plädiert dafür, den Erfolg der AfD endlich ernst zu
nehmen.
DIR Ausschlussverfahren gegen Angelika Barbe: CDU hält an AfD-Fan fest
Als die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Angelika Barbe 2021 zur Wahl der AfD
aufrief, wollte die Berliner CDU sie ausschließen. Nun zögert die Partei.