URI: 
       # taz.de -- Rechtsstaatsbericht der EU: Mieses Ergebnis, keine Konsequenzen
       
       > Brüssel gibt Ungarn und Polen ein schlechtes Zeugnis im Prüfbericht. Aber
       > der Rechtsstaatsmechanismus wird wohl erst im Herbst in Gang gesetzt
       
   IMG Bild: Ungarns neues antiqueeres Gesetz sorgte beim letzten EU-Gipfel für heftigen Streit: Premier Orbán
       
       Brüssel taz | Ungarn und Polen müssen so bald keine Strafen wegen der
       umstrittenen Verstöße gegen Rechtsstaat und Pressefreiheit fürchten. Die
       EU-Kommission in Brüssel stellte den beiden osteuropäischen Ländern in
       ihrem jährlichen Rechtsstaatsbericht am Dienstag zwar ein schlechtes
       Zeugnis aus, schob mögliche Budgetkürzungen jedoch auf die lange Bank. Auch
       Verstöße in anderen EU-Staaten wie Bulgarien oder Spanien sollen vorerst
       nicht geahndet werden. Das Europaparlament reagierte mit Unverständnis.
       
       „Die Kommission muss jetzt unmittelbar handeln und vor allem Ungarn, aber
       auch Polen EU-Gelder sperren. Sie kann sich wirklich nicht mehr rausreden“,
       sagte die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD).
       „Faktisch wird die Lage immer schlimmer, in Ungarn wie in Polen.“ Ähnlich
       äußerte sich Jeroen Lenaers von der konservativen EVP-Fraktion. Dem Bericht
       müssten Taten folgen, forderte der Sprecher im Grundrechtsausschuss.
       
       Doch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spielt auf Zeit. Über
       mögliche Budgetkürzungen will die CDU-Politikerin erst im Herbst
       entscheiden. Der Bericht habe vor allem den Zweck, die EU-weite Debatte
       über den Rechtsstaat zu fördern, sagte ein Kommissionsexperte. Mit
       Finanzsanktionen, wie sie der neue Mechanismus zum Schutz des EU-Budgets
       vorsieht, habe das nichts zu tun: „Das sind zwei unterschiedliche
       Instrumente“.
       
       Doch was bringt der jährliche Rechtsstaats-Check, wenn er keine
       Konsequenzen hat? Auf diese Frage bleibt die EU-Behörde eine Antwort
       schuldig. Dabei betont sie selbst, dass die Sorge um die Unabhängigkeit der
       Justiz in Ungarn seit dem ersten Bericht vom September 2020 nicht kleiner
       geworden sei. Auch die Medienvielfalt sei gefährdet.
       
       ## Ultimatum für Polen
       
       Kritik gibt es auch am Rechtsstaat in Polen. In dieser Hinsicht immerhin
       hat die EU-Kommission Polen im Streit über die Umsetzung eines Urteils des
       Europäischen Gerichtshofs nun ein Ultimatum gesetzt. Sollte das Land
       Vorgaben des höchsten europäischen Gerichts zu einer umstrittenen
       Disziplinarkammer nicht bis zum 16. August vollständig umsetzen, würden
       Strafen beantragt, kündigte die Vizepräsidentin der Kommission, Vera
       Jourova, am Dienstag in Brüssel an. Es handelt sich hierbei nicht um eine
       Kürzung der EU-Gelder für Polen nach dem neuen Rechtsstaatsmechanismus.
       Aber die Strafen könnten nach EU-Regeln zum Beispiel aus einem täglich zu
       zahlenden Zwangsgeld bestehen und würden vom EuGH auf Grundlage eines
       Vorschlags der Kommission festgesetzt werden.
       
       Der EuGH hatte in der vergangenen Woche geurteilt, dass Polen mit seinem
       System zur Disziplinierung von Richtern gegen europäisches Recht verstößt.
       Die 2018 eingerichtete Disziplinarkammer am Obersten Gericht des Landes,
       die jeden Richter oder Staatsanwalt entlassen kann, bietet demnach nicht
       alle Garantien für die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit.
       
       Zuletzt hatte das höchste polnische Gericht die Letzt-Zuständigkeit des
       Europäischen Gerichtshofs infrage gestellt. Massive Probleme gibt es auch
       in Bulgarien, wo Korruption und organisiertes Verbrechen immer noch nicht
       eingedämmt werden konnten. Im Juni hatte die US-Regierung Sanktionen gegen
       bulgarische Oligarchen verhängt, um „die Rechtsstaatlichkeit und die
       Stärkung demokratischer Institutionen (zu) unterstützen“. Die EU unternahm
       nichts.
       
       Kommissionschefin von der Leyen und Justizkommissar Didier Reynders setzen
       auf Dialog – und die Kraft des guten Beispiels. Er habe den
       Rechtsstaats-Bericht mit 20 nationalen Parlamenten diskutiert, sagte
       Reynders. Dies habe „positive Reformen ermutigt“. Insgesamt habe sich die
       Lage des Rechtsstaats in der EU leicht verbessert, bilanziert die Brüsseler
       Behörde. Bedenkliche Rückschritte gebe es aber bei Pressefreiheit und
       Pluralismus.
       
       Die Corona-Pandemie habe zu massiven Problemen bei der Berichterstattung
       geführt, heißt es in Brüssel. Aufmerksam notiert die EU-Kommission auch die
       Einschränkung der Grundrechte durch Lockdowns und andere Corona-Maßnahmen.
       Zuletzt hatte das Verfassungsgericht in Spanien den ersten Lockdown
       kassiert. Das Urteil zeige, dass die Gewaltenteilung funktioniere, meint
       die EU-Behörde – der Rechtsstaat habe sich als „resilient“ erwiesen.
       
       20 Jul 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Polen
   DIR Ungarn
   DIR Rechtsstaatlichkeit
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Kommission
   DIR EU-Kommission
   DIR Ungarn
   DIR Ungarn
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Ungarn
   DIR Geldwäsche
   DIR Polen
   DIR Politische Justiz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Bericht zu Rechtsstaatlichkeit: Zu kurze „Abkühlphasen“
       
       Der neue Rechtsstaatsbericht der EU-Kommission kritisiert nicht nur Ungarn
       und Polen. Auch Deutschland steht im Visier – wegen Lobbyismus.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Rechtstaatlichkeit: EU-Gericht billigt die Geldkeule
       
       Polen und Ungarn scheitern mit Klagen gegen die neue
       EU-Sanktionsverordnung. Die beiden Länder müssen nun mit Geldkürzungen
       rechnen.
       
   DIR EuGH urteilt gegen Ungarn: Stopp für „Stoppt-Soros-Gesetz“
       
       Ungarn habe Flüchtlingshelfer zu Unrecht mit Strafe bedroht, entscheidet
       der Europäische Gerichtshof. Die Hilfsorganisation HHC begrüßt das
       Urteil.
       
   DIR Streit um Mediengesetz in Polen: Regierungskoalition zerbrochen
       
       Polens Premier Morawiecki hat den Chef des Juniorpartners gefeuert. Doch
       die Regierungspartei PiS wird die Stimmenmehrheit im Sejm wohl behalten.
       
   DIR Polnische Verfassung und EU-Recht: Polen setzt Disziplinarkammer aus
       
       Warschau hat die umstrittene Einrichtung suspendiert, um Strafzahlungen aus
       Brüssel zu vermeiden. Der Haken: Die Suspendierung ist befristet.
       
   DIR Strafbefehl gegen homophoben Priester: Polens Rechte hat neuen Helden
       
       Ein Krakauer Priester kassierte wegen Volksverhetzung in einer Bonner
       Zeitschrift einen Strafbefehl. In Polen formiert sich nun eine
       Protestphalanx.
       
   DIR Pressefreiheit in Polen: Der letzte Schritt
       
       Die allein regierenden Nationalpopulisten wollen nun auch noch die wenigen
       von ihnen nicht gegängelten Medien unter Kontrolle bringen.
       
   DIR LGBTQ-Referendum in Ungarn: Trauerspiel, nächster Akt
       
       Beim Referendum über LGBTQ liefert Ungarns Regierungschef die Antwort
       gleich mit. Und Orbán weiß: Echten Druck hat er aus Brüssel nicht zu
       erwarten.
       
   DIR Geldwäsche bekämpfen: Dicke Bündel nur noch im Film
       
       EU-Kommission will Barzahlungen über 10.000 Euro untersagen. Deutsche
       Verbraucherschützer sehen das kritisch.
       
   DIR Streit zwischen Polen und EU: Nationalpopulisten bleiben stur
       
       Die polnischen Nationalpopulisten forcieren den Rechtsstreit mit der EU und
       nehmen die Europäische Kommission nicht ernst. Das kann so nicht bleiben.
       
   DIR Polnische Regierung wehrt sich: EuGH gegen Polen gegen EuGH
       
       Der EU-Gerichtshof beanstandet erstmals ausdrücklich die polnische
       Justizreform. Das polnische Verfassungsgericht erklärt den EuGH für
       unzuständig.