URI: 
       # taz.de -- Regielegende der Komischen Oper Berlin: Als die Briten noch groß waren
       
       > Sie singen ordentlich Note für Note: An der Komischen Oper inszeniert der
       > legendäre Harry Kupfer Händels „Poros“ mitten im Urwald.
       
   IMG Bild: Dominik Königer (Poros) und Ruzan Manthashyan (Mahamaya) in „Poros“
       
       Er ist zurückgekehrt an sein Haus, Harry Kupfer, schon zu Lebzeiten eine
       Legende der Opernregie. Treu geblieben ist er sich auch jetzt mit seiner
       Version eines Operntextes von Pietro Metastasio, der von beinahe allen
       Komponisten des 18. Jahrhunderts vertont worden ist. „Alessandro in India“
       heißt das Stück im italienischen Original.
       
       Händel ließ es ins Englische übersetzen für seine Oper, die unter dem Titel
       „Porus“ im Kings Theatre am Hay Market 1731 uraufgeführt worden ist. Genau
       dort setzt Kupfer an, weil es ihm wie immer darum geht, die stets etwas
       unrealistisch erhabene Kunstform der Oper auf die Erde zurückzuholen. Der
       mythische mazedonische Krieger Alexander ist bei ihm einfach nur ein
       Offizier der East India Company, die sich tatsächlich zu Händels Zeiten
       anschickte, Indien zu erobern.
       
       Diese Geschichte dauert bis heute an, da hat Kupfer schon recht. Obwohl die
       Kolonien längst verloren sind, zerbricht die britische Gesellschaft gerade
       an den immer noch fortwährenden Träumen eines Weltreiches, die Hans
       Schavernoch überzeugend ins Bild setzt: Ein fantastisch wuchernder,
       undurchdringlicher Urwald beherrscht die Szene, die Figuren des Dramas
       können sich nur auf einer schiefen Platte mit den Umrissen des indischen
       Subkontinents bewegen.
       
       ## Illusion einer Weltmacht
       
       Diesen ohnehin engen und schwankenden Spielraum müssen sie auch noch mit
       dem riesigen Standbild einer hinduistischen Gottheit teilen. Am Ende hängt
       die Nationalfahne Großbritanniens schlaf und zerknittert über der Illusion
       einer Weltmacht.
       
       Das ist alles guter, alter Harry Kupfer. Der heute 83-Jährige hat die
       [1][Komische Oper] Berlin mehr als 20 Jahre lang erfolgreich geleitet (1981
       – 2002). Eine klare Botschaft gegen Krieg, Kolonialismus und Ausbeutung,
       verständlich artikuliert auch im Gesang mit Texten in deutscher
       Umgangssprache von heute, entspricht dem, was man von ihm erwartet. Die
       Dramatikerin Susanne Felicitas Wolf hat sie verfasst. Metastasios
       Longseller klingt bei ihr leider recht hölzern, schwerer wiegt jedoch, dass
       Kupfer die solide Brücke, die er diesem Werk des Barock in die Gegenwart
       gebaut hat, gar nicht betritt. Er steht nur davor und lässt die feldgrau
       uniformierten Briten und die von Yan Tax prachtvoll in farbige Gewänder
       gehüllten indischen Frauen und Männer gegeneinander antreten.
       
       Der Handlung kann man mit Mühe folgen, verstehen kann man sie nicht, weil
       Kupfer an der komplizierten Psychologie der Rollen offenbar kein Interesse
       hatte. Vor allem für Alexander den Großen hat er nur Spott übrig. Ein Snob
       bittet zum Nachmittags-Tee. Bei Metastasio ist das ein sehr ernster Mann,
       der aus innerer Überzeugung Gutes tun will. Er achtet seine Gegner,
       verzeiht seinen Feinden, verhindert die Gewalt und verzichtet sogar auf die
       Liebe, weil er als kantianischer Preuße nur seine Pflicht erfüllt. Nichts
       daran ist lächerlich.
       
       ## Ein Eroberer kam ins Land
       
       Metastasio lässt den Aufklärer daran scheitern, dass Poros, der indische
       König, Krieg gegen ihn führen muss. Er kann nicht anders, denn ein Eroberer
       kam ins Land. Das Versprechen des Wohlstandes und Friedens ist Betrug, und
       schon bald müssen die Leichen britischer Soldaten von der Bühne getragen
       werden.
       
       Doch selbst in diesem mörderischen Anschlag auf sein Heer will Alexander
       nur den Mut tapferer Widerstandskämpfer erkennen. Mal wieder müssen die
       Frauen vermitteln, nämlich die Schwester und die Ehefrau des indischen
       Königs, was zu einer ermüdend verwickelten Folge von Liebesschwüren,
       Klagegesängen und Eifersuchtsszenen führt, die das Drama sicher nicht zum
       ewigen Meisterwerk machen.
       
       Der Konflikt zwischen Machtansprüchen, die einerseits nur moralisch,
       andererseits nur historisch begründbar sind, zeugt jedoch von bemerkenswert
       politischer Weitsicht, auch wenn am Ende nur die konventionelle Versöhnung
       aller mit allen steht. Aktuell bleibt der Kern des Theaters von Metastasio
       bis heute und treibt die politische Landschaft Europas von einer Krise in
       die nächste.
       
       ## Ratlos gestikulieren die Personen
       
       Rein gar nichts davon ist in Harry Kupfers Regie auf der Bühne zu sehen.
       Ratlos und steif gestikulieren die Personen in ihren Rollen und dehnen das
       Werk in sturzlangweilige Längen. Nichts geschieht, alles wiederholt sich.
       
       Man könnte einschlafen, ohne etwas zu verpassen, wenn da nicht Händels
       Musik wäre. Sparsam, variabel und subtil öffnet sie Ausdrucksräume. Aber
       weder Dominik Köninger als König Poros und Philipp Meyerhöfer als sein
       Vertrauter noch Ruzan Mantashyan als Königin Mahamaya und Idunnu Münch als
       Schwester des Poros können sie füllen. Sie singen ordentlich Note für Note,
       aber nur selten entsteht daraus der Spannungsbogen jener beseelten
       Melodien, für die man Händel lieben muss.
       
       Richtig schlimm wird es mit dem Countertenor Eric Jurenas. Sein exaltiert
       piepsender Alexander ist kaum mehr als die Karikatur des affektierten
       englischen Adels.
       
       Jörg Halubek leitet das Kammerorchester sachkundig, und der Applaus war am
       Ende für alle freundlich. Etwas lauter wurde es erst, als auch Harry Kupfer
       auf die Bühne kam. Bejubelt wurde wohl eher sein Lebenswerk als diese
       Inszenierung einer alten Oper, die so viel neuer sein könnte.
       
       23 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Komische-Oper-Berlin/!t5018370
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklaus Hablützel
       
       ## TAGS
       
   DIR Komische Oper Berlin
   DIR Harry Kupfer
   DIR Georg Friedrich Händel
   DIR Komische Oper Berlin
   DIR Deutsche Oper
   DIR Deutsche Oper
   DIR Staatsoper Unter den Linden
   DIR Theater Bremen
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Harry Kupfer: Ein Tor zur Welt geöffnet
       
       Der Opernregisseur Harry Kupfer ist tot. Er war ein Weltstar aus der DDR,
       ein charismatischer Workaholic und Wagner-Wiederholungstäter.
       
   DIR „Oceane“ an der Deutschen Oper in Berlin: Fontanes letzte Oper
       
       Eine neue Wasserfrau entstieg den Fluten: „Oceane“ von Detlev Glanert und
       Hans-Ulrich Treichel, inszeniert von Robert Carsen.
       
   DIR Opernpremiere in Berlin: Der Geburtstag einer großen Oper
       
       Gelungene Premiere in der Deutschen Oper Berlin: „Der Zwerg“ von Alexander
       von Zemlinsky, inszeniert von Tobias Kratzer.
       
   DIR „Babylon“ in der Berliner Staatsoper: Männer, die sich wichtig nehmen
       
       Premiere in der Berliner Staatsoper: Jörg Widmann und Peter Sloterdijk
       haben ihr Stück „Babylon“ überarbeitet. Andreas Kriegenburg hat es
       inszeniert.
       
   DIR Alban-Berg-Aufführung in Bremen: Lulu geliftet
       
       Das Theater Bremen zeigt die Oper mit einer neuen Fassung des Schlussakts.
       Die schematische Regie Marco Štormans weiß mit der aber nicht viel
       anzufangen.
       
   DIR „Die verlorene Oper“ in Hannover: Scheitern am Scheitern
       
       Dramatiker Albert Ostermaier und Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson machen
       sich auf die Suche nach einem nie realisierten
       Brecht/Weill-Gesamtkunstwerk.