URI: 
       # taz.de -- Regierungsbildung in den Niederlanden: Wilders nicht Ministerpräsident
       
       > Trotz seines Wahlsiegs vor vier Monaten bekommt Rechtspopulist Geert
       > Wilders keine Koalition zusammen, die ihn zum Regierungschef machen
       > würde.
       
   IMG Bild: Wird wohl erst einmal nicht Regierungschef der Niederlande: Rechtspopulist Geert Wilders
       
       Den Haag dpa | Der Rechtspopulist Geert Wilders wird trotz seines hohen
       Wahlsieges nicht Ministerpräsident der Niederlande. Er wolle mit seinem
       Verzicht auf das Amt den Weg frei machen für eine radikal-rechte Regierung,
       teilte er am Mittwochabend auf X mit. Als Premier habe er nicht die
       Unterstützung seiner möglichen Koalitionspartner.
       
       Vier rechte Parteien, darunter die extrem-rechte „Partei für die Freiheit“
       von Wilders, wollen über die [1][Bildung einer Koalition] verhandeln.
       Darauf haben sie sich in Gesprächen in den vergangenen Tagen geeinigt.
       Einzelheiten dazu sollen an diesem Donnerstag bekannt gegeben werden. Dann
       legt der vom Parlament beauftragte Sondierer, der Sozialdemokrat Kim
       Putters, seinen Bericht vor. In der nächsten Woche soll das Parlament
       darüber beraten und die weiteren Schritte beschließen.
       
       Wilders sagte, er mache den Weg frei für eine rechte Koalition und eine
       Politik, die auf weniger Immigration und Asyl ziele. Dafür verzichte er auf
       das Amt. „Ich kann nur Premier werden, wenn alle Parteien in der Koalition
       das unterstützen“, schreibt der Fraktionsvorsitzende der Anti-Islam-Partei
       auf X. „Das war nicht so.“
       
       Bei der vorgezogenen [2][Parlamentswahl im November] war die Partei für die
       Freiheit von Wilders mit Abstand stärkste Fraktion geworden, braucht aber
       mindestens zwei weitere Parteien für eine Mehrheit. Doch zwei der möglichen
       Partner, die rechtsliberale VVD des scheidenden Ministerpräsidenten
       [3][Mark Rutte] sowie die Mitte-Rechts-Partei NSC, hatten es abgelehnt,
       unter Wilders eine Koalition zu bilden. Vierte Partei in dem möglichen
       Bündnis ist die rechtspopulistische Protestpartei Bauerbürgerbewegung BBB.
       
       Wilders hat seinen Plan, Regierungschef zu werden, noch nicht ganz
       aufgegeben. „Vergesst nicht: Ich werde noch Premier der Niederlande
       werden“, [4][schrieb er kurz nach der Ankündigung auf X]. „Mit der
       Unterstützung von noch mehr Niederländern. Und ist es nicht morgen, dann
       übermorgen. Denn die Stimme von Millionen Niederländern wird gehört
       werden.“
       
       Der Chef der extrem rechten Partei für die Freiheit (PVV) will unbedingt
       eine radikal-rechte Regierung zusammenstellen und hat dafür bereits einen
       Großteil seines Parteiprogramms auf Eis gelegt. So hat er
       Gesetzesvorschläge zu einem Verbot des Korans und von Moscheen sowie den
       Entzug von Bürgerrechten für Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit
       wieder zurückgezogen. Auch gab er seinen Widerstand gegen weitere
       Militärhilfe für die Ukraine auf.
       
       14 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungsbildung-in-den-Niederlanden/!5987463
   DIR [2] /Rechtsruck-in-Niederlanden/!5974954
   DIR [3] /Mark-Rutte-als-neuer-Nato-Chef/!5994189
   DIR [4] https://twitter.com/geertwilderspvv/status/1767991980242481375
       
       ## TAGS
       
   DIR PVV
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Geert Wilders
   DIR Niederlande
   DIR Mark Rutte
   DIR Wahlen NIederlande
   DIR PVV
   DIR Wahlen NIederlande
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierungsbildung in den Niederlanden: Keine Zeit zu verlieren
       
       Geert Wilders wird nicht Premierminister, das ist die gute Nachricht. Die
       schlechte: Die Mitte-Rechts-Regierung wird kommen.
       
   DIR Regierungsbildung in den Niederlanden: Den Ausweg wagen
       
       Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders kriegt’s nicht gebacken.
       Eine von ihm erhoffte rechte Koalition wird immer unwahrscheinlicher.
       
   DIR Regierungsbildung in den Niederlanden: Omtzigt zieht den Stecker
       
       Die Koalitionsgespräche mit dem Rechtspopulisten Wilders sind gescheitert –
       vorerst. Als Grund nennt der Chef der Sozial-Konservativen den
       Staatshaushalt.
       
   DIR Nach der Wahl in den Niederlanden: Permanente Grenzüberschreitung
       
       Martin Bosma von der rechten PPV wird niederländischer Parlamentspräsident.
       Er hält Hitler für einen Sozialisten und verbreitet Verschwörungsideologie.