URI: 
       # taz.de -- Regierungskrise in Italien: Draghi soll es richten
       
       > Mit dem früheren EZB-Chef an der Regierungsspitze sollen Neuwahlen in
       > Italien verhindert werden. Offen ist jedoch, wie er eine Mehrheit
       > bekommt.
       
   IMG Bild: Jetzt soll Mario Draghi ran und damit Neuwahlen verhindern
       
       ROM taz | In Italien ist die Regierung unter Ministerpräsident [1][Giuseppe
       Conte] am Ende, und jetzt soll Mario Draghi seinen Job übernehmen.
       Staatspräsident Sergio Mattarella beauftragte den früheren Präsidenten der
       Europäischen Zentralbank (EZB) am Mittwoch mit der Regierungsbildung.
       Mattarella will damit der [2][Regierungskrise] ein Ende setzen, die am 13.
       Januar offensichtlich wurde, als die kleine Mittepartei Italia Viva (IV)
       unter Matteo Renzi ihre zwei Ministerinnen aus dem Kabinett abzog. Draghi
       steht nun vor der schweren Aufgabe, in dem zerklüfteten Parlament eine
       Mehrheit zu gewinnen.
       
       Der parteilose Jurist Conte hatte vergangene Woche seinen Rücktritt
       eingereicht, auch wenn ihm die drei verbliebenen Koalitionspartner – die
       Anti-Establishment-Bewegung Fünf Sterne (M5S), die gemäßigte linke Partito
       Democratico (PD) und die kleine radikal linke Liste Liberi e Uguali (LeU –
       Freie und Gleiche) Treue geschworen hatten. Doch der in den letzten Tagen
       unternommene Versuch, den Riss mit Renzis Italia Viva zu kitten, scheiterte
       am Dienstagabend.
       
       Staatspräsident Mattarella hätte in dieser Situation auch umgehend das
       Parlament auflösen und schnelle Neuwahlen ansetzen können. In einer kurzen
       Ansprache legte er aber dar, das Land befinde sich in einer äußerst
       kritischen Situation und die Regierung müsse in den nächsten Monaten den
       Wiederaufbauplan im Umfang von 209 Milliarden Euro ausarbeiten, der dann
       von Brüssel genehmigt werden muss. Neuwahlen jedoch hießen, so Mattarella,
       dass das Land für vier oder gar fünf Monate ohne voll handlungsfähige
       Regierung dastehe.
       
       Jetzt soll es deshalb Draghi richten, an der Spitze einer Regierung mit
       „hohem Profil, die jedoch mit keiner politischen Formel zu identifizieren
       ist“, so der Staatspräsident; also mit einem Technokratenkabinett.
       
       ## Draghi ist ein Kenner
       
       Und wer wäre besser für einen solchen Auftrag geeignet als Draghi? Der
       73-jährige Ökonom, Schüler des überzeugten Keynesianers Federico Caffè,
       kennt die italienischen und die europäischen Machtapparate. Nach einigen
       Jahren Lehrtätigkeit an der Uni wurde er 1991 Generaldirektor im
       italienischen Finanzministerium, das entspricht in etwa dem beamteten
       Staatssekretär in Deutschland. Es folgte ein vierjähriges Intermezzo bei
       der Investmentbank Goldman und Sachs, 2005 wird er Chef der Banca d’Italia,
       der italienischen Notenbank, und dann 2011 Präsident der Europäischen
       Zentralbank (EZB), der er bis 2019 vorstand.
       
       „Whatever it takes“, was immer es braucht: Dieser Draghi-Satz mitten in der
       Eurokrise, mit dem er die bedingungslose Verteidigung der
       Gemeinschaftswährung versprach, wurde berühmt, und vielen gilt Draghi mit
       seiner Politik des Quantitative Easing, der Aufkäufe von Staatstiteln durch
       die EZB, als der eigentliche Retter des Euro.
       
       Auf der italienischen wie der europäischen Bühne gilt „Super-Mario“
       angesichts dieses Werdegangs als personifiziertes Stabilitätsversprechen:
       Der Zinsabstand der zehnjährigen italienischen gegenüber den deutschen
       Staatsanleihen fiel am Mittwoch mit nur noch 1 Prozent auf den tiefsten
       Stand seit Jahren.
       
       ## „Apostel der Eliten“
       
       Unter den Koalitionären der bisherigen Regierung ist für Draghi nur die
       Zustimmung von Italia Viva sicher, die Unterstützung der PD gilt als
       wahrscheinlich. Sperrfeuer gibt es dagegen schon aus den Reihen der Fünf
       Sterne. Alessandro Di Battista, Anführer des Fundi-Flügels, erklärte noch
       am Dienstagabend, Draghi sei „der Apostel der Eliten“, und am Mittwoch
       verlautete in Rom, der Fünf-Sterne-Gründer Beppe Grillo wolle die Bewegung
       auf ein Nein zu Draghi einschwören.
       
       Risse gehen aber nicht nur durchs bisherige Regierungslager, sondern auch
       durch die Rechtsopposition. Silvio Berlusconis Forza Italia wird sich wohl
       für Draghi aussprechen. Bei einem Nein der Fünf Sterne würde Draghi jedoch
       auch Stimmen von den beiden Parteien der Rechten benötigen, von Matteo
       Salvinis Lega und von den Rechtsextremen der Fratelli d’Italia (FdI) unter
       Giorgia Meloni. Meloni ist in den Meinungsumfragen konstant im Aufwind, und
       gegenwärtig käme FdI auf etwa 15 Prozent, würde am liebsten bei baldigen
       Neuwahlen die Ernte einfahren. Aber auch die Rolle als rechte
       Oppositionspartei gegen eine Regierung Draghi wäre für sie mit der Aussicht
       auf weitere Stimmenzuwächse verbunden.
       
       Salvinis Lega wird sich deshalb sehr genau überlegen, ob sie eine Regierung
       Draghi stützen kann, ohne Stimmenverluste an die Konkurrenten von FdI zu
       riskieren. Sollte aber die Lega dennoch ins Regierungsbündnis eintreten,
       wäre das wiederum kaum für die gemäßigt linke PD zu verdauen, die noch vor
       wenigen Tagen verkündet hatte, mit „Anti-Europäern“ werde sie nie an die
       Regierung gehen.
       
       Draghi gab sich am Mittwoch zuversichtlich und erklärte, er setze auf die
       „Einheit“ unter Italiens Parteien. Die wird er nicht bekommen; er muss
       schon zufrieden sein, wenn es für eine Mehrheit reicht. Ansonsten drohen
       dann doch die schnellen Neuwahlen, die mit seiner Ernennung eigentlich
       verhindert werden sollen.
       
       3 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungskrise-in-Italien/!5747034
   DIR [2] /Regierungskoalition-in-Italien-geplatzt/!5744254
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Regierung
   DIR Mario Draghi
   DIR Lega
   DIR Italien
   DIR Mario Draghi
   DIR Mario Draghi
   DIR Italien
   DIR Mario Draghi
   DIR Mario Draghi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierungsbildung in Italien: Lega-Chef macht den Wendehals
       
       EU-feindliche Partei unterstützt in Italien ausgerechnet den
       Ex-EZB-Präsidenten Draghi. Das ist nicht die erste Kehrtwende der Rechten.
       
   DIR Regierungsbildung in Italien: Fünf Sterne geben Draghi Ja-Wort
       
       Die Partei hat dafür gestimmt, eine Regierung des Ex-Zentralbankchefs zu
       unterstützen. Der plant ein „Super-Ministerium für den ökologischen Umbau“
       
   DIR Ringen um neue Regierung in Italien: Unerwarteter Zuspruch für Draghi
       
       Der Ex-Notenbanker bekommt beim Versuch zum Aufbau einer Regierung positive
       Signale. Eine Überraschung gab es im bisherigen Regierungslager.
       
   DIR Regierungskrise in Italien: Der Retter, der zerstört
       
       Ex-EZB-Chef Mario Draghi soll in Rom die Regierung führen. Das ist
       kurzfristig nützlich – aber langfristig gefährlich.
       
   DIR Regierungssuche in Italien: Jetzt soll Mario Draghi es richten
       
       Italiens Regierung unter Conte ist Geschichte. Der Staatschef hat nun den
       Ex-EZB-Chef Draghi eingeladen. Er könnte einer Expertenregierung vorstehen.
       
   DIR Bundesverdienstkreuz für Draghi: Hat er das verdient?
       
       Bundespräsident Steinmeier hat dem früheren EZB-Chef Mario Draghi das
       Bundesverdienstkreuz verliehen. Zu Unrecht, finden Vertreter von FDP und
       CDU.
       
   DIR EZB-Chef über seine Amtszeit: „Intensiv und tief“
       
       Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt
       den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie
       aufzugeben.