URI: 
       # taz.de -- Regisseur Gaspar Noés Film „Vortex“: „Das Alter ist ein Kampf“
       
       > „Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über
       > Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als
       > Schauspieler.
       
   IMG Bild: Getrennte Leben, geteiltes Bild: Sie (Françoise Lebrun) und Er (Dario Argento) in „Vortex“
       
       „Für alle, deren Hirn sich früher zersetzen wird als ihr Herz“, lautet die
       Widmung gleich zu Beginn von „Vortex“, dem neuen Film von Gaspar Noé, und
       sie setzt den Ton für eine unerwartet menschlich reife Auseinandersetzung
       mit dem Alter, dem Loslassen und dem Sterben. Der argentinische
       Skandalregisseur („Irreversibel“) zeigt in seinem berührenden Porträt ein
       altes Ehepaar am Ende seiner Tage (Françoise Lebrun und Dario Argento), das
       wie [1][Michael Hanekes Film „Liebe“] fast ausschließlich im Pariser
       Appartement der Protagonisten spielt. Doch der filmische Ansatz ist bei Noé
       ein anderer: Die Leinwand teilt sich in zwei nebeneinander stehende
       Bildrahmen, eine Kamera folgt dem Mann, die andere seiner zunehmend
       dementen Frau und beobachtet, wie sich die beiden langsam verlieren. Zum
       virtuellen Gespräch schaltet sich der 56-Jährige aus seiner Wohnung in
       Paris zu. 
       
       taz: Monsieur Noé, Sie haben sich für unseren Videocall gerade als „Fritz
       Lang“ eingeloggt. Warum das? 
       
       Gaspar Noé: Ich möchte im Netz nicht als „Gaspar Noé“ auftauchen. Ich habe
       so viele merkwürdige Fans, darunter ein paar richtige Stalker, da trete ich
       lieber unter Pseudonym auf. Und weil ich besessen bin von Fritz Lang als
       Regisseur, überhaupt vom expressionistischen Film des Weimarer Kinos.
       
       Eines Ihrer Idole, den [2][italienischen Giallo-Filmer Dario Argento
       („Suspiria“)], besetzten Sie auch als eine der beiden Hauptfiguren in Ihrem
       neuen Film. 
       
       Ich blickte immer ein bisschen neidisch auf Filmemacher, die es geschafft
       hatten, andere Regiekollegen als Darsteller vor die Kamera zu holen.
       Jean-Luc Godard hatte Fritz Lang in „Die Verachtung“ besetzt, Billy Wilder
       zuvor Erich von Stroheim in „Boulevard der Dämmerung“, Pasolini drehte
       einen Film mit Orson Welles. Ich träumte schon lange davon, einmal mit
       Dario zu drehen.
       
       Warum ausgerechnet mit ihm? 
       
       Ich lernte Dario vor etwa 30 Jahren kennen, als ich beim Toronto-Filmfest
       meinen ersten 40-Minüter „Carne“ vorstellte. Dario war begeistert davon und
       wollte mich bei der Produktion meines ersten Langfilms unterstützen. Daraus
       ist dann zwar nichts geworden, aber wir freundeten uns an. Mir fiel immer
       wieder auf, wie charismatisch er ist, wenn er seine Filme vorstellt oder
       Interviews gibt. Er ist ein geborener Entertainer und Comedian, er weiß
       sein Publikum zu begeistern. Umso mehr überraschte es mich, dass ihn vor
       mir noch nie jemand gefragt hat, in einem Film mitzuspielen. Nur in seinen
       eigenen Filmen war er bislang zu sehen. Oder besser gesagt: seine Hände.
       Wenn ein Mord geschieht, eine Frau stranguliert oder erstochen wird, ist
       meist Dario selbst am Werk.
       
       Auch Ihre bisherigen Filme wie „Menschenfeind“ oder [3][„Climax“] waren
       wenig zimperlich, was Grenzüberschreitungen und Gewaltdarstellungen angeht
       … 
       
       Und Dario mochte sie alle sehr, sie waren ein Grund, warum er für „Vortex“
       zusagte, auch wenn er zunächst protestierte, als ich ihm die Geschichte des
       alten Paares erzählte: „Ich bin doch gar nicht alt!“ Aber es interessierte
       ihn dann doch, er hatte gleich viele Ideen, wie man die Figur komplexer
       machen konnte. Er kam nach Paris, lernte seine Filmpartnerin Françoise
       Lebrun kennen und es war schnell klar, dass die beiden wunderbar
       harmonieren. Das war sehr hilfreich, weil ein Großteil des Films
       improvisiert ist.
       
       „Vortex“ ist nun eine überraschende Abkehr von Ihren bisherigen
       Provokationen. Wie kam es dazu? 
       
       Ich hatte mehrere Gründe, mich mit dem Thema Sterben zu beschäftigen. Vor
       acht Jahren wurde meine Mutter dement und ich begleitete sie bis zu ihrem
       Tod. Mein alter Freund Philippe Nahon, der in vielen meiner Filme
       mitgespielt hatte, starb im April 2020 an Covid, nachdem er zuvor schon
       lange krank war. Auch der Vater meiner Freundin starb durch die Pandemie.
       Diese Erfahrungen haben mich erschüttert, ich dachte viel über das Leben
       und den Tod nach. Altwerden kann gnadenlos und grausam sein. Krankheiten
       kann man überleben, aber das Alter ist ein Kampf, den man am Ende immer
       verliert. Man muss sehr mutig sein, sich dem zu stellen.
       
       Waren Ihre eigenen gesundheitlichen Probleme auch ein Grund? 
       
       Vor zwei Jahren hatte ich eine Hirnblutung, die einige Tage lang
       lebensbedrohlich war. Es war ein Albtraum, weil nicht klar war, ob ich
       überleben würde, ob es irreparable Schäden gibt. Aber ich hatte großes
       Glück, ich gehöre zu den 15 Prozent, die ein solches Hämatom ohne bleibende
       Beeinträchtigungen überleben. Das hat mir die Augen geöffnet. Ich habe
       aufgehört zu rauchen, ich nehme keine harten Drogen mehr, ich trinke sehr
       viel kontrollierter. Ich lebe gesünder.
       
       Und Sie haben ein erstaunlich empathisches Kammerspiel über das Sterben
       gedreht. 
       
       Die Idee, die Handlung fast ausschließlich in der Wohnung spielen zu
       lassen, hatte auch mit dem Lockdown zu tun. Auf eine Art kann ich mich mit
       allen drei Charakteren identifizieren, der dementen Frau, dem
       filmbesessenen Ehemann, aber auch mit ihrem erwachsenen Junkie-Sohn. Aber
       die Geschichte ist nicht autobiografisch, auch wenn ich einige Situationen
       so oder ähnlich erlebt habe. Wir alle müssen uns früher oder später mit dem
       Alter und Sterben auseinandersetzen, in jeder Familie, ganz egal in welchem
       Land oder aus welcher Schicht wir stammen.
       
       Sie inszenieren die Handlung als Splitscreen, eine Kamera folgt der Frau,
       die andere dem Mann. Wie kam es zu dieser Entscheidung? 
       
       Mir gefiel die Idee, das Geschehen simultan aus zwei Perspektiven zu
       erzählen. Aber ich wusste anfangs nicht, ob ich diese Aufteilung der
       Leinwand in zwei Bilder durch den gesamten Film benutze, oder nur für
       einzelne Szenen, wie einen Gimmick. Letztlich fällt nun nur der Prolog aus
       dem Konzept, den wir ganz am Ende drehten. Wir wollten damit einen Moment
       des Glücks zeigen, als es dem Paar noch gut geht, bevor ihnen das Leben
       langsam entgleitet.
       
       Der Film endet mit einer Sequenz, in der die Wohnung ausgeräumt wird … 
       
       In den letzten Jahren musste ich selbst einige Wohnungen auflösen, dieser
       Anblick hat sich mir eingebrannt. Als ich die Gehirnblutung hatte und mir
       gesagt wurde, dass ich sterben könnte oder zumindest mit schweren
       bleibenden Schäden rechnen muss, dachte ich nicht an meinen Tod, sondern
       vor allem: Was passiert mit all meinen Büchern? Was mit den Filmplakaten?
       Ich kann noch nicht sterben, ich muss mich erst um all das Zeug kümmern!
       Das kann ich niemandem einfach so zurücklassen.
       
       Wie würden Sie später selbst gerne in Erinnerung bleiben? 
       
       Darüber mache ich mir keine Gedanken. Aber mein Vater hat kürzlich
       aufgeschrieben, dass er in einem Sarg in die Familiengruft auf dem Friedhof
       in Buenos Aires will und nicht wie meine Mutter kremiert werden. Da wurde
       mir klar, dass ich auf keinen Fall in eine Kiste will. Meine Asche soll in
       alle Winde verstreut werden.
       
       Wie haben Sie die Erfahrungen der letzten Jahre verändert? Wie blicken Sie
       in die Zukunft? 
       
       Ich plane nichts, ich handle instinktiv. Ich weiß noch nicht, was als
       Nächstes kommt. Nur eins ist gewiss: Ich will mich nicht wiederholen.
       
       Sind Sie reifer geworden? 
       
       Hören Sie bloß auf! Auch ich bemerke natürlich Zeichen des Alters. Als ich
       zum ersten Mal nicht mehr entziffern konnte, was auf meinem Handydisplay
       stand, bekam ich einen richtigen Schreck. Und ich werde schneller betrunken
       als früher. Viel schneller.
       
       28 Apr 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neuer-Haneke-Film-Liebe/!5083782
   DIR [2] /Kinotipp-der-Woche/!5815684
   DIR [3] /Climax-von-Gaspar-Noe/!5553607
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Abeltshauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Spielfilm
   DIR Sterben
   DIR Demenz
   DIR Altern
   DIR Filmkritik
   DIR Kolumne Kinderspiel
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Musik
   DIR Französischer Film
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Horrorfilm „Strange Darling“: Genuss an Gewalt
       
       Chronologische Verdrehung und Zelluloid-Verehrung: Die Serienkiller-Story
       „Strange Darling“ orientiert sich an Tarantino und dem italienischen
       Giallo.
       
   DIR Nachdenken über das Sterben: Der Tod wohnt im Zimmer nebenan
       
       Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim
       Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat.
       
   DIR Regisseurin über „An einem schönen Morgen“: „Leben und Film sind verzahnt“
       
       Die Regisseurin Mia Hansen-Løve spricht über Abschied und authentisches
       Erzählen in ihrem Film „An einem schönen Morgen“. Schreiben schmerzt sie
       oft.
       
   DIR Beginn der Filmfestspiele von Cannes: Bilder aus dem Kampfgebiet
       
       Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären
       Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.
       
   DIR US-Sängerin Bonnie Raitt über Aktivismus: „Verpflichtung, sich einzubringen“
       
       Bei den Grammys wurde Bonnie Raitt jüngst für ihr Lebenswerk geehrt. Ein
       Gespräch über ihre Karriere – und warum Musik und Aktivismus für sie
       zusammengehören.
       
   DIR Film von Gaspar Noé auf DVD: Hexen, überall Hexen
       
       In „Lux Æterna“ sprechen Béatrice Dalle und Charlotte Gainsbourg über
       zudringliche Männer und Hexen. Sie spielen sich dabei selbst, aber als
       Fiktion.
       
   DIR „Climax“ von Gaspar Noé: Irre Tanzchoreografien auf Droge
       
       Gaspar Noé will in seinem jüngsten Spielfilm „Climax“ allein in Bildern
       denken. Die Kamera lässt er dabei vollkommen die Balance verlieren.
       
   DIR Neuer Haneke-Film „Liebe“: Die Erzählung tröstet
       
       Welten voller Niedertracht und schwarzer Pädagogik sind Michael Hanekes
       Handschrift. In „Liebe“ geht er einen Weg, auf dem Milde und Güte zählen.