# taz.de -- Reiche bremst Energiewende: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
> Die Wirtschaftsministerin will die Solarförderung kappen. Die EU
> verschiebt den Beschluss ihres Klimaziels. Wie viele Hitzetote es im
> Sommer gab.
Berlin taz | Bis 2030 wird der Stromverbrauch in Deutschland weniger
wachsen als erwartet – [1][das untermauert ein Monitoring-Bericht zur
Energiewende im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums]. Ministerin
Reiche will darauf unter anderem mit dem Aus der Förderung für
Solardachanlagen reagieren. Bremst sie damit Energiewende und Klimaschutz
aus? Darüber sprechen Jonas Waack und Sandra Kirchner im klima update°.
Eigentlich sollten die europäischen Umweltminister:innen in dieser
Woche das Klimaziel der EU beschließen. Doch die Entscheidung wurde
verschoben – auch auf Betreiben Deutschlands. Statt mit einem offiziellen
Ziel fährt die EU jetzt nur mit einer Absichtserklärung zur
[2][Klimakonferenz nach Brasilien]. Keine guten Vorzeichen für die
Verhandlungen.
Die Klimakrise ist längst keine ferne Bedrohung mehr. Sie fordert schon
jetzt Leben und kostet Milliarden. Zwei Studien zeigen, [3][wie viele
Menschen in Europa diesen Sommer an Hitze gestorben sind] – und welche
enormen Schäden Extremwetter bereits anrichtet.
klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, Apple Podcasts und
überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
19 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Energiewende-Bericht/!6110237
DIR [2] /Weltklimakonferenz-in-Brasilien/!6105598
DIR [3] /Extremhitze-in-europaeischen-Staedten/!6110468
## AUTOREN
DIR Jonas Waack
DIR Sandra Kirchner
## TAGS
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Katherina Reiche
DIR Hitze
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Soziologe über Klima als Klassenfrage: „Die Grünen haben Fehler gemacht“
Wenn Klimapolitik gesellschaftlich breiter akzeptiert werden soll, muss die
Verteilungsfrage in den Fokus rücken, sagt der Soziologe Linus Westheuser.
DIR Bremst Merz die EU-Klimaziele aus?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
China will endlich CO2-Emissionen senken. Die Menschheit hat sieben von
neun planetaren Grenzen gesprengt. Staaten planen zu viel
Fossilen-Förderung.
DIR Klimademo in München: Die Massen ziehen – zum Oktoberfest
Nur rund zweitausend Teilnehmer:innen demonstrieren in München für eine
bessere Klimapolitik. Während der Internationalen Automobilausstellung
waren die Straße und Plätze der Stadt voller.
DIR Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
baut weiter ab. Was ist da los?
DIR Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
DIR Nach Habecks Abschied: Was wird aus den Grünen?
Robert Habeck hat die Grünen in den letzten Jahren geprägt – und in eine
Wahlniederlage manövriert. Braucht die Partei jetzt einen neuen Kurs?