URI: 
       # taz.de -- Reise nach Litauen: Kalter Krieg frisch aufgewärmt
       
       > Die Baltenrepublik bietet phantastische Aussichten auf Meer, Strand und
       > Dünen. Zum Gruseln gibt es den Besuch einer ehemaligen Atomraketenbasis.
       
   IMG Bild: Kurische Nehrung: Blick über die Große Düne auf die Bucht von Nida
       
       Der größte Feind des Soldaten ist die Langeweile. Auch die jungen Briten
       auf dem Passagierdeck der „Athena Seaways“ haben diesem Gegner nicht viel
       entgegenzusetzen. Träge lümmeln sie in den Polstern der Bordbar, über sich
       große Bildschirme, aus denen russische und litauische TV-Stimmen plärren.
       
       Dass die Truppen während der Überfahrt keinen Alkohol trinken dürfen, macht
       die Sache nicht kurzweiliger. Zwei Soldatinnen starren lustlos in ihr
       Smartphone, ein Kahlkopf hat Tisch und Stühle beiseitegeräumt und übt
       einsam seine Liegestützen.
       
       Die Lastwagenfahrer auf der Fähre haben es besser. Die Atmosphäre ist
       gesellig. Die zwanzigstündige Passage zwischen Kiel und Klaipeda geht
       sechsmal pro Woche, viele Trucker kennen sich seit Jahren. Und obwohl ein
       Schild vor Alkohol warnt, wird kurz nach dem Auslaufen bereits kräftig
       gebechert.
       
       „Alkohol ist manchmal ein Problem an Bord. Nach den langen Stunden am
       Steuer ist die Bar bei den Fahrern beliebt“, sagt Christoph Knobloch vom
       Schiffsbetreiber DFDS Seaways mit Blick auf die Baltikum-Urlauber, die von
       den Fahrern an Bord nicht gestört werden sollen.
       
       ## Der Ukraine-Konflikt ist allgegenwärtig
       
       Doch was an diesem Abend wirklich stört, sind nicht die Trucker, sondern
       die gelangweilten Soldaten. Was haben die vor? Wo fahren die hin? Während
       die Briten vor sich hin dämmern, zeigt der russische TV-Sender über ihren
       Köpfen Bilder aus Donezk von zerstörten Häusern und weinenden Frauen. Ist
       das Wahrheit? Staatspropaganda? Oder irgendwas dazwischen?
       
       Der Ukraine-Konflikt, die internationale Krise und die Konturen eines neuen
       kalten Krieges sind mit Händen zu greifen. Für Passage-Manager Knobloch ist
       das nichts Neues. Die Folgen des Wirtschaftsboykotts gegen Russland spürt
       die Schiffslinie bereits seit Monaten. Warenaustausch und Speditionsverkehr
       über die Ostsee sind stark zurückgegangen.
       
       Für das Nato- und EU-Land Litauen ist die Richtung hingegen klar: je
       unabhängiger von Russland, desto besser. Als das Schiff in den Hafen von
       Klaipeda einläuft, passiert es einen im Bau befindlichen Erdgas-Terminal.
       Die Energie soll künftig nicht nur aus Russland, sondern über den Seeweg
       auch aus anderen Ländern importiert werden können.
       
       ## Heute kommen Nato-Soldaten
       
       Gastgeber Rolandus Sipavicius, der uns am Kreuzfahrtterminal empfängt,
       macht deutlich, dass sein Land die Russen zwar abgeschüttelt, aber nicht
       vergessen hat: „Für Moskau war Klaipeda ein wichtiger Militärhafen, um im
       Ostseeraum schnell operieren zu können. Bei Unruhen in der DDR hätte man in
       kürzester Zeit Panzer in Mukran auf Rügen anlanden können.“
       
       Dass heute in Gegenrichtung Nato-Soldaten an Russland heranrücken,
       empfinden viele Litauer hingegen als alternativlos. Zumindest für die
       mittlere und ältere Generation ist Putins Politik eine alarmierende
       Erinnerung an die Zeit der sowjetischen Besatzung. Dass die jungen Litauer
       angesichts guter Jobs im EU-Raum kein Russisch mehr lernen wollen, kann
       Rolandus nicht nachvollziehen: „Man muss unterscheiden zwischen der Politik
       und der Sprache und nicht gleich alles Russische verdammen“, meint der
       Übersetzer.
       
       Die Idee einer kompletten Unabhängigkeit von Russland ist ohnehin Illusion.
       Litauens Abhängigkeit von russischen Gas-, Erdöl-und Stromlieferungen liegt
       bei fast 100 Prozent. Der Erdgas-Terminal und die Suche nach einem Partner
       zur Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks Ignalina haben da eher
       symbolischen Wert. Auch die vielen gut betuchten Russen aus Kaliningrad,
       die in Litauen Urlaub machen, sind wegen ihrer Kauflust gern gesehene
       Gäste.
       
       ## Nur wenige Russen
       
       Was den Alltag angeht, halten sich die Litauer auf ihren entspannten Umgang
       mit den Russen viel zugute. Man gibt sich selbstbewusst. Anders als der
       Rest des Baltikums ist das kleine Land kaum russifiziert worden. Während in
       Estland mehr als 30 Prozent Russen leben, sind es in Litauen gerade 7
       Prozent.
       
       Fernab von Stadt und Küste, auf Litauens plattem Land, hat auch der Westen
       längst Pflöcke eingeschlagen. Die Sanierung des frisch renovierten
       Heimatmuseums in Plateliai, einem ausgestorben wirkenden Dorf im
       Nationalpark Zemaitija, ist komplett aus EU-Mitteln finanziert.
       
       Das von Aldana Kuprelyté geleitete Haus bietet einen guten Einblick in
       Litauens ländliche Geschichte. Wandgroße Reproduktionen historischer Fotos
       zeigen bäuerliche Arbeiter aus dem 19. Jahrhundert bis in die Zeit der
       sowjetischen Kolchosen.
       
       „Diese Menschen“, sagt die Historikerin und zeigt auf das älteste Bild
       ihrer Sammlung, „hatten es nicht leicht, aber sie besaßen trotzdem Würde
       und eine eigene Kultur.“ Dann zeigt sie auf das Bild einer sozialistischen
       Erntebrigade: „Aber die dort, die waren nur Pack. Elende Lumpen und Pack.“
       
       Das Trauma der Fremdherrschaft und die Hinterlassenschaften sowjetischer
       Willkür sind in der seereichen Gegend noch an anderer Stelle zu
       besichtigen. Unweit von Plateliai, verborgen im Wald, liegt die ehemalige
       Atomraketenbasis Plokstine, wo von 1962 bis 1979 acht Atomsprengköpfe auf
       Ziele in Westeuropa gerichtet waren.
       
       ## Gruselkabinett im Wald
       
       „Wir wussten, dass die Russen irgendwas im Wald treiben, aber wir wussten
       nicht, was es war. Es war unmöglich, in die Nähe zu kommen“, erinnert sich
       Fremdenführerin Ausra Brazdeikyté beim Gang durch die weit verzweigten
       unterirdischen Bunkeranlagen, die – ebenfalls mit EU-Hilfe – ein sehr
       spezielles Erlebnis aus Gruselkabinett und Geschichtsstunde bereithalten.
       
       Für sensible Naturen ist das nichts. Enge Gänge führen durch schwere
       Eisentüren, vorbei an Rohrleitungen und Wachsfiguren, die Funker und
       Atomingenieure darstellen oder Gasmaske und Schutzanzug tragen. Madame
       Tussauds meets Dr. Seltsam. Der Geruch von Raketentreibstoff und rostigem
       Eisen scheint noch immer in der Luft zu hängen. Und schließlich steht man
       am oberen Rand eines leeren Raketensilos und blickt in einen 25 Meter
       tiefen Trichter.
       
       Drei Stunden später auf einer Segelyacht im Kurischen Haff könnte der
       Gegensatz zur Klaustrophobie des Atomzeitalters kaum größer sein. Es ist
       ein ungewöhnlich schöner Tag, der Himmel blau, der Horizont weit. Die
       riesigen Dünenlandschaften der Kurischen Nehrung strahlen hell in der
       Sonne. Vom Anleger in Nida ist es über den schmalen Landstreifen der
       Nehrung nicht weit bis zur Ostsee, wo sich ein neunzig Kilometer langer,
       nahezu leerer Sandstrand offenbart.
       
       ## Thomas Manns Ferienort Nida
       
       Die Schönheit der Küste und die Lieblichkeit von Orten wie Juodkranté oder
       dem einstigen Thomas-Mann-Ferienort Nida mit alten Kirchen und bunten
       Holzhäusern könnten suggerieren, es habe hier einst eine bessere,
       unschuldigere Welt gegeben. Etwa, als dort noch Deutsche lebten, die die
       Gegend Memelland nannten und einen heute fast vergessenen ostpreußischen
       Dialekt sprachen.
       
       Dass es derart idyllisch nicht gewesen sein kann, lässt schon eine
       Fotografie von Thomas Mann und seiner Familie aus dem Jahr 1931 erahnen.
       Der eitle Dichterfürst steht am Strand von Nida in offenbar launiger
       Stimmung fröhlich winkend auf einem Stein, um ihn herum Ehefrau Katja und
       die Kinder, die pflichtschuldigst und mit gezwungenem Lachen zu dem
       Familientyrannen aufblicken.
       
       Thomas Mann ist nur dreimal in Nida gewesen, bevor ihn der Ekel vor den
       Nazis 1933 aus dem Land trieb. Doch je länger man das Bild der Mann-Familie
       anschaut, desto mehr ahnt man: Die Angst und die Neurosen des Jahrhunderts
       sind längst voll entwickelt, lange vor Vertreibung, Deportation und
       Atomraketen.
       
       20 Apr 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Jahrfeld
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Nato
   DIR Ostsee
   DIR Museum
   DIR Litauen
   DIR Atomraketen
   DIR Atomwaffen
   DIR Polen
   DIR Nato
   DIR Euro
   DIR Euro
   DIR Litauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ost-West-Konfrontation in Polen: Keine Kippen aus Kaliningrad
       
       Zwischen Polen und Kaliningrad gab es einen soliden Schwarzhandel. Dann kam
       die große Politik. Nun ist nichts mehr wie zuvor.
       
   DIR Kriegsangst in Litauen: Die allgegenwärtige Bedrohung
       
       Die Litauer amüsieren sich über die Maßnahmen ihrer Regierung im Fall eines
       russischen Angriffs. Sie halten diese für unzureichend.
       
   DIR Litauens Euro-Beitritt: Arm, aber sparsam
       
       Das neueste Mitglied der Eurozone ist ein Verbündeter Merkels im Kampf
       gegen Schulden. Es ist auch das zweitärmste Land der Währungsunion.
       
   DIR Euro-Einführung in Litauen: Ein Gefühl erhöhter Sicherheit
       
       Litauen bekommt am 1. Januar 2015 die Gemeinschaftswährung. Sie soll auch
       die russischsprachige Minderheit enger an den Westen binden.
       
   DIR Litauen kann Währungsunion beitreten: In Vilnius mit Euro zahlen
       
       Litauen würde den Beitritt der baltischen Staaten zur Eurozone
       komplettieren. Alle Kriterien sind erfüllt. Doch die Preissteigerung im
       Land könnte hoch sein.