# taz.de -- Report zu Kernenergie: Atomstrom weltweit auf dem Rückzug
> Der Anteil von Kernenergie am globalen Strommix sank im vergangenen Jahr
> auf 9,2 Prozent. Die Investitionen fließen derweil in andere
> Energiequellen.
IMG Bild: In Frankreich sank die erzeugte Menge an Atomstrom im Jahr 2022 unter das Niveau von 1990
Freiburg taz | Die weltweite Erzeugung von Atomstrom ist im Jahr 2022 um 4
Prozent auf 2.546 Milliarden Kilowattstunden (Terawattstunden, TWh)
gefallen. Damit hatte die Kernspaltung nur noch einen Anteil von 9,2
Prozent am globalen Strommix – der niedrigste Wert seit 40 Jahren.
[1][Photovoltaik] und [2][Windkraft] kamen im selben Zeitraum auf einen
Anteil von 11,7 Prozent.
Diese Zahlen stammen aus dem [3][World Nuclear Industry Status Report
2023], den der in Paris ansässige Atomenergieberater Mycle Schneider am
Mittwoch zusammen mit seinem internationalen Team vorstellte. Die in diesem
Jahr 549 Seiten umfassende Datensammlung ist das ausführlichste
einschlägige Dokument, das jährlich publiziert wird. Finanziell unterstützt
wird der Report von wechselnden Sponsoren, wie Stiftungen und Unternehmen
oder Verbänden der Ökostromwirtschaft, aber auch aus öffentlichen Mitteln.
Die einzelnen Länder werden darin akribisch analysiert. In Frankreich sank
die erzeugte Menge an Atomstrom im Jahr 2022 unter das Niveau von 1990.
Nachdem das Land im Jahr 2005 seinen Spitzenwert mit mehr als 430 TWh
Atomstrom erreicht hatte, kam es 2022 wegen [4][zahlloser
Kraftwerksausfälle] nur noch auf 279 TWh.
Der schlechte Zustand der Reaktoren treibt den Atomkonzern EDF immer weiter
in die roten Zahlen. Angesichts seiner Nettoverschuldung von 70 Milliarden
US-Dollar musste der Konzern komplett verstaatlicht werden, um einen
Bankrott abzuwenden.
In Großbritannien ist unterdessen die Zahl der Reaktoren weiter auf nur
noch 9 gesunken – das sind abermals 2 weniger als noch vor einem Jahr. Mit
inzwischen 36 abgeschalteten Atommeilern steht das Land international auf
Platz zwei hinter den Vereinigten Staaten (41 stillgelegte Blöcke) und noch
vor Deutschland (33 Blöcke). Weltweit wurden in den vergangenen Jahrzehnten
schon 212 Leistungsreaktoren stillgelegt, doch erst 11 Standorte sind so
weit zurückgebaut, dass sie aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen
werden konnten.
## Erneuerbare haben Atomkraft überholt
Längst wird weltweit erheblich mehr in erneuerbare Energien investiert als
in die Atomkraft. Im Jahr 2022 hätten die Investitionen in erneuerbare
Stromkapazitäten (ohne die Wasserkraft) einen neuen Rekord von 495
Milliarden US-Dollar erreicht, so der Report. Das sei das 14-Fache dessen,
was in den Bau von Atomreaktoren floss.
In China habe die Photovoltaik im Jahr 2022 mit 423 TWh erstmals die
Atomkraft (397 TWh) überholt. In der EU übertrafen Sonne und Wind mit
zusammen 624 TWh nicht nur erstmals die Atomkraft (613 TWh), sondern auch
die Stromerzeugung aus Erdgas (557 TWh) und Kohle (447 TWh).
6 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Erneuerbare-Energien/!5962217
DIR [2] /Ausbau-der-Windenergie/!5966101
DIR [3] https://www.worldnuclearreport.org/
DIR [4] /Atomkraft-in-Frankreich/!5930241
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Erneuerbare Energien
DIR Energiewende
DIR Atomkraftgegner
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Energiewende
DIR Erneuerbare Energien
DIR Erneuerbare Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Streit in NRW: Atomkraftgegner ausgeladen
Umweltschützer:innen wehren sich gegen neue Castor-Transporte. Doch
das Landeswirtschaftsministerium spricht nicht mehr mit ihnen.
DIR Beteiligung an Windkraftanlagen: Mit Geld Akzeptanz schaffen
Nordrhein-Westfalen will Bürger*innen und Kommunen an den Gewinnen von
Windkraftanlagen beteiligen. Das kann funktionieren.
DIR Atomstrom in Frankreich: Teuer und strahlend
Frankreich setzt weiter auf den Ausbau der Kernenergie. Doch das wird für
den hoch verschuldeten staatlichen Stromkonzern EDF kostspielig.
DIR Energiewendepionier über den Fortschritt: „Wir sind weiter, als ich erwartete“
Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für
die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er heute?
DIR Ausbau der Windenergie: Erneuerbare Energien kommen voran
In Deutschland wurden bis September mehr Windräder gebaut als im gesamten
Vorjahr. Spitzenreiter beim Ausbau ist Schleswig-Holstein, Bayern schneidet
schlecht ab.
DIR Erneuerbare Energien: Deutliche Zuwächse bei Photovoltaik
Nie wurde mehr Photovoltaik installiert als in diesem Jahr, 700.000 Anlagen
waren es bisher. Allerdings stockt der Ausbau beim Windstrom weiterhin.