URI: 
       # taz.de -- Reproduktionsmedizin
       
   DIR Leihmutterschaft: Ihr Bauch, mein Baby
       
       Christina Martens möchte ein Kind, doch auf natürlichem Weg geht es nicht.
       Ist eine Leihmutterschaft Ausbeutung oder Altruismus?
       
   DIR Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben
       
       Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen
       Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit
       geholfen?
       
   DIR Doku „Sex and the Scientists“ bei ARD: Kurz vor der Revolution
       
       Die Reproduktionsmedizin arbeitet an Technologien, die das Leben
       grundlegend verändern könnten. Eine ARD-Doku überblickt den
       Forschungsstand.
       
   DIR Familienplanung im Ukraine-Krieg: Eier und Samen für die Zukunft
       
       Seit Russlands Invasion in die Ukraine ist die Geburtenrate dort
       eingebrochen. Ein Reproduktionsmediziner steuert mit Gratis-Behandlungen
       für Armeeangehörige gegen.
       
   DIR Abtreibung in den USA: „Blutet sie ausreichend, ist sie dem Tod nahe genug?“
       
       N. Sydney Jemmott ist Aktivistin für reproduktive Gerechtigkeit aus
       Atlanta. Im taz-Interview spricht sie über Zukunftsszenarien nach der
       US-Wahl.
       
   DIR Problematische Leihmutterschaft: Der Wille zum Kind
       
       Leihmutterschaften sind in Italien bereits verboten, nun hat die Regierung
       das Gesetz verschärft. Warum das ein Vorbild auch für Deutschland ist.
       
   DIR Schwanger per Eizellenspende: Das ist die perfekte Zelle
       
       Immer mehr Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch werden per Eizellenspende
       schwanger. In Deutschland ist das verboten. Ist das noch zeitgemäß?
       
   DIR Kinderwunschbehandlung: Drei Versuche
       
       Als unsere Autorin und ihr Partner eine Familie gründen wollen, ist sie 35.
       Doch von alleine klappt es nicht. Über den langen Weg zum Wunschkind.
       
   DIR Eizellspenden: FDP gegen Verbot
       
       Im Bundestag soll es einen Vorstoß zur Legalisierung von Eizellspenden
       geben. Doch SPD und Grüne zeigen sich irritiert.
       
   DIR Fortschritte der Reproduktionsmedizin: Wie weit wollen wir gehen?
       
       Uterustransplantationen und Embryos mit zwei Vätern – klingt nach
       Science-Fiction, ist aber möglich. Was bald in der Reproduktionsmedizin
       kommt.
       
   DIR Frauenrechte in Deutschland: Paragraf 218-Kommission verzögert
       
       Eigentlich sollte im Bundestag längst eine Kommission darüber diskutieren,
       ob der Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden kann.
       
   DIR Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen: Mehr Abtreibungen in Deutschland
       
       Das Statistische Bundesamt meldet 25.800 Abtreibungen im ersten Quartal
       2022 in Deutschland. Auch in den USA steigen die Zahlen erstmals seit
       Jahren.
       
   DIR Leihmütter in der Ukraine: Deutschlands exportiertes Dilemma
       
       Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in
       Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld
       trägt.
       
   DIR Streichung des Paragrafen 219a: Der Rechtsstreit geht weiter
       
       Beim Bundesverfassungsgericht sind noch drei Klagen gegen den Paragrafen
       219a anhängig. Die drei Ärzt:innen haben bereits Geldstrafen erhalten.
       
   DIR Ungewollt Kinderlose in Deutschland: Das Gesetz aus einer anderen Zeit
       
       Viele sind ungewollt kinderlos. Das liegt auch daran, dass in Deutschland
       neben der Schweiz das restriktivste Reproduktionsrecht in Europa gilt.
       
   DIR Streitgespräch zu Eizellspenden: „Mit zweierlei Maß“
       
       Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia
       Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.
       
   DIR Linken-Politikerin über Selbstbestimmung: „Die Austragungspflicht muss weg“
       
       Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der
       Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche
       Befruchtung.
       
   DIR Reproduktive Rechte und Feminismus: Von Männern, Frauen und Menschen
       
       Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur
       mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären?
       
   DIR Reform des Embryonenschutzgesetzes: Ärzte wollen Eizellspende erlauben
       
       Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes.
       Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.
       
   DIR Eizellspende und Leihmutterschaft: Reproduktive Gerechtigkeit
       
       Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk
       von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot.
       
   DIR Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“: Allein die Möglichkeit
       
       Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu
       gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay
       „Schwangerwerdenkönnen“.
       
   DIR Andropause vs. Menopause: Die Menomädels
       
       Die weiblichen Kameradinnen von der Menopausenfront bezeichnen uns Herren
       als Trittbrettfahrer, wenn wir uns beklagen. Nicht ganz zu Unrecht.
       
   DIR Kommentar Spermien-Prozess in den USA: Wenn Tote Vater werden
       
       In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel
       zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig.
       
   DIR Kardiologe über künstliche Befruchtung: Zeugung mit Risiko
       
       IVF-Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Störungen der Herz-Kreislauf- und
       Stoffwechsel-Funktionen, sagt der Schweizer Medizinprofessor Urs Scherrer.
       
   DIR Wunsch und Wirklichkeit: Ihr Kinderlein kommet
       
       Die Zahl der Paare, die darauf setzen, steigt. Doch der Erfolg einer
       künstlichen Befruchtung ist nicht garantiert – und sie hat Auswirkungen,
       von denen die Betroffenen nicht immer wissen.
       
   DIR Reproduktionsmedizin mit Lämmchen: Nicht so mutterverdienstkreuzmäßig
       
       Forscher lassen Lämmer in künstlichen Gebärmüttern heranwachsen – eine
       Sensation. Kritiker sehen Mutter Natur ins Handwerk gepfuscht.
       
   DIR Transnationaler Reproduktionstourismus: Für die Eizellspende ins Ausland
       
       Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen
       Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren.
       
   DIR Erste deutsche Kinderwunschmesse: Glück auf Bestellung
       
       Auf den „Kinderwunsch Tagen“ in Berlin preisen Kliniken und Samenbanken
       illegale Praktiken an. Trotzdem läuft das Geschäft gut.
       
   DIR Zentrales Register für Samenspender: Auskunftsrecht für Kinder
       
       Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) plant ein
       Samenspender-Register, um Kindern das Recht auf die Kenntnis ihrer Herkunft
       zu sichern.
       
   DIR Repro-Mediziner mixen Genmaterial: Drei Eltern und ein Baby
       
       US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der
       DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten.
       
   DIR Baby mit mehr als zwei Eltern: Aller guten Dinge sind drei
       
       In Mexiko wurde das erste Baby geboren, das drei biologische Eltern hat.
       Das sollte alle glücklich machen, denn einige werden sich ärgern.
       
   DIR Sachbuch zur Reproduktionsmedizin: Kommen und gehen
       
       Bald 40 Jahre nach dem ersten Retortenbaby ist die Reproduktionsmedizin
       viel weiter. Eine Soziologin betrachtet das mit Sorge.
       
   DIR Reproduktionsmedizin in England: Babys mit drei Eltern
       
       Das britischen Unterhaus billigt eine gentechnische Methode, bei der das
       Erbgut von drei Menschen verbunden wird. Sie soll schweren Erbkrankheiten
       vorbeugen.
       
   DIR Facharzt über Social Freezing: „Eine Garantie gibt es nicht“
       
       Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten,
       Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen.
       
   DIR Menschliche Keimzellen als Ware: Doch kein Spermapatent
       
       Erst nach drei Jahren und Klagen zieht das Europäische Patentamt ein Recht
       auf menschlichen Samen zurück. Doch es wird weitere Patente geben.
       
   DIR „Klerikalfaschistische“ Dresdener Rede: Lewitscharoff bedauert ein bisschen
       
       In einem Punkt entschuldigt sich die Schriftstellerin Lewitscharoff wegen
       ihrer Aussagen zur Reproduktion. Selbst der Suhrkamp-Verlag rückt von ihr
       ab.