URI: 
       # taz.de -- "Roadmap Ressourceneffizienz": Auf der Standspur für mehr Effizienz
       
       > EU-Umweltkommissar Potocnik hat einen Plan entwickelt mit dem Ziel, die
       > Industrie zum effizienten Material-Einsatz zu bewegen. Das geht den
       > Ländern zu weit.
       
   IMG Bild: Hat eine Vision: EU-Umweltkommissar Janez Potocnik.
       
       BERLIN taz | Ach, klingt das schön: "Unsere Wirtschaft ist wettbewerbsfähig
       und integrativ und bietet einen hohen Lebensstandard bei deutlich
       geringerer Umweltbelastung. Alle Ressourcen werden nachhaltig
       bewirtschaftet, von Rohstoffen bis hin zu Energie, Wasser, Luft, Land und
       Böden."
       
       So heißt es in der Vision für 2050 in der "Roadmap Ressourceneffizienz",
       die EU-Umweltkommissar Janez Potocnik entwickelt hat. Am Montag hat er sie
       mit den Umweltministern der EU-Mitgliedstaaten diskutiert - und sogar für
       seinen wenig konkreten Fahrplan noch Kritik eingesteckt.
       
       Potocniks Plan sieht vor, bis Ende 2013 Indikatoren zu entwickeln, mit
       denen gemessen werden kann, wie produktiv Ressourcen eingesetzt werden.
       Angesprochen werden Industrierohstoffe wie Metalle und Mineralien, aber
       auch Wasser, Boden oder saubere Luft. Sobald die Indikatoren entwickelt
       sind, will Potocnik erwägen, konkrete Effizienzziele festzulegen.
       
       Als wichtige Sektoren gelten die Lebensmittelindustrie, das Bauwesen und
       der Verkehr. Die Herausforderung dabei: Wer herausfinden will, wie
       effizient etwa ein Mobiltelefon hergestellt wurde, der muss undurchsichtige
       Wertschöpfungsketten ins Visier nehmen: Wie viel Energie und Wasser wurden
       verbraucht, um das enthaltene Gold oder Kupfer zu gewinnen? Wie viel
       recyceltes Indium wurde benutzt? Und wie ist das alles in den Laden
       transportiert worden? Das Thema ist also komplex.
       
       Vielleicht deswegen ist der Fahrplan bislang nicht mehr als eine
       Absichtserklärung und ein Instrument, um das Thema Ressourceneffizienz auf
       die Agenda zu heben. Denn in den Unternehmen sei es in seiner Bedeutung
       noch immer nicht erkannt, sagt der Experte für Ressourcenpolitik, Klaus
       Jacob von der Freien Universität Berlin. "Sie befassen sich noch immer
       hauptsächlich mit den Personalkosten, wenn sie Geld sparen wollen", sagt
       Jacob, "die Materialkosten spielen eine weit geringere Rolle."
       
       ## Wahre Kosten der Rohstoffgewinnung
       
       Dabei würde die Theorie, dass "Effizienzpotenziale auch genutzt werden", in
       der Wirklichkeit widerlegt, kritisiert Jacob. Mehr Effizienz werde nur mit
       Regulierungen erreicht, so der Politikwissenschaftler. Als Vorbild nennt er
       die Nachhaltigkeitsverordnung für Agrarkraftstoffe, die Vorschriften für
       den Anbau von Energiepflanzen macht. "Damit regulieren wir in Europa, wie
       Palmöl in Indonesien angebaut wird", sagt Jacob.
       
       Ein solches Instrument aber sei im Bereich der Metalle oder Mineralien
       überhaupt nicht in Sicht, ebenso wenig wie der politische Wille, Rohstoffe
       - etwa durch die Erhebung von Steuern - generell zu verteuern und die
       wahren Kosten ihrer Gewinnung auch tatsächlich zu berechnen.
       
       Im Gegenteil. Die EU-Mitgliedstaaten wollen ihren Unternehmen keine Kosten
       für Investitionen in mehr Effizienz aufbürden. In Stellungnahmen der
       Mitgliedsländer verwahren sich etwa Bulgarien und Großbritannien, klare
       Effizienzziele vorzugeben.
       
       Die Niederlande wollen erwähnt wissen, dass die Möglichkeiten der
       Mitgliedstaaten, Effizienzziele vorzugeben, begrenzt seien. Und auch der
       Bundesregierung ist das Papier dem Vernehmen nach zu forsch.
       
       "Die Erkenntnis hat sich noch nicht durchgesetzt, dass Ressourceneffizienz
       die Industrie wettbewerbsfähiger machen würde", sagt Reinhard Bütikofer,
       rohstoffpolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament. Die vagen
       Formulierungen Potocniks seien leider nicht vergleichbar mit den konkreten
       Vorgaben etwa im Bereich Energie, kritisiert Bütikofer. So wird in den
       Richtlinien zur Energieeffizienz und zum Ökodesign den Herstellern von
       Fernsehern oder Glühbirnen vorgegeben, wie viel Strom sie einsparen müssen.
       Klingt weniger ambitioniert als Potocniks Vision, bewirkt aber letztlich
       mehr.
       
       19 Dec 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Röslers "flexible" Energiepolitik: Mit weniger Kohle mehr Energie
       
       Statt konkreter Vorgaben zum Energiesparen setzt die Bundes-regierung auf
       den Markt. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie hingegen legt den Fokus auf
       Regulierung.
       
   DIR Meeresforschung: Bioressourcen aus dem Meer
       
       Das Ökosystem Meer wird durch Ausbeutung und Raubbau zunehmend zerstört.
       Der Großteil der kommerziell genutzten Fischbestände ist überfischt.
       
   DIR Spiekerooger Klimagespräche: Die Unmöglichkeit einer Ökoinsel
       
       Das bisschen Greenwashing von Politik und Wirtschaft reicht nicht aus. Wie
       also können Menschen und Gesellschaften sich dazu bringen, zu handeln - und
       das sofort?
       
   DIR EU fordert Transparenz bei Konzessionen: Vorbild sind die USA
       
       Europäische Konzerne sollen alle Zahlungen an auswärtige Regierungen
       offenlegen. Damit wird auch deutlich, mit welchen Diktaturen sie
       zusammenarbeiten.
       
   DIR Neue Regeln für den Rohstoffhandel: EU-Kommission will weniger Spekulation
       
       Die EU-Kommission will den Rohstoff-Terminhandel begrenzen. Das soll
       Preissteigerungen eindämmen. Ein viel zu kleiner Schritt, kritisieren
       Finanzexperten.