URI: 
       # taz.de -- Robert Habeck und seine Kandidatur: „Mein Herz blutet“
       
       > Der Grünen-Politiker Robert Habeck würde sein Ministeramt für den
       > Parteivorsitz aufgeben. Ein Gespräch über sinnlose Flügelkämpfe und den
       > Jamaika-Blues.
       
   IMG Bild: Mit Ambitionen: Robert Habeck
       
       taz: Herr Habeck, Sie werden seit Monaten für den Parteivorsitz der Grünen
       gehandelt. Wie haben Sie sich entschieden? 
       
       Robert Habeck: Die Entscheidung ist mir extrem schwergefallen, weil ich
       viele Dinge gegeneinander abwägen musste. Jetzt ist für mich der Moment
       gekommen, um zu sagen: Ich möchte gerne Bundesvorsitzender meiner Partei
       werden. Deshalb werde ich mich auf der Bundesdelegiertenkonferenz im Januar
       um dieses Amt bewerben.
       
       Warum glauben Sie, dass Sie ein guter Parteichef wären? 
       
       Es müssen andere beurteilen, ob sie mich für geeignet halten. In meiner
       Zeit als Partei- und Fraktionschef in Schleswig-Holstein haben wir den
       Landesverband zu einer geschlossenen, flügelfreien Partei gemacht, voller
       Ideen und selbstbewusst. Und das aus der Opposition heraus. Als Minister
       setze ich diese Ideen im sechsten Jahr um, mit all den Konflikten, die es
       bedeutet: Wir wollen Stromnetze und Windräder für die Energiewende, sehen
       aber, wie das Land und Natur verändert und Menschen ärgert. Dafür Lösungen
       zu finden, die gesellschaftlich akzeptiert werden, erdet ungemein und
       zwingt zu Demut und Respekt. All das würde ich gern im Bundesvorstand
       einbringen: meinen Kampfesgeist und meinen Idealismus – und das mit beiden
       Füßen auf der Erde.
       
       Sie haben lange überlegt, ob Sie antreten sollen. Was hat den Ausschlag
       gegeben? 
       
       Wir befinden uns in einer definierenden Zeit – gesellschaftlich und als
       Partei. Altbekanntes löst sich auf, viele Menschen sind verunsichert und
       suchen Halt. Ich sehe die große Chance, dass die Grünen eine bindende Kraft
       in der linken Mitte entfalten können.
       
       Wie? 
       
       Wir Grüne können der Demokratie den Idealismus und die Visionskraft
       zurückgeben. Und Leidenschaft und Verantwortung – deshalb machen wir das
       doch. Der Anspruch wäre, nicht nur grüne Partikularinteressen zu bedienen,
       sondern die ganze Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Mit einer
       Kombination aus Relevanz und Idealismus können wir weit kommen.
       
       Ist die Lage der Grünen nicht eher trist? Sie standen kurz vor einer
       Regierungsbeteiligung – und landen nun wohl wieder in der Opposition. 
       
       Ja, und die Gefahr ist da, dass der Blues des Scheiterns von Jamaika zur
       Dauerschleife wird. Gerade deshalb müssen wir den Rock ’n’ Roll des
       Gelingens spielen. Dabei hilft, dass die Grünen geschlossen wie nie
       dastehen. Die Erfahrungen im grünen Sondierungsteam gehören zu den besten
       meiner politischen Laufbahn. In dem Spirit finde ich mich wieder, auch wenn
       es tragisch endete. Wenn wir Grüne weiter in diesem Geist handeln, sind wir
       unglaublich stark.
       
       Stark? Sie stellen die kleinste Fraktion im Parlament. Das heißt wenig
       Redezeit, kaum Aufmerksamkeit. 
       
       Keiner sagt, dass es leicht wird. Uns drohen Aufmerksamkeitsverlust und
       Irrelevanz. Aber genau deshalb muss jeder überlegen, was er beitragen kann,
       um das zu verhindern. Ich will gerne das Meine tun.
       
       Wird die Geschlossenheit überdauern? Realos und Linksgrüne kämpften oft
       erbittert gegeneinander. 
       
       Flügelstreitigkeiten müssen wir hinter uns lassen. Deshalb: Ich kandidiere
       ausdrücklich flügelunabhängig, als Kandidat für die Gesamtpartei. Alles
       andere macht aus dem Bundesvorstand ein arithmetisches Nullsummenspiel:
       Linker plus Realo gleich null. Das nivelliert jede Kraft. Sowenig sich die
       Grünen auf Einzelinteressen bestimmter Milieus konzentrieren sollten, so
       wenig sollten das die Parteivorsitzenden tun.
       
       Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit mit einer Co-Chefin vor? 
       
       Aus genau diesem Geist heraus: Der Vorstand muss sich stützen und
       vertrauen. Ich will Teil eines Duos sein, das seine Möglichkeiten
       verdoppelt, statt sich auszubremsen. Es wäre zum Beispiel
       Zeitverschwendung, zu zweit in jede Sitzung zu rennen. Dieses
       Aufeinanderaufpassen und Sichwidersprechen muss aufhören.
       
       Sie haben vor der Urwahl 2016 zu Cem Özdemir gesagt, Sie wollten den Job
       des Parteichefs nicht. Warum der Sinneswandel? 
       
       Sinn der Urwahl war, sie zu gewinnen, und nicht, sich über Job-Sharing mit
       ihm rauskaufen zu lassen. Jetzt haben wir eine komplett andere Situation,
       für die Partei und gesamtpolitisch.
       
       Wie würden Sie Ihren Kurs als Parteichef in einem Satz beschreiben? 
       
       Geschlossen, optimistisch, kampfeslustig.
       
       Interessant an den Jamaika-Sondierungen war, wie sehr sich Grüne und Union
       hinterher lobten. Liegt die grüne Zukunft in der bürgerlichen Mitte? 
       
       Da wollen ja alle hin. Politik ist aber nicht Mengenlehre und malen nach
       Zahlen. Die Zukunft der Grünen liegt in progressiver, linksliberaler
       Politik: Was heißt Friedenspolitik, wenn digital gesteuerte Drohnen Kriege
       führen? Was heißt soziale Gerechtigkeit, wenn sich der Arbeitsbegriff, den
       wir kannten, auflöst? Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, der Mehrheit
       hinterherzulaufen, sondern Mehrheiten herzustellen. Dafür müssen wir
       kämpfen.
       
       Den Grünen wird oft Besserwisserei vorgeworfen. 
       
       Die Haltung muss sein: Wir fahren niemandem übers Maul. Wir respektieren,
       dass andere andere Interessen haben. Und wir wissen, dass Kompromisse
       Demokratie erst möglich machen. Aber wenn wir zeigen, dass unsere
       Positionen der Mehrheit und sogar den Kritikern dienen können – zum
       Beispiel eine andere Agrarpolitik für die Bauern – dann gewinnen wir. Mit
       Demut zum Erfolg. Auf dieser Haltung gründete sich unsere Stärke in den
       Jamaika-Sondierungen.
       
       Man könnte auch sagen: Die Grünen haben sich maximal biegsam präsentiert,
       oder? 
       
       Wir haben uns maximal in die Pflicht nehmen lassen. Wir haben wie die Tiger
       für den Klimaschutz gekämpft. Aber wir blieben gesprächsbereit und haben
       beweisen müssen, dass unsere Ideen wirklichkeitstauglich sind. Also etwa:
       dass die Stromversorgung auch mit Kohleausstieg sicher ist. Wirklichkeit
       ist nicht das Gegenteil von Idealismus, beides bedingt sich gegenseitig.
       
       Die Grünen stehen seit dem Ende von Jamaika ohne Machtoption da. Hat Ihre
       Partei das eigentlich schon realisiert? 
       
       Das Scheitern der Gespräche kann sogar ein politischer Kipppunkt gewesen
       sein. Die SPD wird in einer Groko wahrscheinlich weiter erodieren, die
       Linke flieht in den Populismus, die FDP entfernt sich von der Mitte. Und
       verglichen mit Söder ist Seehofer nahezu progressiv.
       
       Aber? 
       
       Politik ist nichts Statisches. Es liegt an uns, das Ding zu drehen. Die
       Grünen müssen eine Dynamik in die linke Mitte bringen, die nicht
       aufzuhalten ist. Wir müssen Aufbruch und Mut unter den Bedingungen des 21.
       Jahrhunderts reanimieren.
       
       Sie glauben an eine starke, progressive Bewegung? Die Bundestagswahl hat
       einen Rechtsrutsch abgebildet. 
       
       Ja, das tue ich. Den harten, rechten Rand kriegen wir natürlich nicht, und
       den will ich auch gar nicht. Aber den politischen Diskurs, die
       Meinungsführerschaft, die darf er nicht bestimmen. Wenn alle Talkshows
       ständig die neueste AfD-Provokation durchhecheln, ist das nicht einfacher.
       Entscheidend ist das eigene Agendasetting. Wir sehen ja, dass populäre
       Linksliberale das Tableau umkrempeln können. Als Macron angefangen hat,
       schien der Rechtspopulismus unbesiegbar zu sein – aber er ist jetzt
       Präsident. Den Diskurs gegen rechts zu gewinnen ist also möglich, wenn es
       einem glaubhaft um die Res publica, Freiheit und Europa geht.
       
       Die Bundesgrünen versuchen seit Langem, hegemoniefähig zu werden – und
       landeten bei 8,9 Prozent. Was macht Ihre Partei falsch? 
       
       In Schleswig-Holstein ist die Zustimmung in der Bevölkerung zu Partei und
       Personen groß. Das liegt im Kern an unserem Ethos, keinem Konflikt
       auszuweichen. Wir suchen sie geradezu. Wir mussten zum Beispiel
       diskutieren, ob wir in Schleswig-Holstein deutschen Atommüll aus der
       britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield zurücknehmen. Nur so ließ
       sich damals der Knoten bei der Suche nach einem Endlager zerschlagen – und
       die Vorfestlegung auf Gorleben revidieren. Die Debatte war für uns
       schmerzhaft, aber wir haben uns dafür entschieden.
       
       Grüne lassen Castoren rollen. Warum hilft das? 
       
       Die Menschen sehen, dass sich grüne Politik in der Wirklichkeit beweist. Es
       kommt darauf an, die intellektuelle Position in den Tag zu übersetzen. So
       ist es auch beim Braunkohleausstieg. Wir müssen jetzt die Kumpel und
       Bürgermeister in der Lausitz und in Nordrhein-Westfalen fragen: Was sind
       eure Sorgen? Was braucht ihr, damit ihr mitgehen könnt?
       
       Sie sind stellvertretender Ministerpräsident und Umweltminister in
       Schleswig-Holstein. Nach der Grünen-Satzung müssen Sie dieses Amt für den
       Parteivorsitz aufgeben. Sind Sie dazu bereit? 
       
       Nach einer Übergangsphase würde ich mein Ministeramt in Schleswig-Holstein
       für den Parteivorsitz aufgeben. Aber ich muss meine Nachfolge und die
       begonnenen Dinge verantwortungsvoll regeln. Ich muss inhaltlich noch
       einiges aufs Gleis setzen: ein Landesbodenschutzprogramm anschieben, die
       komplizierten Planungen für die Windkraftanlagen in der neuen Regierung
       mitsteuern, eine Krisenstruktur für den Fall der Afrikanischen Schweinepest
       aufbauen und mehr. Die Aufstellung der Landesgrünen in dem Jamaika-Bündnis,
       in dem wir regieren, muss bedacht werden. Und ich arbeite in Kiel mit
       tollen Leuten zusammen, für die sich durch den Schritt etwas ändert.
       Solidarität bedeutet mir auch im Persönlichen etwas.
       
       Wie lang müsste die Übergangsphase sein? 
       
       Pi mal Daumen ein Jahr. Ich wäre auf eine satzungskonforme Lösung
       angewiesen, die mir einen geordneten Übergang ermöglicht.
       
       Für Sie wäre es die endgültige Entscheidung für Berlin? 
       
       Nicht Berlin als Ort. Aber wenn ich Bundesvorsitzender würde, würde ich in
       Zukunft Verantwortung in der Bundespolitik suchen.
       
       Herr Habeck, Sie geben einen Traumjob auf. 
       
       Ja. Minister zu sein und Politik im Konkreten zu gestalten, ist das Beste,
       was ich bisher gemacht habe. Wenn ich als Parteichef gewählt werde, ist
       dieser Abschied ein schmerzvoller. Aber ich bin in erster Linie ein
       politischer Mensch, kein Amtsträger. Und wenn ich sage, wir müssen dahin
       gehen, wo es weh tut, dann gilt das auch für mich als Politiker. Aber mein
       Herz blutet.
       
       10 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Robert Habeck
   DIR Parteivorsitz
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Wildschweine
   DIR Gorleben
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Cem Özdemir
   DIR Robert Habeck
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Robert Habeck
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Cem Özdemir
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auf der Jagd nach Borstentieren: Wildschweine sind zum Schießen
       
       Unter Landwirten geht die Furcht vor der Afrikanischen Schweinepest um.
       Abschießen, so lautet die Forderung. Das ist leichter gesagt als getan.
       
   DIR Anti-Atom-Aktivist Ehmke über Gorleben: „Der Widerstand ist hellwach“
       
       Wolfgang Ehmke ist Mitgründer und Sprecher der Bürgerinitiative
       Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Noch glaubt er nicht an das Aus für
       Gorleben.
       
   DIR Kieler Regierungschef über ein halbes Jahr Jamaika: „Das beseelt uns“
       
       In Schleswig-Holstein regiert seit Juni erstmals eine Koalition aus CDU,
       Grünen und FDP. Eine Bestandsaufnahme mit Ministerpräsident Daniel Günther
       (CDU).
       
   DIR Kampf um Parteivorsitz der Grünen: Das Personalkarussell dreht sich
       
       Robert Habeck und Annalena Baerbock wollen für den Parteivorsitz
       kandidieren. Ein Überblick über Machtoptionen.
       
   DIR Abschied von Jamaika: Habeck lässt nicht locker
       
       Den Kampf um die Spitzenkandidatur im Bund hat Schleswig-Holsteins
       Chef-Grüner Robert Habeck verloren, jetzt will er Grünen-Chef werden.
       
   DIR Kommentar Grünen-Parteivorsitz: Riskieren, um zu überleben
       
       Die beiden Realos Robert Habeck und Annalena Baerbock als neue
       Grünen-Chefs? Die schwächelnde Ökopartei könnte deren Energie gut
       gebrauchen.
       
   DIR Bewerbungen für die Grünen-Spitze: Droht jetzt ein Flügelstreit?
       
       Robert Habeck und Annalena Baerbock wollen die Grünen führen, doch beide
       sind aus dem Realo-Flügel. In der Partei gibt es deshalb Skepsis.
       
   DIR Bewerbungen um Grünen-Vorsitz: Robert Habeck will Parteichef werden
       
       Im Gespräch mit der taz gibt der Umweltminister von Schleswig-Holstein
       bekannt, dass er Vorsitzender der Grünen werden will.
       
   DIR Wettlauf um die Grünen-Spitze eröffnet: Jung, grün, engagiert
       
       Annalena Baerbock will Parteichefin werden. Drei Wochen nach Ende der
       Jamaika-Gespräche kommt bei den Grünen Bewegung in die Personaldebatte.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Was wird aus Özdemir?
       
       In der richtigen Welt würde Robert Habeck jetzt Partei- und Cem Özdemir
       Fraktionsvorsitzender. Bei den Grünen nicht.