# taz.de -- Roman
DIR Schriftsteller Altıntaş über Trauer: „Ich bin mit bestimmten Männlichkeitsbildern aufgewachsen“
Der Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş setzt sich in seinem Roman mit dem
Tod seiner Mutter auseinander und wie Trauer patriarchal geprägt ist.
DIR Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber
Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und
zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg.
DIR Kriminalroman „Friesendämmerung“: Blut unterm Golfschläger
Sandra Dünschedes „Friesendämmerung“ ist ein Krimi aus dem Golfmilieu. Der
Streit um Windräder und illegale Müllentsorgung werden obendrauf gepackt.
DIR „Blinde Geister“ von Lina Schwenk: Doch Sprechen war unmöglich
Über drei Generationen hinweg: Lina Schwenk erzählt in ihrem Debütroman
feinfühlig von den Ängsten, die sich in Frauenkörper einschreiben.
DIR Anna Prizkaus Debütroman: Falsche Fährten
Wahr oder falsch, Glück oder Unglück? „Frauen im Sanatorium“ von Anna
Prizkau kreist um die wichtigen Fragen des Lebens in einem klugen Roman.
DIR Feministische Folklore aus Katalonien: Frauen, die den Teufel umarmen
Der neue Roman der katalanischen Autorin Irene Solá tanzt durch die
Jahrhunderte – widerspenstig, vulgär und zugleich poetisch.
DIR Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin, Autorin
„Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa
Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als
Autorin.
DIR Autorin über Fitnessstudio-Roman „Gym“: „Schmerz spielt beim Training eine Rolle“
Verena Keßler hat ihren Roman „Gym“ in einem Fitnessstudio angesiedelt.
Ihre Protagonistin durchlebt dort die Abgründe der Selbstoptimierung.
DIR Roman „Geschichte des Klangs“: Soundtrack aus Wiese
In Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ machen sich zwei Männer Anfang des
20. Jahrhunderts auf, um Folksongs zu sammeln. Die Hauptrolle spielt die
Landschaft.
DIR Neue Romane über Mutterschaft: Die Überforderung ist total
Zwei aktuelle Romane beweisen, dass das Thema Mutterschaft noch lange nicht
erschöpft ist: Antonia Baums „Achte Woche“ und Claire Kilroys
„Kinderspiel“.
DIR Percival Everetts Roman „Dr. No“: Nichts ist mit Zeit verwandt
Percival Everetts „Dr. No“ ist ein echter Nerdroman. Philosophische
Gedanken und mathematische Exkurse fügen sich in einen Schurken-Plot ein.
DIR Interview mit Yishai Sarid über Israel: „Ohne Hemmungen freidrehen“
Der Schriftsteller Yishai Sarid beobachtet den Erfolg des Rechtspopulismus
in Israel. Davon erzählt er in seinem aktuellen Roman „Chamäleon“.
DIR Usama Al Shahmanis Roman: Die Spuren einer endgültigen Vertreibung
Der Familienroman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“ führt von
Zürich über Jerusalem nach Bagdad – in das einst jüdisch geprägte Viertel
Betawin.
DIR Roman von Katerina Poladjan: Ein Jahrhundert auf der Couch
In „Goldstrand“ erzählt Katerina Poladjan eine Familiengeschichte, die quer
durch den europäischen Kontinent im 20. Jahrhundert führt.
DIR Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch
Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr
Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen
Antisemitismus.
DIR Roman „Heimat“ von Hannah Lühmann: Den Zeitgeist korrigieren
Hannah Lühmann hat einen Roman über konservative Hausfrauen, sogenannte
Tradwives, geschrieben. Warum sehnen sich junge Frauen nach Heim und Herd?
DIR Neuer Roman von Marius Goldhorn: Die Schönheit des Aussterbens
In Marius Goldhorns neuem Roman arbeiten Kommunarden an einer neuen
Geschichtsschreibung: eine Forschungsreise zu okkulten Bloggern und linken
Theoretikern.
DIR Neuer Roman von Thomas Melle: Versuchte Selbstauslöschung
Thomas Melle schreibt in „Haus zur Sonne“ erneut über seine bipolare
Störung. Im Roman findet er eine Sprache für das Unvermittelbare.
DIR Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen
Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die
Holländerinnen“.
DIR Grenzübertritt mit druckfrischem Roman: Die Schrumpfkur
Mein neues Buch finden südosteuropäische Grenzpolizisten so interessant,
dass sie es jedes Mal übersetzt haben wollen. Dem Text tut das gar nicht
gut.
DIR Roman „Drei Schwestern“: Gegen blaue Flecken hilft das trotzdem nicht
Kaiserslautern ist die neue AfD-Hochburg Westdeutschlands. Wie konnte das
passieren? Christian Barons neuer Roman lässt aufhorchen.
DIR „Play Boy“ von Constance Debré: Das Selbst abreißen
Constance Debré beschreibt in „Play Boy“ ihren Wandel von einer
heterosexuellen Pariser Anwältin und Mutter zur lesbischen
Schriftstellerin.
DIR Ich und mein neuer Roman: Das Druckkosten-Debakel
Ich bin von der Türkei nach Armenien gefahren, weil das Drucken dort
billiger ist. Von da sollte es über den Iran nach Griechenland gehen.
Dachte ich.
DIR KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte
Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von
Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung?
DIR Krimi-Autor über Tiersprachen: „Es gibt ein Interesse, dass Tiere nicht verstanden werden“
Ein Konzern aus China hat ein Patent zum Entschlüsseln von Tiersprachen
angemeldet. In Tibor Rodes Krimi „Animal“ verstehen Mensch und Tier sich
schon.
DIR Roman von Anne de Marcken: Der Zombie, den wir verdienen
Mit „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ legt die US-Amerikanerin
einen spektakulären apokalyptischen Roman vor.
DIR Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem
Debütroman.
DIR Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken
In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine
komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte.
DIR Mein Leben als Starautor: Die Einreise
Als aufgehender Stern am Literaturhimmel beschloss ich, mein neues Buch in
der Türkei drucken zu lassen. Leider hielt ich an der Grenze nicht den
Mund.
DIR Buch über Kryptojünger: Was ist schon eine Million gegen zehn?
Juan S. Guse hat Männer begleitet, die durch Kryptowährungen extrem reich
geworden sind. Er fragt sich: Was macht das mit ihnen – und kann ich das
auch?
DIR Roman von Charlotte Runcie: Tod eines Kritikers
#MeToo und Cancel Culture: Charlotte Runcie nimmt in „Standing Ovations“
die Machtdynamiken zwischen Kunst und Kritik in den Blick.
DIR Serie „Solange wir lügen“: Reich, schön, flach
Amazon verfilmt den Jugendroman-Hit „Solange wir lügen“. Fans dürften sich
freuen, doch die gezeigte Welt der Reichen ist voller Klischees.
DIR Autor Ocean Vuong: Ein anständiges Leben
Sängerin Dua Lipa und Moderatorin Oprah Winfrey sind Fans: Ocean Vuong ist
der Shootingstar unter den Poeten. Im neuen Roman stehen randständige
Menschen im Fokus.
DIR Carla Kaspari: „Missstände anzuprangern, finde ich langweilig“
Carla Kaspari erschafft in ihrem Roman ein Europa der Zukunft. Warum es
dort nicht nur dystopisch zugeht und was Aktivismus von Hoffnung
unterscheidet.
DIR Thomas Mann als Spielsache: Siebeneinhalb Zentimeter Literaturheiliger
Weil er 150 Jahre alt würde, bringen sein Verlag und ein Spielwarenkonzern
Literaturnobelpreisträger Thomas Mann als Plastikfigur heraus. Ein Frevel?
DIR Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern
Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde
München Hauptstadt eines neuen Sounds.
DIR Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
Fakten.
DIR Theaterstück „Ein Sommer in Niendorf“: Traumareiten auf dem Therapiepferd
Die Hamburger Bühnenfassung von Heinz Strunks Roman wechselt zwischen
Musical, Revue und Volkstheater. Die Substanz des Buches geht dabei
verloren.
DIR Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet
Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian
Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln.
DIR Roman „Stars“ von Katja Kullmann: Was in den Sternen steht
Katja Kullmann folgt in ihrem ersten Roman „Stars“ den Spuren einer
Astrophilosophin – oder einer Hochstaplerin?
DIR Korsika-Roman „Nord Sentinelle“: Wie die Heuschrecken
Jérôme Ferrari erzählt in seinem Roman „Nord Sentinelle“ von Familienbanden
auf Korsika. Die Insel leidet unter Gewalt und Massentourismus.
DIR Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen
Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18.
Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und
Leben.
DIR Roman von Sara Mesa: Der Archipel Familie
Die spanische Autorin Sara Mesa beschreibt in ihrem Roman Mechaniken der
bürgerlichen Familie. Sie folgt Spuren, die die autoritäre Erziehung
hinterlässt.
DIR Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten
Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman
„Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft
unterwerfen.
DIR Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn
Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac
auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden.
DIR Roman in Geschichten von Uszula Honek: Das Hinken des Schreiadlers
Klagelieder aus den Beskiden – Urszula Honek erzählt in ihrem Prosadebüt
klangvolle Geschichten vom Alltag in einem polnischen Dorf.
DIR Israelische Autorin Zeruya Shalev: Aller Erschöpfung zum Trotz
Eine Begegnung mit der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev, die
sich fragt: Was außer einem friedlichen Zusammenleben kann denn das Ziel
sein?
DIR Künstlerin und Autorin Cemile Sahin: Bang! Bêrîtan! Cut!
Cemile Sahin ist bildende Künstlerin, Filmemacherin, Buchautorin. Ihr Roman
„Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
DIR Nordsee-Roman von Kristine Bilkau: Das große Ertrinken
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Kristine Bilkau erzählt in
ihrem neuen Roman „Halbinsel“ von Küstenlinien und Verlust.
DIR Roman „Die bärtige Frau“: Körper und Natur
Wie es ist, ein Kind zu gebären: Bettina Wilpert liefert in ihrem neuen
Roman eine eindringliche Darstellung von Mutterschaft im 21. Jahrhundert.