URI: 
       # taz.de -- Rücktritte in Frankreichs Nationalteam: Französische Revolution
       
       > Drei französische Nationalspielerinnen, darunter Wendie Renard, verkünden
       > aus Protest ihren Rücktritt aus dem Team. Was steckt dahinter?
       
   IMG Bild: Viel angestaute Wut: Wendie Renard
       
       Drei scheppernde Rücktritte bringen das französische Nationalteam kurz vor
       der WM in Turbulenzen. [1][Kapitänin und Ikone Wendie Renard] begründete,
       die Strukturen seien „weit von den Anforderungen auf höchstem Niveau
       entfernt“. Unmittelbar im Anschluss erklärten auch Marie-Antoinette Katoto
       und Kadidiatou Diani ihren Rücktritt. Katoto schrieb, sie sei „nicht mehr
       mit dem Teammanagement und den vermittelten Werten einverstanden“. Sie
       trete zurück, bis „die nötigen Veränderungen umgesetzt sind“. Ähnlich
       äußerte sich Diani.
       
       Worum genau der Konflikt geht, ist unklar, jedoch dürften sich mehrere
       Ebenen überlagern. Vor allem Renard bezieht sich offenbar auf ungenügende
       Arbeitsbedingungen im Fußball der Frauen – ähnlich wie die Norwegerin Ada
       Hegerberg [2][bei ihrem zeitweisen Boykott des Nationalteams]. Laut
       Parisien stehen schon lange amateurhafte Strukturen in der Kritik.
       Hegerberg und andere Feministinnen wie Megan Rapinoe spendeten digitalen
       Applaus.
       
       ## Schwelende Kleinkriege
       
       Als zweite Ebene gilt der seit Langem schwelende Kleinkrieg zwischen
       [3][Trainerin Corinne Diacre] und Teilen des Teams, darunter Renard. Noch
       vor wenigen Tagen waren Renard und Diacre öffentlich über die neue
       taktische Ausrichtung aneinander geraten. Diani und Katoto wiederum haben
       noch ganz andere Aktien: Sie reagierten womöglich auf die Wiederberufung
       von Teamkollegin Kheira Hamraoui, mit der sie seit einem [4][nie ganz
       aufgeklärten Eisenstangen-Angriff auf Hamraoui] im Dauerclinch liegen.
       Indessen spekuliert man in der französischen Presse schon, ob nun Corinne
       Diacre gehen muss. Ruhiger wird es nicht.
       
       26 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eroeffnungsspiel-der-Fussball-WM/!5601462
   DIR [2] /Ada-Hegerberg-wieder-Nationalspielerin/!5841443
   DIR [3] /Vor-dem-EM-Viertelfinale/!5865659
   DIR [4] /Gewalttat-im-Frauenfussball/!5810974
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Wendie Renard
   DIR WM
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauenfußball
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spielerinnenproteste zur Fußball-WM: Aufstand gegen das System
       
       Profis in Frankreich, Spanien und Kanada streiken gegen ihren Verband – mit
       unterschiedlichem Erfolg. Etliche Spielerinnen bleiben der WM fern.
       
   DIR Proteste in Frankreichs Frauenfußball: Grève! Strike! Und raus ist sie
       
       Nationaltrainerin Corinne Diacre wird nach Protesten entlassen. Die
       Spitzenspielerinnen haben sich durchgesetzt.
       
   DIR Boykott-Aktionen im Frauenfußball: Kickerinnen begehren auf
       
       Wider die Missstände im Verband: Wie sich Fußballprofis in Frankreich und
       Spanien gegen Unprofessionalität und schlechte Manieren wehren.
       
   DIR Frankreich im Halb-Finale der EM: Daphne hält nur fast alles
       
       1:0 durch Elfmeter in der Verlängerung. So kämpfte sich Frankreich ins
       Halbfinale gegen Deutschland. Niederlandes Torfrau konnte es nicht
       verhindern.
       
   DIR WM-Viertelfinale Frankreich-USA: Vorgezogenes Finale
       
       Sie haben einen Psychologen und eine eigensinnige Trainerin. Aber haben die
       Französinnen vor dem Match gegen die USA auch eine Spielidee?
       
   DIR Eröffnungsspiel der Fußball-WM: Die blaue Stunde von Paris
       
       Das Publikum feierte, denn Frankreichs Frauen gewannen gegen Südkorea mit
       4:0. Doch sind sie damit ihrer Favoritenrolle gerecht geworden?