URI: 
       # taz.de -- Rundfunkbeitrag
       
   DIR Landtag Brandenburg: Koalition auf der Kippe
       
       In Brandenburg verlassen vier BSW-Abgeordnete aus Protest ihre Fraktion.
       Die wollte einem Gesetz zur Rundfunkreform nicht zustimmen.
       
   DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Widersprüchliche Medienpolitik
       
       Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den
       Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von
       Antidemokraten.
       
   DIR Klage gegen Rundfunkbeitrag: Die Vielfalt, die sie meinen
       
       Sind ARD und ZDF ausgewogen? Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wird
       eine Klagewelle auslösen. Und am Ende vielleicht das Vertrauen bestärken.
       
   DIR Klage gegen Rundfunkbeitrag: Entscheidung mit Aussicht auf noch mehr Klagen
       
       Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Wer ARD und ZDF mit guten
       Gründen für einseitig hält, kann nun gegen den Rundfunkbeitrag klagen.
       
   DIR Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge im Bauch
       
       Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und
       die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor.
       
   DIR Sparmaßnahmen beim rbb: Vorschläge zur Verschlankung
       
       Der rbb soll umstrukturiert werden, nun gibt es erste konkretere
       Vorschläge. Bei den Mitarbeitenden ist die Stimmung weiter angespannt.
       
   DIR ARD und ZDF vor Bundesverfassungsgericht: Die Maus, die Katze und die Machtfrage
       
       ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag vors
       Bundesverfassungsgericht. Aber wer hat gerade wirklich die Macht?
       
   DIR Verfassungsklage von ARD und ZDF: Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
       
       Die Länder müssen den Rundfunkbeitrag erhöhen, zieren sich aber noch. Die
       Politik wälzt die Entscheidung offenbar auf das Bundesverfassungsgericht
       ab.
       
   DIR Erhöhung des Rundfunkbeitrags verzögert: ARD und ZDF reichen Verfassungsbeschwerde ein
       
       Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt.
       ZDF und ARD haben jetzt rechtliche Schritte eingeleitet, um die Erhöhung
       durchzusetzen.
       
   DIR Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen.
       Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu
       schaffen.
       
   DIR NDR schafft Sendung „Intensivstation“ ab: Hirn geht, billiges Gelaber kommt
       
       Der Radiokanal NDR Info stellt seine Satiresendung „Intensivstation“ samt
       Podcast ein. Ersetzt werden soll sie durch ein Talkformat. Wie bitter.
       
   DIR KEF empfiehlt Erhöhung: Rundfunkbeitrag soll steigen
       
       Um 58 Cent soll der Rundfunkbeitrag erhöht werden, empfiehlt die zuständige
       Kommission. Das ist weniger, als sich die Rundfunkanstalten wünschen.
       
   DIR Berichte über höhere Rundfunkgebühren: Grusel garantiert
       
       „Geheime ARD-Akten“ sollen laut Wirtschaftsportal „Business Insider“
       zeigen, wie sehr der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Doch das entpuppt sich
       als Panikmache.
       
   DIR Manager-Bezüge beim RBB: Gute Ruh' beim Rundfunk
       
       Wer nichts tut, verdient gut. Das ist das Prinzip sogenannter Ruhegelder
       bei ARD-Sendern. Der RBB zum Beispiel gab 2021 2,5 Millionen für diese aus.
       
   DIR Finanzierung von Öffentlich-Rechtlichen: Französische Rundfunkgebühren passé
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen werden in Frankreich künftig durch die
       Mehrwertsteuer finanziert. Welche Auswirkungen hat das?
       
   DIR CDU Sachsen-Anhalt und „Das Erste“: Symbol ohne Substanz
       
       CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft
       wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.
       
   DIR Rundfunkbeitrag in Deutschland: Der Beitragsservice und ich
       
       Unserem Autor soll das Gehalt gepfändet werden – wegen des
       Rundfunkbeitrags. Dabei hatte er gezahlt. Eine Reise durch die Wirren der
       Bürokratie.
       
   DIR Politik in Zeiten der Katastrophen: Soziales Ende
       
       Die Grünen haben vergessen, ihren Wahlkampf mit dem Klimawandel
       abzusprechen. Und die wieder öffnenden Schulen setzen auf „Wird schon nicht
       schaden“.
       
   DIR Karlsruher Urteil zum Rundfunkbeitrag: Kein Selbstbedienungsladen
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern
       auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.
       
   DIR Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Sachsen-Anhalt verliert Vetorecht
       
       Das Bundesverfassungsgericht beanstandet die von Magdeburg blockierte
       Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Und ordnet die Anhebung einfach selbst an.
       
   DIR Ruth Maria Kubitschek zum 90.: Lustig und sogar subversiv
       
       Deutsches Fernsehen war mal ganz oben, etwa im Film „Zwei Tote im Sender
       und Don Carlos im PoGl“. Ruth Maria Kubitschek spielte darin die Leiterin
       der Intendanz.
       
   DIR Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Rundfunkbeitrag wird erhöht
       
       Sachsen-Anhalt hatte die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blockiert. Das
       verletze die Rundfunkfreiheit, entschied nun das Bundesverfassungsgericht.
       
   DIR Sparkurs der Öffentlich-Rechtlichen: Die Beton-Köpfe-Formel
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen müssen mehr sparen denn je. Einige Sender gehen
       jetzt an die Gehälter. Andere, wie der MDR, wollen das unbedingt vermeiden.
       
   DIR EuGH zu Rundfunkbeitrag: 17,50 Euro in bar
       
       Der EuGH lässt nationale Gesetze zum Barzahlungsrecht zu. Kann der
       Rundfunkbeitrag bald ohne Bankkonto beglichen werden?
       
   DIR Briefe vom Beitragsservice: Danke für Ihre Treue …nicht
       
       Zahlungserinnerungen sind für die meisten Menschen der direkteste Kontakt
       mit „ihrem“ Rundfunk. Schade, dass sie so lieblos verfasst sind.
       
   DIR Das neue Medienjahr: Wie es 2021 flimmert und rauscht
       
       Die klassischen Medien kriseln dem Pandemie-Ende entgegen und neue Gesetze
       sollen das Netz besser regeln. Was wichtig wird.
       
   DIR CDU in Sachsen-Anhalt: „CDU muss konservativ sein dürfen“
       
       Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Markus Kurze, über
       Rundfunkgebühren und die Grenzen von Schwarz-Rot-Grün.
       
   DIR Rundfunkbeitrag steigt nicht: Eilanträge abgelehnt
       
       Das Bundesverfassungsgericht sieht keine „schweren Nachteile“, wenn der
       öffentlich-rechtliche Rundfunk vorerst ohne Erhöhung zurechtkommen muss.
       
   DIR Shopping, Impfung und Rundfunkbeitrag: Hans oder Gase?
       
       Während die Briten schon impfen und Fragezeichen um das Weihnachtsfest
       kreisen stellt sich die Frage: Wer sind wir, wenn wir nicht konsumieren?
       
   DIR Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF: Gute Chancen in Karlsruhe
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen wollen den Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro beim
       Bundesverfassungsgericht durchsetzen. Das könnte klappen.
       
   DIR Reaktionen auf Streit in Sachsen-Anhalt: Schlecht und schlechter
       
       Die CDU in Sachsen-Anhalt habe ihre Regierungsfähigkeit eingebüßt, sagt
       Grünen-Chef Habeck. Er verteidigt den Verbleib seiner Partei in der
       Regierung.
       
   DIR Haseloff verhindert Abstimmung: Radio Anhalt
       
       In Sachsen-Anhalt gelingt es dem Regierungschef mit einem Kniff, dass die
       CDU nicht mit der AfD stimmt. Unklar ist, ob seine Strategie aufgeht.
       
   DIR Aus für Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Wie man einen Rundfunk bespart
       
       Weil Sachsen-Anhalt sich querstellt, fehlen den öffentlich-rechtlichen
       Sendern ab Januar Milliarden. ARD und Deutschlandradio wollen klagen.
       
   DIR Streit über Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Haseloff zieht Staatsvertrag zurück
       
       Nächster Schlag in der Krise in Sachsen-Anhalt: Der CDU-Ministerpräsident
       verhindert, dass über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags abgestimmt wird.
       
   DIR Koalitionskrach in Sachsen-Anhalt: Funksignale in der 86-Cent-Frage
       
       Die Magdeburger Krise beschäftigt die Bundespolitik. Paul Ziemiak (CDU)
       verteidigt den Kurs des Landesverbands. Von SPD und Grünen kommt Kritik.
       
   DIR Sachsen-Anhalts CDU in der Krise: Kein zur Ruhe kommen
       
       Der Streit um den Rundfunkbeitrag eskaliert in Magdeburg weiter. Der
       entlassene CDU-Innenminister Stahlknecht tritt nun auch vom Parteivorsitz
       zurück.
       
   DIR CDU-Krise in Sachsen-Anhalt: Zeit der Entscheidung
       
       Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff feuert seinen Innenminister
       Stahlknecht. Doch die Krise der CDU ist damit noch lange nicht vorbei.
       
   DIR Regierungskrise in Sachsen-Anhalt: Haseloff feuert den Innenminister
       
       Der Krach um den Rundfunkbeitrag in Sachsen-Anhalt eskaliert.
       Ministerpräsident Haseloff entlässt Innenminister Stahlknecht nach einem
       Interview.
       
   DIR Kenia-Koalition in Magdeburg bröckelt: Triumph des Starrsinns
       
       Was gerade im Magdeburger Landtag passiert, ist keine Provinzaffäre. Es
       kann die politische Achse der Republik nach rechts verschieben.
       
   DIR Streit um Fernsehgebühren eskaliert: Keniakoalition am Abgrund
       
       CDU, SPD und Grüne in Sachsen-Anhalt können sich nicht einigen über die
       Rundfunkgebühren. Die Christdemokraten lehnen eine Erhöhung weiter ab.
       
   DIR Erhöhung der Rundfunkbeiträge: Nur Sachsen-Anhalt schert aus
       
       Sollte der Landtag in Magdeburg den neuen Staatsvertrag blockieren, bleibt
       der Fernseher zwar nicht schwarz. Doch für die AfD wäre es ein Etappensieg.
       
   DIR Linken-Politikerin über Rundfunkbeitrag in Sachsen-Anhalt: „Niederlage für die Demokratie“
       
       Die CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt will mit der AfD die neuen
       Rundfunkgebühren ablehnen. Die Linke Eva von Angern fürchtet einen „Triumph
       der AfD“.
       
   DIR Koalitionsstreit in Sachsen-Anhalt: Die 86-Cent-Bombe
       
       In Sachsen-Anhalt rebelliert die CDU-Fraktion mit der AfD gegen die
       Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Das belastet die Kenia-Koalition.
       
   DIR Rundfunkbeitrag und CDU in Sachsen-Anhalt: Abstimmung mit Geschmäckle
       
       Die CDU in Sachsen-Anhalt will gegen die Erhöhung des Rundfunkbeitrags
       stimmen. Gemeinsam mit der AfD könnte sie das Vorhaben blockieren.
       
   DIR Geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags: Nein mit Symbolwirkung
       
       Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags könnte am Veto aus Sachsen-Anhalt
       scheitern – pikanterweise an einer Mehrheit von CDU und AfD.
       
   DIR Erhöhung der Rundfunkgebühren: Vertrauen für 86 Cent
       
       Die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 86 Cent ist eine gute und preiswerte
       Investition in Qualitätsmedien – und in den gesellschaftlichen
       Zusammenhalt.
       
   DIR Debatte um Rundfunkbeitrag: Bierpreis als Richtwert
       
       Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist immer wieder
       Anlass für populistische Zwischenrufe. Das ließe sich leicht vermeiden.
       
   DIR Rundfunkbeitrag ab 2021: Keine Geldnot
       
       Die KEF-Kommission empfiehlt einen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro. Und sie
       stellt fest, der Bedarf der Anstalten habe sich verringert.
       
   DIR Rundfunkbeitrag ab 2021: 86 Cent mehr
       
       Am Donnerstag gibt die KEF-Kommission ihre Empfehlung für den
       Rundfunkbeitrag ab. Konflikte werden wohl ausbleiben, es steht zu viel auf
       dem Spiel.
       
   DIR Reformierung der BBC: Kritisches unerwünscht
       
       Boris Johnsons Regierung beginnt damit, die BBC zu schwächen. Auch die
       Rundfunkgebühr soll wohl abgeschafft werden.