URI: 
       # taz.de -- Russland und der Ukrainekrieg: Vier Stunden bis zur Hölle
       
       > Mit dem Schnellzug braucht man von Moskau nach Charkiw genauso lange wie
       > nach St. Petersburg. Doch die Menschen in Russland verdrängen den Krieg.
       
   IMG Bild: Blutige Spuren in Charkiw nach einem russischen Angriff, 25. April 2022
       
       Wenn Sie mal eine Pause brauchen vom geschäftigen Leben in der
       frühlingshaften Hauptstadt, dem vor Leben sprudelnden Viertel rund um die
       Patriarchenteiche, von den Moskauer Theatern – überall ist es rappelvoll
       und die Preise! Exorbitant –, von den überfüllten Einkaufszentren und den
       ewigen Staus – dann nehmen Sie den Schnellzug „Sapsan“ und kommen ins
       kühle, sonnige St. Petersburg.
       
       Sie können hier die Uferstraßen entlangschlendern, die Nase in die kühle
       Meeresbrise halten, eine kleine Tour durch die – so scheint es –
       weltberühmte Petersburger Gastroszene oder die fröhlichen lokalen Kneipen
       unternehmen.
       
       Man könnte denken, dass St. Petersburg weit weg sei, dabei ist die Stadt
       ganz nah, wenig mehr als 700 Kilometer von Moskau entfernt. Nur vier
       Stunden mit dem Schnellzug – schon spürt man ganz andere Vibes.
       
       Und wenn die „Sapsan-Züge“ nicht vom Leningrader Bahnhof nach Norden
       abführen, sondern nach Süden, vom Kiewer Bahnhof, dann wären Moskauer in
       vier Stunden in Charkiw. Ich erinnere mich, dass ich als kleiner Junge
       einmal durch Charkiw weiter in den Süden gefahren bin, damals mit einem
       ganz gewöhnlichen Zug. In Charkiw hatten wir eine Stunde Aufenthalt. Alle
       auf dem Bahnsteig sprachen Russisch, wir kauften Kartoffelpiroggen,
       Sonnenblumenkerne und Salzgurken. Daran erinnere ich mich aus irgendeinem
       Grund bis heute.
       
       Jetzt würde der Zug Moskau–Charkiw direkt in die Unterwelt fahren. [1][In
       eine Stadt, in der russische Bombardements und Beschuss zweitausend Häuser
       zerstört haben]. Wohnblöcke, Schulen, Krankenhäuser. In eine Stadt, aus der
       bislang ein Drittel der Einwohner geflohen ist, während sich die übrigen
       stur an die Trümmer ihres alten Lebens klammern und jeden Tag Gefahr
       laufen, von Splittern russischer Raketen und Granaten getötet zu werden. In
       eine Stadt, die von einem erbarmungslosen Feind belagert wird, der schon in
       [2][Butscha und Irpin gezeigt hat], wozu er in der Lage ist.
       
       ## Ja, wer ist denn dieser Feind?
       
       Ein erbarmungsloser Feind? Ja, wer ist denn dieser Feind? Sind das nicht
       genau die Leute, die an den Patriarchenteichen entlangbummeln, die in
       Moskauer Einkaufszentren shoppen und im hauptstädtischen Stau feststecken,
       während sie davon träumen, schnell wieder nach Hause zu ihrer Familie zu
       kommen?
       
       Diese Menschen sind doch ganz normale Leute, sie können doch anderen, die
       genau so sind wie sie, in den gleichen Plattenbauten leben, die die gleiche
       Sprache sprechen, nicht den Tod wünschen? Wie ist das möglich? Das können
       sie einfach nicht. Diese Menschen haben nichts verbrochen, und sie schießen
       auf niemanden. Was also tun sie?
       
       Sie tun so, also ob gar nichts passiert. [3][Sie versuchen, nicht über das
       zu sprechen], was sich dort – nur vier Stunden Fahrt mit dem
       Höllen-Schnellzug entfernt – ereignet.
       
       Glücklicherweise ist die Kanonade aus Charkiw in Moskau nicht zu hören, und
       wie lange man aus der russischen Hauptstadt nach Mariupol braucht, weiß der
       Teufel. Das interessiert doch auch keinen, wo liegt das überhaupt? Wenn man
       im Internet „Entfernung von Moskau nach Ma…“ eingibt, kommt als erstes
       Ergebnis die Malediven.
       
       Also verrate ich es Ihnen: mit dem Auto braucht man von Moskau nach
       Mariupol 15 Stunden. 15 Stunden am Steuer, um von den ausverkauften
       Moskauer Theatern zu dem Theater mit der Aufschrift „Kinder“ zu kommen, das
       von russischen Kampfflugzeugen kaputtgebombt wurde. Bis zu der zerstörten
       Geburtsklinik. Bis „Asowstal“, das standhält wie die Festung Brest.
       
       Kann man sich dem entziehen? Ach komm, lass uns einfach nicht darüber
       sprechen, nicht über den Krieg, lass uns das Wort „Krieg“ einfach nicht
       aussprechen, weil: das ist doch alles gar nicht so eindeutig. Lass uns
       lieber tanzen gehen, ins Restaurant, ins Theater oder einfach in irgendein
       kleines Kino im Einkaufszentrum. Lass uns so tun, als ginge das Leben
       seinen gewohnten Gang, als sei alles wie immer.
       
       Ja, okay, es gibt da diese „Spezialoperation“, das sind irgendwelche
       Asow-Nazis, hol sie der Teufel, das ist irgendwo anders, auf jeden Fall
       nicht bei uns. Und hier ist übrigens auch nicht alles so toll: Apple Pay
       wurde abgeschaltet, McDonald’s haben sie zugemacht, sie denken, dass sie
       uns so aushungern. Aber wir gehen trotzdem aus und haben Spaß! In Moskau
       und Petersburg sieht es ganz normal aus, dort gibt es ganz normales Leben,
       fast so ein Leben wie früher.
       
       Eine Blase. In der Blase: ein Teller mit Salat oder Kohlsuppe, eine
       Theaterbühne, eine Kinoleinwand, der Weg zur Arbeit, der Weg nach Hause.
       Und das, was außerhalb dieser Blase ist, also das, woraus der Rest der Welt
       besteht, die vor Blut und Eiter brodelt, das ignorieren wir einfach. Nur
       leider existiert es trotzdem. Ja, es hat die Plazenta noch nicht
       durchbrochen, hat noch kein Blut und keinen Eiter in das Leben eines jeden
       Einzelnen unserer Leute fließen lassen, aber der Druck von außen wird
       stärker und er steigt auch innerhalb der Blase.
       
       ## Nicht einen Zentimeter
       
       Russische Züge fahren nicht nach Charkiw. Sie fahren auch nicht nach
       Mykolajiw, nach Odessa oder nach Kramatorsk. Nicht nach Butscha oder
       Donezk. Die Ukraine ist von echten, lebenden Menschen bevölkert, die die
       russische Armee jeden Tag grundlos tötet, einfach so, ohne Anlass, sicher
       abgeschnitten von der Kommunikation mit Russland. Wir schauen auf den
       Teller, wir heben bitte auf keinen Fall den Blick. Nicht einen Zentimeter.
       
       Und dennoch finden im Namen Russlands jeden Tag unter falschen, täglich
       wechselnden Vorwänden, Morde und Zerstörungen statt.
       
       Und trotz allem erfahren auch die Menschen innerhalb der Blase von all dem.
       Leichengeruch dringt hindurch, die Plazenta kann nicht alles filtern. Und
       noch schrecklicher: Dieser Geruch wird Teil der Normalität, die Tötungen
       friedlicher Menschen, die die gleichen Vornamen und Familiennamen wie sie
       haben, wird Teil der Norm. Es wird zur Norm, dies zwar zu bemerken, aber
       nicht darüber zu sprechen. Und wenn man doch darüber spricht, dann mit der
       vom Staat bereitgestellten Blaupause und vorsätzlichen Lügen. Die
       biblischen Verbote werden aufgehoben, prähistorische Tabus werden geändert,
       bei Kannibalismus wird nach Rechtfertigungen gesucht.
       
       Man darf nicht glauben, dass die neue Normalität der alten ähnelt. Das Gift
       ist bereits in Körper und Seele eingedrungen, es wirkt nur noch nicht.
       
       Wir weigern uns daran zu denken, dass der Zug aus Moskau nur vier Stunden
       in die Hölle braucht, und wir wollen ja auch gar nicht das frühlingshafte
       Moskau Richtung Hölle verlassen. Aber die Schnellstraße dorthin ist schon
       gebaut. Und die Hölle rauscht uns jetzt darauf entgegen.
       
       Aus dem Russischen Gaby Coldewey
       
       8 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Russische-Militaerstrategie-in-der-Ukraine/!5849851
   DIR [2] /Nach-dem-Massaker-in-Butscha/!5843396
   DIR [3] /Neue-Realitaeten-im-Ukraine-Krieg/!5851540
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dmitry Glukhovsky
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kriegsende
   DIR Verdrängung
   DIR GNS
   DIR Charkiw
   DIR Novaya Gazeta Europe in der taz
   DIR Partisanen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schienenpartisanen in Belarus: Wenn der Krieg entgleist
       
       In Belarus werden Bahnstrecken lahmgelegt, um den Nachschub für russische
       Truppen zu behindern. Wer erwischt wird, riskiert drakonische Strafen.
       
   DIR Kulturwissenschaftlerin über Russland: „Es gibt gegenläufige Tendenzen“
       
       Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf
       Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai.
       
   DIR Vom Kult des Sieges zum Kult des Krieges: Putin ist der zweite Stalin
       
       Der Kremlchef hat eine neue Ideologie für Russland im 21. Jahrhundert
       geschaffen. Sein Kampf gegen den Faschismus ist scheinheilig – wie alles,
       was er tut.
       
   DIR Zum Tag der Befreiung: Das Klammern an den Sieg
       
       Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die
       Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.
       
   DIR Geflüchtete aus Tschetschenien: Nie wieder zu Hause, nirgends
       
       Die Tschetschenin Salima musste im Krieg 1995 ihre Heimat verlassen. Jetzt
       fühlt sie mit den Menschen in der Ukraine mit.