URI: 
       # taz.de -- SPD-Politiker zum Heizungsgesetz: „Wir sind fest entschlossen“
       
       > Die Menschen müssen wissen, wie es mit ihren Heizungen weitergeht, sagt
       > SPD-Klimapolitiker Matthias Miersch. Er setzt auf Technologieoffenheit.
       
   IMG Bild: Gibt es genügend Heizungen neuen Typs? Und wie sieht's mit Handwerkern aus?
       
       taz: Herr Miersch, [1][alle sind für Klimaschutz], aber nicht in den
       eigenen vier Wänden! Teilen Sie diesen Eindruck? 
       
       Matthias Miersch: Die Zustimmung für Klimaschutz ist sehr groß. Wenn
       Klimaschutz aber konkret wird, wird er plötzlich zum Problem. Doch es ist
       offensichtlich, dass wir gerade im Gebäudesektor massiv aufholen müssen.
       
       Ab 2024 soll [2][jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent aus erneuerbaren
       Energien betrieben werden]. Mehrere Länder fordern nun aber eine
       Verschiebung des Gesetzes, Niedersachsens SPD-Wirtschaftsminister Olaf Lies
       sogar um drei Jahre. Ihr Parteivorsitzender Lars Klingbeil hingegen hat nun
       am Wochenende gesagt, er ist gegen eine Verschiebung. Und Sie? 
       
       Mir ist vor allem wichtig, wie das Gesetz in Kraft tritt – die Bürgerinnen
       und Bürger wollen jetzt wissen, wie es mit ihren Heizungen weitergeht. Drei
       Punkte sind für die SPD-Bundestagsfraktion ganz entscheidend: Die
       Förderung. Hier merke ich im Wahlkreis eine massive Verunsicherung bei
       ganz, ganz vielen Menschen, dass sie finanziell überfordert werden. Das
       darf nicht passieren.
       
       Dann gibt es im Gesetzentwurf eine zu große Betonung auf Wärmepumpen und
       Strom, da setzen wir auf einen breiten Mix an Technologien. Und drittens
       müssen wir uns Härtefallregeln und Fristen angucken und notfalls ausweiten.
       Ist es überhaupt zu schaffen, gibt es genügend Heizungen neuen Typs, wie
       sieht's mit Handwerkern aus? Diese Fragen werden wir jetzt im
       parlamentarischen Verfahren möglichst noch vor der Sommerpause klären.
       
       Kann man diese Fragen alle bis Anfang 2024 beantworten? 
       
       Wir sind fest entschlossen, den Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause zu
       beraten, zu verbessern und zu verabschieden. Das ist mir ganz wichtig. Denn
       Sicherheit schaffe ich nur, wenn es gute klare Regelungen gibt, an denen
       sich jeder orientieren kann.
       
       Der Architekt des Gesetzes Patrick Graichen, Staatsekretär im
       Wirtschaftsministerium, ist gerade massiv angeschlagen, weil er seinen
       Trauzeugen in eine Führungsposition bugsiert hat. Inwiefern trägt diese
       Affäre dazu bei, dass sich die Einführung des Gesetzes verschieben könnte? 
       
       Das ist natürlich alles ungut. Aber es hat nichts mit der Aufgabe zu tun,
       die vor uns liegt, nämlich den Entwurf im parlamentarischen Verfahren zu
       verbessern. Da ist es zweitrangig, was augenblicklich im
       Wirtschaftsministerium läuft, da bin ich selbstbewusster Parlamentarier.
       
       Sie setzen auf mehr Technologieoffenheit beim Heizungsgesetz. Was genau
       meinen Sie? 
       
       Ich halte es nicht für [3][zielführend einseitig auf die Wärmepumpe] zu
       setzen. Erdwärme, Fernwärme, aber auch Holz müssen ebenfalls eine Rolle
       spielen.
       
       Sie sagen ja selbst, viele Menschen sind verunsichert, ob sie es sich
       leisten können, ihre Heizung zu ersetzen. Können Sie die Verunsicherung
       verstehen? 
       
       Absolut. Die Verunsicherung ist wirklich groß. Teilweise werden da zwar
       auch Dinge medial hochgeputscht, die ohne Substanz sind. Schuld daran sind
       aber auch Defizite in der Kommunikation seitens der Regierung. Gerade zu
       Beginn ist da einiges schiefgegangen.
       
       Das Wirtschaftsministerium hat den Gesetzentwurf, den die Bild-Zeitung als
       „Habecks Heizungshammer“ bezeichnete, sicher nicht selbst geleakt. 
       
       Man hätte bei solchen Gesetzen damit rechnen müssen, dass
       Referentenentwürfe durchgestochen werden. Deswegen hätte ich mir von Seiten
       des Wirtschaftsministeriums von vornherein eine viel offensivere
       Kommunikation gewünscht.
       
       Die Grünen haben jetzt nachgelegt und ein Förderkonzept vorgeschlagen, laut
       welchem der Staat den Einbau einer klimaneutralen Heizung mit bis zu 80
       Prozent bezuschusst. Halten Sie das für realistisch? 
       
       Die entscheidende Frage ist, wie viel Prozent von was? Es hängt sehr davon
       ab, wie das einzelne Haus beschaffen ist. 50 Prozent einer Rechnungssumme,
       die sich auf 60.000 Euro beläuft, helfen einem Durchschnittsverdiener
       wenig. Die andere Frage ist, ob sehr reiche Menschen überhaupt eine
       Förderung brauchen.
       
       Derzeit ist geplant, dass alle Immobilienbesitzer:innen mindestens
       30 Prozent Zuschuss bekommen für den Heizungstausch. Das stellen Sie in
       Frage? 
       
       Es gibt Menschen, die diesen Zuschuss nicht brauchen. Wir sollten uns jetzt
       die Zeit nehmen, Gerechtigkeitselemente in das Gesetz einzubauen. Ich halte
       nichts von einer Förderung mit der Gießkanne.
       
       Also eine nach Einkommen oder Vermögen gestaffelte Förderung. Der Einwand
       lautet: Das wäre technisch viel zu kompliziert und würde ewig dauern. 
       
       Das wird immer eingewendet von Menschen, die diese Abstufung nicht wollen.
       Ich glaube nicht, dass wir Antragsverfahren brauchen, wo sich die Leute
       nackig machen müssen. Es gibt solche einkommensabhängigen Komponenten ja
       auch an anderer Stelle, zum Beispiel bei den Strom- und Gaspreisbremsen.
       Der Zuschuss musste nachträglich versteuert werden. Ich bin da nicht
       festgelegt, aber wir wären gut beraten, solche Elemente zu berücksichtigen.
       
       Die Einwände kommen unter anderem aus dem Kanzleramt. Will der Kanzler
       keine Förderung nach sozialen Kriterien? 
       
       Bedenken, das Verfahren nicht unnötig kompliziert zu machen, finde ich
       nicht verkehrt. Jetzt beraten wir das Gesetz im Parlament, da gibt es viele
       Meinungen. Ich habe meine genannt und glaube, dass ich damit in der
       SPD-Fraktion durchaus eine Mehrheit habe.
       
       Und wie soll diese Förderung nach Einkommen und Vermögen funktionieren? Bis
       jetzt ist kein SPD-Konzept bekannt. 
       
       Wir haben eine Taskforce gebildet, die Verena Hubertz und ich leiten. Wir
       sitzen regelmäßig zusammen und besprechen auch die Frage der Förderung.
       Aber wir wollen uns jetzt nicht öffentlich mit irgendwelchen Forderungen
       überbieten.
       
       Aber Sie sind sich einig mit den Grünen, dass es eine sozial gestaffelte
       Abfederung geben muss? 
       
       Die SPD-Fraktion hat vom ersten Tag an betont, dass wir dem Gesetz nur mit
       ausreichender Förderung zustimmen. Und das dabei Kriterien wie das
       Einkommen eine Rolle spielen müssen. Bei den Grünen gab es in den letzten
       Jahre durchaus gewisse Diskrepanzen in der Frage, wieviel monetärer Druck
       sein muss, um ökologische Ziele tatsächlich durchzusetzen. Etwa, wenn es um
       den CO2-Preis geht. Aktuell nehme ich bei den Grünen auch wahr, dass sie
       die soziale Komponente stärker betonen wollen. Das begrüße ich.
       
       FDP-Finanzminister Christian Lindner will 20 Milliarden Euro sparen, Geld
       für große Förderprogramme gibt es eigentlich nicht. 
       
       Haushaltsgesetzgeber ist der Bundestag und nicht der Finanzminister. Ich
       bin überzeugt, wir werden die Wärmewende nur stemmen, wenn wir
       entsprechende Förderprogramme aufsetzen. Es gibt ja den Klima- und
       Transformationsfonds mit über 170 Milliarden Euro bis 2026 und auch noch
       den 200 Milliarden schweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Da sind Mittel
       in einigen Programmen im letzten Jahr nur im einstelligen Bereich abgerufen
       worden. Ich glaube, dass wir daraus auch massiv Mittel akquirieren können.
       
       Aber ist das legal? Das sind ja eigentlich Kredite, die als
       Krisenintervention vorgesehen waren. 
       
       Das ist verfassungsrechtlich alles andere als trivial. Aber wir müssen
       jetzt in einem elementaren gesellschaftspolitischen Bereich massiv in die
       Zukunft investieren, und es leuchtet wohl jedem ein, dass wir das Neue
       dementsprechend fördern müssen. Denn was passiert eigentlich, wenn wir
       diesen Weg nicht gehen? Die volkswirtschaftlichen Belastungen von
       Klimaschäden sind enorm
       
       Bisher sieht das Klimaschutzgesetz Einsparziele für jeden Sektor wie
       Verkehr und Gebäude vor. Künftig soll es nur noch sektorenübergreifende
       Zielzahlen geben. Können sich einzelne Bereiche jetzt aus der Verantwortung
       stehlen? 
       
       Das darf natürlich nicht passieren, darum werden die Klimaschutzziele an
       keiner Stelle aufgeweicht. Auch nach der Novelle müssen wir bis 2030
       gegenüber 1990 65 Prozent Emissionen einsparen. Damit es keine organisierte
       Unverantwortlichkeit gibt, muss es auch Sektorenziele geben, die überwacht
       werden. Und es darf auch nicht passieren, was wir gerade erleben, nämlich
       dass die Bundesregierung seit über einem Jahr ein geeignetes Sofortprogramm
       vorlegen soll und dem nicht nachkommt.
       
       Sie meinen FDP-Verkehrsminister Volker Wissing. Das Gesetz soll doch
       geändert werden. Muss er denn noch ein Programm vorlegen?
       
       Absolut! Wir haben eine Gesetzeslage, und die gilt. Ich erwarte von der
       Bundesregierung und auch von Volker Wissing, dass er dementsprechend ein
       Programm vorlegt, wie CO2 im Verkehrsbereich eingespart wird.
       
       Umweltministerin Steffi Lemke von den Grünen hat ein Tempolimit
       vorgeschlagen, obwohl der Koalitionsvertrag das ausschließt. Wie sehen Sie
       das? 
       
       Als Teil eines solchen Sofortprogramms könnte die Ampel als Kompromiss ein
       zeitlich befristetes Tempolimit einführen und ausprobieren, wie es wirkt.
       
       Aber hält nicht Olaf Scholz seine schützende Hand über Volker Wissing und
       die FDP? Zumindest war es der Regierungssprecher, der zunächst verkündet
       hatte, dass Wissing kein Sofortprogramm mehr vorlegen müsse. 
       
       Auch der Kanzler hat ein großes Interesse daran, dass die Bundesregierung
       ihre Klimaschutzziele einhält. Und die Novelle des Klimaschutzgesetzes ist
       nun dazu geeignet, auf der einen Seite mehr Flexibilität zu schaffen, aber
       auch noch mehr Verbindlichkeit seitens der Regierung gegenüber dem
       Parlament durchzusetzen.
       
       14 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Solidaritaet-mit-Letzter-Generation/!5931625
   DIR [2] /Solidaritaet-mit-Letzter-Generation/!5931625
   DIR [3] /Uebernahme-von-Waermepumpenhersteller/!5928424
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Robert Habeck
   DIR Volker Wissing
   DIR GNS
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Energiekrise 
   DIR Heizung
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Gesetzesvorschlag
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiewende
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD-Generalsekretär über Klima und Wahl: „Im Herzen bin ich ein Rot-Grüner“
       
       Wieder GroKo? SPD-Generalsekretär Matthias Miersch ist skeptisch. Er
       befürchtet energiepolitische Rückschritte und will am Heizungsgesetz
       festhalten.
       
   DIR Miersch wird SPD-Generalsekretär: SPD-Linker folgt auf SPD-Linken
       
       Matthias Miersch übernimmt kommissarisch die Geschäfte von Kevin Kühnert.
       Der SPD-Linke ist Energieexperte und gilt als versierter Verhandler.
       
   DIR Heizungsgesetz verzögert sich: Diese Woche nicht im Bundestag
       
       Beim umstrittenen Heizungsgesetz bremst die FDP ihre Koalitionspartner in
       der Ampelregierung aus. Die erste Lesung des Gesetzes im Bundestag
       verzögert sich.
       
   DIR Geplanter Heizungsaustausch: Keine Hoffnung auf Wasserstoff
       
       Ein Reformvorschlag sieht den Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen vor.
       Verbände warnen, dass dies weder technisch möglich noch ökologisch sei.
       
   DIR Union gegen Wärmewende: Gegen den Heizungshammer
       
       Die CDU sammelt Unterschriften gegen die Heizungspläne der Ampel. Man
       brauche „eine Wärmewende ohne soziale Kälte“, sagt der CDU-Generalsekretär.
       
   DIR Debatte über Heizungsgesetz: Not in my Heizungskeller!
       
       Für eine gelingende Klimapolitik ist die Akzeptanz der Bevölkerung
       entscheidend. Die Verhaltensforschung liefert hier wertvolle Hinweise.
       
   DIR Linke Demo in Leipzig am Samstag: Gegen die soziale Kälte
       
       Ein neues linkes Bündnis ruft Samstag zu einer Großdemo in Leipzig auf.
       Kritik an der Bundesregierung soll nicht den Rechten überlassen werden.